Calendulauda

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Calendulauda ein und erforschen seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz im Laufe der Geschichte. Von seiner Gründung bis heute hat Calendulauda einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens ausgeübt, von der Kultur bis zur Technologie. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie die Herausforderungen und Kontroversen analysieren, mit denen es im Laufe seiner Karriere konfrontiert war. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven auf Calendulauda ansprechen und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt geben. Dieser Artikel soll einen vollständigen und bereichernden Blick auf Calendulauda bieten, mit dem Ziel, sein Verständnis und seine Auswirkungen auf die Gegenwart und die Zukunft zu vertiefen.

Calendulauda

Savannenlerche

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
ohne Rang: Sylviida
Familie: Lerchen (Alaudidae)
Gattung: Calendulauda
Wissenschaftlicher Name
Calendulauda
Blyth, 1855
Verbreitungskarte der Gattung Calendulauda

Calendulauda ist eine Gattung der Lerchen. Eine deutsche Bezeichnung hat sich für diese Gattung bislang nicht eingebürgert. Es werden acht Arten dieser Gattung zugerechnet und alle kommen ausschließlich in Afrika vor.

Die meisten der Arten werden von der IUCN als nicht gefährdet (least concern) eingestuft.[1][2][3][4][5][6] Eine Ausnahme stellt die Kalaharilerche dar, die auf Grund von Lebensraumverlust nur noch in einem knapp 1000 Quadratkilometer großen Verbreitungsgebiet vorkommt.[7][8]

Die Bezeichnung Calendulauda ist eine Kombination zweier anderer Gattungsbezeichnungen aus der Familie der Lerchen: die nicht mehr gebräuchliche Gattungsbezeichnung Calendula sowie Alauda.[9] Alle Arten der Gattung wurden ursprünglich der Gattung Mirafra zugeordnet, andere wurden zwischenzeitlich der Gattung Alauda oder Certhilauda zugeordnet.

Merkmale

Die Arten der Gattung Calendulauda sind mittelgroße Lerchen. Die Schnäbel sind kräftig und mittellang. Die Nasenlöcher sind mit kleinen Federchen bedeckt. Die Flügel sind lang und deutlich zugespitzt: Die zehnte (innerste) Handschwinge ist klein, aber deutlich sichtbar. Der Schwanz ist kurz bis mittellang. Die Hinterkralle ist nur geringfügig gebogen und etwa so lang wie die Hinterzehe.

Arten

Fahlbrustlerche

Es werden acht Arten unterschieden, von denen für die meisten mehrere Unterarten unterschieden werden:[10]

Lebensweise

Die Nahrung besteht aus Insekten und Sämereien.

Wie alle Lerchen sind auch die Calendulauda-Arten Bodenbrüter. Nicht alle Arten brüten jährlich. So schreitet die Karoolerche, die in Halbwüsten des südlichen Afrikas vorkommt, beispielsweise in Jahren mit wenig Niederschlag nicht zur Brut.[6] Ähnliches wird für die ebenfalls im Süden Afrikas vorkommende Barlowlerche vermutet.[2]

Literatur

Einzelbelege

  1. Handbook of the Birds of the World zur Sabotalerche, aufgerufen am 23. März 2017
  2. a b Handbook of the Birds of the World zur Barlowlerche (Memento vom 27. Juli 2021 im Internet Archive), aufgerufen am 26. März 2017
  3. Calendulauda poecilosterna in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 8. März 2017.
  4. Calendulauda erythrochlamys in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 8. März 2017.
  5. Calendulauda alopex in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. März 2017.
  6. a b Handbook of the Birds of the World zur Karoolerche, aufgerufen am 26. März 2017
  7. Handbook of the Birds of the World zur Kalaharilerche, aufgerufen am 30. August 2021
  8. IUCN zur Kalaharilerche, aufgerufen am 30. August 2021
  9. James A. Jobling: The Helm Dictionary of Scientific Names. Christopher Helm, London, UK 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4, S. 397 (englisch).
  10. IOC World Bird List 6.4. In: IOC World Bird List Datasets. doi:10.14344/ioc.ml.6.4 (englisch, worldbirdnames.org).
  11. Avibase zur Karoolerche, aufgerufen am 6. März 2017
Commons: Calendulauda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien