Campeonato Sudamericano 1919

Campeonato Sudamericano 1919
Fußball-Südamerikameisterschaft 1919
Anzahl Nationen 4
Südamerikameister Brasilien 1889 Brasilien (1. Titel)
Austragungsort Brasilien 1889 Brasilien
Eröffnungsspiel 11. Mai 1919
Turnierende 29. Mai 1919
Spiele 7
Tore 27 (⌀: 3,86 pro Spiel)
Zuschauer 121.000 (⌀: 17.286 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien 1889 Arthur Friedenreich/
Brasilien 1889 Neco (je 4)
← Uruguay 1917 Chile 1920 →
Poster

Das Campeonato Sudamericano von 1919 war die dritte Ausspielung der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 11. bis zum 29. Mai in Brasilien statt. Ursprünglich sollte das Turnier 1918 stattfinden, wurde aber wegen der Spanischen Grippe verschoben.

Die Kosten für die drei Gastmannschaften für die Schiffsanreise wurden zur Hälfte durch Brasilien übernommen.

Alle Spiele fanden in Rio de Janeiro im Estádio Laranjeiras, dem Stadion des Fluminense FC statt. Da bei dieser Copa América nach dem letzten Spieltag kein Sieger feststand, fand zwischen den beiden punktgleichen Mannschaften von Brasilien und Uruguay ein Entscheidungsspiel um den Turniersieg statt. Arthur Friedenreich erzielte auf Vorlage von Neco den Siegtreffer Brasiliens und etablierte sich damit als erster Fußballstar seines Landes und wurde gemeinsam mit dem Passgeber Torschützenkönig des Turniers. Überschattet wurde der Wettbewerb vom tragischen Tod des uruguayischen Ersatztorwarts Roberto Chery.

Die Spieler der Gastmannschaften hatten die vorbei flanierenden Brasilianer mehrfach von den Balkons ihrer Hotels beschimpft, z. B. dass diese nur in Lumpen herumlaufen würden. Dieses führte zu gegenseitigen Ressentiments, so dass die Spiele als erste bekannt wurden, bei denen Polizeikräfte am Spielfeldrand für Sicherheit sorgten.

Spielergebnisse

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien 1889 Brasilien  3  2  1  0 011:300  +8 05:10
 2. Uruguay Uruguay  3  2  1  0 007:400  +3 05:10
 3. Argentinien Argentinien  3  1  0  2 007:700  ±0 02:40
 4. Chile Chile  3  0  0  3 001:120 −11 00:60
11. Mai 1919
Brasilien Chile 6:0 (3:0)
13. Mai 1919
Uruguay Argentinien 3:2 (2:1)
17. Mai 1919
Uruguay Chile 2:0 (2:0)
18. Mai 1919
Brasilien Argentinien 3:1 (1:0)
22. Mai 1919
Argentinien Chile 4:1 (3:1)
25. Mai 1919
Brasilien Uruguay 2:2 (1:2)

Entscheidungsspiel

29. Mai 1919
Brasilien Uruguay 1:0 n. V.*
* In der Verlängerung wurden 4 Perioden zu je 15 Minuten gespielt Südamerikameister Brasilien

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 Brasilien 1889 Arthur Friedenreich 4
Brasilien 1889 Neco 4
3 Argentinien Edwin Clarcke 3
Argentinien Carlos Izaguirre 3
Uruguay Carlos Scarone 3
6 Uruguay Isabelino Gradín 2

Mannschaftsaufgebote

Argentinien
A. Barcos (Estudiantes (La Plata)), Enrique Brichetto (Boca Juniors), Calomino - Bleo Pedro Fournol (Boca Juniors), Roberto Castagnola (Racing Club), Edwin Clarcke (Porteño), Antonio Roque Cortella (Boca Juniors), Faivre (Gimnasia y Esgrima (Rosario)), Roberto Felices (Gimnasia y Esgrima (La Plata)), Carlos Isola (River Plate), Carlos Izaguirre (Porteño), José Lailolo (River Plate), Alfredo Martín (Boca Juniors), Pedro Martínez (Huracán (Buenos Aires)), Ernesto Mattozzi (Estudiantil Porteño), Juan Nelusco Perinetti (Racing Club), Armando Reyes (Racing Club), Nicolás Rofrano (River Plate), Emilio Sande (Porteño), Ernesto Scoffano (Eureka), J. G. Shilley (San Isidro), Eduardo Uslenghi (Porteño)

Brasilien 1889
Amílcar (Corinthians), Arlindo Pacheco (América), Arnaldo (Santos) (C)ein weißes C in blauem Kreis, Bianco Spartaco Gambini (Palestra Itália), Oscar Cyrillo Carregal (Flamengo), Dyonísio Álvaro dos Santos (Ypiranga), Agostinho Fortes Filho (Fluminense), Arthur Friedenreich (Paulistano), Galo (Flamengo), Haroldo Pereira Domingues (Santos), Héitor Marcelino Domingos (Palestra Itália), Laís (Fluminense), Marcos Carneiro de Mendonça (Fluminense), Álvaro Martins (São Cristóvão), Luiz Menezes (Botafogo (RJ)), Adolpho Millon Júnior (Santos), Neco (Corinthians), Luiz Bento Palamone (Mackenzie), Antônio Picagli (Palestra Itália), Píndaro de Carvalho Rodrigues (Flamengo), Sérgio Pereira (I) (Paulistano)
Technisches Komitee: Arnaldo, Amílcar, Mário Pollo, Affonso de Castro, Ferreira Vianna Netto und Haroldo Domingues

Chile
Telésforo Báez (Santiago Wanderers), Héctor Baeza (Santiago Wanderers), Carlos del Río (Fernández Vial (Concepción)), Aurelio Domínguez (Artillero de Costa FC (Talcahuano)), Guillermo Frez (La Cruz FC (Valparaíso)), Alfredo France (Estrella del Mar (Talcahuano)), Eufemio Fuentes (Estrella del Mar (Talcahuano)), Francisco Gatica (Eleuterio Ramírez FC (Santiago)), Óscar González (Artillero de Costa FC (Talcahuano)), Manuel Guerrero (La Cruz FC (Valparaíso)), Horacio Muñoz (Fernández Vial (Concepción)), Ulises Poirier (La Cruz FC (Valparaíso)), Víctor Varas (Artillero de Costa FC (Talcahuano))
Trainer: Héctor Parra

Uruguay
José Benincasa (Peñarol), Roberto Chery (Peñarol), Juan Delgado (Peñarol), Alfredo Foglino (Nacional), Isabelino Gradín (Peñarol), Rodolfo Marán (Nacional), Ricardo Medina (Central), Rogelio Naguil (Nacional), José Pérez (Peñarol), Omar Pérez (Wanderers), Ángel Romano (Nacional), Cayetano Saporiti (Wanderers), Carlos Scarone (Nacional), Héctor Pedro Scarone (Nacional), Pascual Somma (Nacional), José Vanzzino (Nacional), Manuel Varela (Peñarol), Alfredo Zibechi (Nacional)
Trainer: Severino Castillo

Einzelnachweise

  1. Kostenübernahme, Bericht auf cbf.com.br vom 14. Juni 2019, Seite auf portug., abgerufen am 14. Juni 2019
  2. Polizeieinsatz, Bericht auf cbf.com.br vom 14. Juni 2019, Seite auf portug., abgerufen am 14. Juni 2019
  3. Technisches Komitee Brasilien, Bericht auf cbr.com.br vom 14. Juni 2019, Seite auf portug., abgerufen am 14. Juni 2019
Logo der Copa América Austragungen des Campeonato Sudamericano bzw. der Copa América

Argentinien 1916 | Uruguay 1917 | Brasilien 1919 | Chile 1920 | Argentinien 1921 | Brasilien 1922 | Uruguay 1923 | Uruguay 1924 | Argentinien 1925 | Chile 1926 | Peru 1927 | Argentinien 1929 | Peru 1935 | Argentinien 1937 | Peru 1939 | Chile 1941 | Uruguay 1942 | Chile 1945 | Argentinien 1946 | Ecuador 1947 | Brasilien 1949 | Peru 1953 | Chile 1955 | Uruguay 1956 | Peru 1957 | Argentinien 1959 | Ecuador 1959 (II) | Bolivien 1963 | Uruguay 1967 | 1975 | 1979 | 1983 | Argentinien 1987 | Brasilien 1989 | Chile 1991 | Ecuador 1993 | Uruguay 1995 | Bolivien 1997 | Paraguay 1999 | Kolumbien 2001 | Peru 2004 | Venezuela 2007 | Argentinien 2011 | Chile 2015 | USA 2016 | Brasilien 2019 | Brasilien 2021 | USA 2024

Spiele bei der Copa América Copa AméricaCopa América

Campeonato Sudamericano de Fútbol
1916 | 1917 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1929 | 1935 | 1937 | 1939 | 1941 | 1942 | 1945 | 1946 | 1947 | 1949 | 1953 | 1955 | 1956 | 1957 | 1959 (I) | 1959 (II) | 1963 | 1967

Copa América
1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1989 | 1991 | 1993 | 1995 | 1997 | 1999 | 2001 | 2004 | 2007 | 2011 | 2015 | 2016 | 2019 | 2021 | 2024

Teilnehmer des Campeonato Sudamericano 1916

Argentinien | Brasilien | Chile | Uruguay

Mannschaftskader bei der Copa América Copa AméricaCopa América

Campeonato Sudamericano de Fútbol
1917 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1929 | 1935 | 1937 | 1939 | 1941 | 1942 | 1945 | 1946 | 1947 | 1949 | 1953 | 1955 | 1956 | 1957 | 1959 (I) | 1959 (II) | 1963 | 1967

Copa América
1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1989 | 1991 | 1993 | 1995 | 1997 | 1999 | 2001 | 2004 | 2007 | 2011 | 2015 | 2016 | 2019 | 2021 | 2024