Kanada



Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Kanada im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Kanada im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Kanada im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.

Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Kanada im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Kanada im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Kanada im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.

60 ° N 110 ° W /60 ° N 110 ° W / 60; -110

Kanada
Motto: Eine Mariuske ad mare (Lateinisch)
"Von Meer zu Meer"
Hymne: "O Kanada"
Eine Projektion von Nordamerika mit grün hervorgehobenem Kanada
CapitalOttawa
45 ° 24'N 75 ° 40'W /45.400 ° N 75.667 ° W / 45.400; -75.667
Größte StadtToronto
Offizielle Sprachen
Demonym (e)kanadischen
RegierungenBundes- parlamentarisch konstitutionelle Monarchie
• Monarch
Karl III
Maria Simon
Justin Trudeau
LegislativeParlament
Senat
Unterhaus
Unabhängigkeit 
1. Juli 1867
11. Dezember 1931
17. April 1982
Raum
• Gesamtes Gebiet
9,984,670 km2 (3,855,100 Quadratmeilen) (2.)
• Wasser (%)
11.76 (2015)
• Gesamte Landfläche
9,093,507 km2 (3,511,023 Quadratmeilen)
Grundgesamtheit
• 2023 Q1 Schätzung
Neutrale Erhöhung 39,566,248 (37.)
• 2021 Volkszählung
36,991,981
• Dichte
4.2 / km2 (10.9/Quadratmeile) (236.)
BIP (PPP)Schätzung für 2023
• Insgesamt
Erhöhung 2.385 Billionen Dollar (15.)
• Pro Kopf
Erhöhung $ 60,177 (28.)
BIP (nominal)Schätzung für 2023
• Insgesamt
Verringern $ 2.090 Billionen (9.)
• Pro Kopf
Verringern $ 52,722 (18.)
Gini (2018)Positiver Rückgang 30.3
mittlere
HDI (2021)Erhöhung 0.936
sehr hohe · 15.
WährungKanadischen Dollar ($) (CAD)
ZeitzoneUTC–3.5 bis –8
• Sommer (STD)
UTC–2.5 bis –7
Datumsformatyyyy-mm-dd (AD)
FahrseiteRecht
Vorwahl+1
Internet-TLD. Ca.

Kanada ist ein Land in Nordamerika. Seine zehn Provinzen und drei Gebiete erstrecken sich von der Atlantik zu den Pazifik und nach Norden in die Nordpolarmeer, wodurch es der Welt ist zweitgrößtes Land nach Gesamtfläche, Mit dem die längste Küstenlinie der Welt. Seine Grenze zu den Vereinigten Staaten ist die längste internationale Landgrenze der Welt. Das Land zeichnet sich durch ein breites Spektrum an beidem aus meteorologisch und geologisch Regionen. Es ist dünn besiedelt, wobei die überwiegende Mehrheit südlich von lebt 55th parallel in städtischen Gebieten. Kanadas Hauptstadt ist Ottawa und seine drei größten Metropolregionen sind Toronto, Montreal und Vancouver.

Indigene Völker haben das heutige Kanada seit Tausenden von Jahren ununterbrochen bewohnt. Ab dem 16. Jahrhundert Briten und Französisch Expeditionen erforschten und besiedelten später die Atlantikküste. Als Konsequenz verschiedene bewaffnete Konflikte, Frankreich fast alles abgetreten of seine Kolonien in Nordamerika 1763. 1867 mit der Vereinigung von drei Britisch nordamerikanisch Kolonien durch Staatenbund, Kanada wurde als gegründet Bundes- Herrschaft von vier Provinzen. Dies begann ein Anwachsen von Provinzen und Territorien und ein Prozess der zunehmenden Autonomie von der United Kingdom, hervorgehoben durch die Satzung von Westminster, 1931, und gipfelt in der Kanada-Gesetz 1982, die die Spuren der rechtlichen Abhängigkeit von der durchtrennt Parlament des Vereinigten Königreichs.

Kanada ist ein Parlamentarische liberale Demokratie und einem konstitutionelle Monarchie der Westminster-Tradition. Des Landes Regierungschef lernen muss die Premierminister, die ihr Amt aufgrund ihrer Befähigung innehaben befehlen das Vertrauen der Gewählten Unterhaus und wird von den "berufen". Generalgouverneur, die das darstellt Monarch von Kanada, das Zeremoniell Staatsoberhaupt. Das Land ist ein Commonwealth Reich und ein offiziell zweisprachig (Englisch und Französisch) in der Bundesgerichtsbarkeit. Es ist sehr hoch eingestuft in internationalen Messungen der Regierungstransparenz, der Lebensqualität, der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, der Innovation und der Bildung. Es ist eines der schönsten der Welt ethnisch vielseitig und multikulturell Nationen, das Produkt von Masseneinwanderung. Kanada ist lang und komplex Beziehung zu den Vereinigten Staaten hat einen erheblichen Einfluss auf Es ist Geschichte, Wirtschaft und Anbau.

A Industriestaat, Kanada hat eines der höchsten nominalen Pro-Kopf-Einkommen weltweit und seine fortschrittliche Wirtschaft zählt zu den am größten in der Welt, sich hauptsächlich auf seine reichen natürlichen Ressourcen und gut ausgebaut Internationale Handelsnetzwerke. Kanada ist als anerkannt mittlere Macht für seine Rolle in Internationale Angelegenheiten, mit einer Tendenz zu verfolgen multilateral Lösungen Kanadas friedenserhaltende Rolle im 20. Jahrhundert hat sein weltweites Image maßgeblich beeinflusst. Kanada ist Teil mehrerer Majors internationale und zwischenstaatliche Institutionen.

Etymologie

Während eine Vielzahl von Theorien für die etymologischen Ursprünge von postuliert wurden Kanada, der Name wird nun als aus dem stammend akzeptiert St. Lawrence Irokesen Wort Kanata, was "Dorf" oder "Siedlung" bedeutet. 1535 Ureinwohner der heutigen Zeit Québec Region benutzte das Wort, um französische Entdecker zu leiten Jacques Cartier zum Dorf von Stadacona. Cartier verwendete später das Wort Kanada sich nicht nur auf dieses bestimmte Dorf, sondern auf das gesamte betroffene Gebiet beziehen Donnacona (der Häuptling von Stadacona); 1545 begannen europäische Bücher und Karten, sich auf diese kleine Region entlang der zu beziehen Sankt-Lorenz-Strom as Kanada.

Vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert „Kanada"bezogen auf den Teil von Neues Frankreich die am Sankt-Lorenz-Strom lag. 1791 wurde das Gebiet zwei britische Kolonien genannt Oberes Kanada und Lower Canada. Diese beiden Kolonien wurden gemeinsam benannt die Kanadas bis zu ihrer Vereinigung als Briten Provinz Kanada von Studenten unterstützt.

Auf Eidgenossenschaft 1867, Kanada wurde als rechtsgültiger Name für das neue Land am angenommen Londoner Konferenz und das Wort Herrschaft wurde als Landestitel verliehen. In den 1950er Jahren wurde der Begriff Herrschaft von Kanada wurde vom Vereinigten Königreich nicht mehr verwendet, das Kanada als "Realm of the Commonwealth" betrachtete. Die Regierung Louis St. Laurent beendete die Praxis des Gebrauchs Herrschaft in den kanadischen Statuten von 1951.

Das Kanada-Gesetz 1982, was die brachte Verfassung von Kanada vollständig unter kanadischer Kontrolle, nur erwähnt Kanada. Später in diesem Jahr wurde der Name des Nationalfeiertags von Dominion Day in geändert Canada Day. Die Herrschaft wurde verwendet, um die Bundesregierung von den Provinzen zu unterscheiden, obwohl nach dem Zweiter Weltkrieg der Begriff Bundes- ersetzt hatte Herrschaft.

Geschichte

Indigene Völker

Indigene Völker im heutigen Kanada umfassen die Erste Nation, Inuit und Metis, das letzte Wesen von gemischte Abstammung die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden, als die First Nations europäische Siedler heirateten und anschließend ihre eigene Identität entwickelten.

Das ersten Bewohner Nordamerikas Es wird allgemein angenommen, dass sie abgewandert sind Siberia über die Bering-Landbrücke und kam vor mindestens 14,000 Jahren an. Das Paläo-indisch archäologische Stätten bei Alte Krähenwohnungen und Bluefish-Höhlen sind zwei der ältesten Stätten menschlicher Besiedlung in Kanada. Das Merkmale indigener Gesellschaften Dazu gehörten dauerhafte Siedlungen, Landwirtschaft, komplexe gesellschaftliche Hierarchien und Handelsnetzwerke. Einige dieser Kulturen waren zu der Zeit, als europäische Entdecker im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert ankamen, zusammengebrochen und wurden nur durch archäologische Untersuchungen entdeckt.

Farbcodierte Karte von Nordamerika, die die Verbreitung der nordamerikanischen Sprachfamilien nördlich von Mexiko zeigt
Sprachgebiete der nordamerikanischen Ureinwohner zum Zeitpunkt des europäischen Kontakts

Das Indigene Bevölkerung zur Zeit der ersten europäischen Siedlungen wird auf 200,000 geschätzt und zwei Millionen, mit einer von Kanada akzeptierten Zahl von 500,000 Königliche Kommission für die Ureinwohner. Als Folge der europäischen Kolonialisierung ging die indigene Bevölkerung um vierzig bis achtzig Prozent zurück und mehrere First Nations, wie die Beothuk, verschwunden. Der Rückgang wird auf mehrere Ursachen zurückgeführt, darunter die Übertragung europäischer Krankheiten, sowie beeinflussen, Masern und Pocken, gegen die sie keine natürliche Immunität hatten, Konflikte um den Pelzhandel, Konflikte mit den Kolonialbehörden und Siedlern sowie der Verlust von indigenem Land an Siedler und der anschließende Zusammenbruch der Selbstversorgung mehrerer Nationen.

Obwohl nicht ohne Konflikte, Europäische Kanadier' frühe Interaktionen mit First Nations und Inuit-Bevölkerungen waren relativ friedlich. First Nations und Métis-Völker spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Europäische Kolonien in Kanada, insbesondere für ihre Rolle bei der Unterstützung der europäischen Coureur des bois und Voyageure bei ihren Erkundungen des Kontinents während der Nordamerikanischer Pelzhandel. Diese frühen europäischen Interaktionen mit First Nations würden sich ändern Freundschafts- und Friedensverträge zur Enteignung indigenen Landes durch Verträge. Ab dem späten 18. Jahrhundert zwangen die europäischen Kanadier die indigenen Völker, sich in eine westkanadische Gesellschaft einzugliedern. Einen Höhepunkt erreichten diese Versuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erzwungene Integration, Segregation im Gesundheitswesen, und Verschiebung. Eine Wiedergutmachungsphase ist im Gange, die mit der Gründung der begann Wahrheits- und Versöhnungskommission von Kanada von dem Regierung von Kanada von Studenten unterstützt. Dazu gehört die Anerkennung der Vergangenheit koloniale Ungerechtigkeiten und Vergleichsvereinbarungen und Verbesserung von Fragen der Rassendiskriminierung, wie z. B. die Bewältigung der Notlage von vermisste und ermordete indigene Frauen.

Europäische Kolonisation

Karte der Gebietsansprüche in Nordamerika um 1750, vor dem Französischer und Indischer Krieg, der Teil des größeren weltweiten Konflikts war, der als bekannt ist Siebenjähriger Krieg (1756 bis 1763). Besitztümer Großbritanniens (rosa), Neues Frankreich (blau) und Spanien (orange; Kalifornien, pazifischer Nordwesten und Great Basin sind nicht angegeben)

Es wird angenommen, dass der erste Europäer die Ostküste Kanadas erforschte Nordisch Forscher Leif Eriksson. Um 1000 n. Chr. errichteten die Nordmänner ein kleines kurzlebiges Lager, das sporadisch für vielleicht 20 Jahre besetzt war L'Anse aux Meadows an der Nordspitze von Neufundland. Keine weitere europäische Erkundung erfolgte bis 1497, als italienische Seefahrer John Cabot erkundete und beanspruchte Kanadas Atlantikküste im Namen des Königs Heinrich VII. von England. 1534 erforschte der französische Entdecker Jacques Cartier die Sankt-Lorenz-Golf wo er am 24. Juli ein 10-Meter-Kreuz mit der Aufschrift "Es lebe der König von Frankreich" pflanzte und das Gebiet Neu-Frankreich im Namen von in Besitz nahm König Franz I. Das frühe 16. Jahrhundert sah europäische Seefahrer mit Navigationstechniken, die von der Pionierarbeit geleistet wurden Baskisch und Portugiesisch Einrichtung von Außenposten für saisonalen Walfang und Fischfang entlang der Atlantikküste. Im Allgemeinen frühe Siedlungen während der Age of Discovery scheinen gewesen zu sein kurzlebig aufgrund einer Kombination aus rauem Klima, Problemen beim Navigieren auf Handelsrouten und konkurrierenden Outputs in Skandinavien.

In 1583, Sir Humphrey Gilbert, bis zum königliches Vorrecht der Königin Elizabeth I, Gegründet St. John's, Neufundland, als erster Nordamerikaner Englisches Saisonlager. Im Jahr 1600 errichteten die Franzosen ihren ersten saisonalen Handelsposten in Tadoussac entlang des Sankt-Lorenz-Stroms. Französischer Entdecker Samuel de Champlain kamen 1603 an und errichteten die ersten dauerhaften ganzjährigen europäischen Siedlungen Port Royal (1605) und Quebec City (1608). Unter der Kolonisten von Neu-Frankreich, Canadiens weitgehend besiedelt das St.-Lorenz-Strom-Tal und Akadier regelte die Gegenwart Maritimes, während Pelzhändler und Katholische Missionare erforschte die Große Seen, HudsonbaiUnd der Mississippi-Wasserscheide zu Louisiana. Das Biberkriege brach Mitte des 17. Jahrhunderts die Kontrolle über den nordamerikanischen Pelzhandel aus.

