Cahiers de Doléances

In diesem Artikel wird das Thema Cahiers de Doléances behandelt, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Cahiers de Doléances ist ein Thema, das aufgrund seiner Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft das Interesse von Experten und Wissenschaftlern sowie der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Cahiers de Doléances analysiert, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seinem heutigen Einfluss. Es werden verschiedene Standpunkte und Meinungen zu diesem Thema untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Darüber hinaus werden Überlegungen und Schlussfolgerungen angeboten, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen, um das Verständnis von Cahiers de Doléances und seinen Auswirkungen auf die heutige Welt zu vertiefen.

Cahier de doléances aus Saint-Louis in Senegal, 1789

Die Cahiers de Doléances (französisch für „Beschwerdehefte“) waren die Anweisungen der Wähler an die Abgeordneten der Generalstände.

Als der französische König am 24. Januar 1789 seine Untertanen zur Wahl ihrer Abgeordneten für die Generalstände aufrief, forderte er sie gleichzeitig auf, diesen Abgeordneten Anweisungen zu geben, welche Probleme sie lösen sollten. Die Abgeordneten hatten also ein imperatives Mandat.

Theoretisch gab es also für jeden Wahlkreis ein Beschwerdeheft, und in der Tat sind etwa 60.000[1] von ihnen erhalten.

Entstanden sind die Beschwerdehefte auf Versammlungen in den Dörfern, oder sie wurden von politisch Interessierten zusammengestellt – das jedenfalls lassen der Sprachstil und die Gliederung verschiedener Beschwerdehefte vermuten.

Besonders häufig waren Beschwerden über hohe Steuern, ungerechte Feudalabgaben und Privilegien des Grundherrn. Politische Forderungen (wie etwa die Generalstände regelmäßig einzuberufen) wurden dagegen nur selten und eher in städtischen Wahlkreisen erhoben.

Für den Verlauf der Französischen Revolution spielten die Cahiers de Doléances keine große Rolle mehr.

Ihr Wert als Quelle in der Geschichtswissenschaft ist umstritten. Zwar liegt hier der seltene Fall vor, dass einmal fast alle Angehörigen eines Staates um ihre Meinung gefragt wurden und man so etwas über die Befindlichkeit der Unterschichten erfährt. Allerdings mussten alle Aussagen der meist analphabetischen Bauern von Schreibkundigen erst aufgeschrieben werden, und man kann schlecht abschätzen, wie sehr diese auch redaktionelle oder sogar inhaltliche Änderungen vornahmen.

Der Begriff der cahiers de doléances wurde in den Jahren 2018/2019 im Zuge der sogenannten Gelbwestenbewegung in Frankreich wieder aufgegriffen, als der Bürgermeister von Grand Bourgtheroulde am 15. Januar 2019 ein sogenanntes cahier de doléances mit Forderungen von Bürgern der Gemeinde an Staatspräsident Emmanuel Macron überreichte.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans-Ulrich Thamer: Die Französische Revolution. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50847-2, S. 26.
  2. Nina Belz: Emmanuel Macron trifft sich mit 600 Bürgermeistern und wird zur «Klagemauer der Nation» – Der französische Präsident hat sich in einer Turnhalle den Sorgen von Lokalpolitikern gestellt. Sie reichen von fehlenden finanziellen Mitteln bis zur Gewalt an Schulen. Der Präsident braucht viel Ausdauer – und kommt plötzlich wieder in einen Wahlkampfmodus. In: NZZ, 15. Januar 2019.