Die Engländer errichteten weitere Siedlungen in Neufundland 1610 zusammen mit Siedlungen in der Dreizehn Kolonien nach Süden. Eine Reihe von vier Kriege brach zwischen 1689 und 1763 im kolonialen Nordamerika aus; Die späteren Kriege dieser Zeit bildeten das nordamerikanische Theater der USA Siebenjähriger Krieg. Festland Neuschottland kam 1713 unter britische Herrschaft Vertrag von Utrecht und Kanada und der größte Teil von Neu-Frankreich kamen 1763 nach dem Siebenjährigen Krieg unter britische Herrschaft.

Britisches Nordamerika

Das Königliche Proklamation von 1763 etablierte Vertragsrechte der First Nation, schuf die Provinz Quebec aus Neu-Frankreich und annektiert Kap-Breton-Insel nach Nova Scotia. St. John's Island (jetzt Prince Edward Island) wurde 1769 eine eigene Kolonie. Um Konflikte in Quebec abzuwenden, verabschiedete das britische Parlament die Quebec Act 1774 Erweiterung des Territoriums von Quebec auf die Großen Seen und Ohio Valley. Noch wichtiger ist, dass das Quebec Act Quebec besondere Autonomie und Selbstverwaltungsrechte zu einer Zeit gewährte, als die Dreizehn Kolonien zunehmend gegen die britische Herrschaft agitierten. Es stellte die französische Sprache, den katholischen Glauben und wieder her Französisches Zivilrecht dort, um das Wachstum einer Unabhängigkeitsbewegung im Gegensatz zu den Dreizehn Kolonien abzuwehren. Die Proklamation und das Quebec Act wiederum verärgerten viele Einwohner der Dreizehn Kolonien und schürten die antibritische Stimmung in den Jahren davor weiter Amerikanischen Revolution.

Nach dem erfolgreichen amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der 1783 Vertrag von Paris erkannte die Selbständigkeit der Neugegründeten an Vereinigte Staaten und die Bedingungen des Friedens festlegen, abtreten Britisch nordamerikanisch Gebiete südlich der Großen Seen und östlich des Mississippi River an das neue Land. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg verursachte auch eine große Abwanderung von Loyalisten, die Siedler, die gegen die amerikanische Unabhängigkeit gekämpft hatten. Viele zogen nach Kanada, insbesondere nach Atlantikkanada, wo ihre Ankunft die demografische Verteilung der bestehenden Gebiete veränderte. New Brunswick wurde wiederum von Nova Scotia im Rahmen einer Umstrukturierung loyalistischer Siedlungen in den Maritimes getrennt, was zur Eingliederung von Nova Scotia führte Saint John, New Brunswick, als Kanadas erste Stadt. Um dem Zustrom englischsprachiger Loyalisten in Zentralkanada Rechnung zu tragen, wurde die Verfassungsgesetz von 1791 teilte die Provinz Kanada in das französischsprachige Lower Canada (später Quebec) und das englischsprachige Oberkanada (später Ontario), wodurch jeder seine eigene gewählte gesetzgebende Versammlung erhält.

Die Canadas waren die Hauptfront in der War of 1812 zwischen den Vereinigten Staaten und der United Kingdom. Frieden kam 1815; es wurden keine Grenzen verändert. Die Einwanderung wurde auf einem höheren Niveau mit über 960,000 Ankünften aus Großbritannien zwischen 1815 und 1850 wieder aufgenommen. Zu den Neuankömmlingen gehörten Flüchtlinge, die dem entkamen Große irische Hungersnot und auch die Gälisch-sprechenden Schotten durch die vertrieben Highland Clearances. Infektionskrankheiten töteten zwischen 25 und 33 Prozent der Europäer, die vor 1891 nach Kanada einwanderten.

Der Wunsch nach verantwortliche Regierung führte zum Fehlschlag Aufstände von 1837. Das Durham-Bericht Anschließend empfahl er eine verantwortungsvolle Regierung und die Assimilation der Frankokanadier in die englische Kultur. Das Akt der Union 1840 fusionierte die Kanadas zu einer vereinigten Provinz Kanada und bis 1855 wurde eine verantwortliche Regierung für alle Provinzen Britisch-Nordamerikas östlich des Oberen Sees eingerichtet. Die Unterzeichnung des Oregon-Vertrag von Großbritannien und den Vereinigten Staaten im Jahr 1846 endete die Grenzstreit um Oregon, Verlängerung der Grenze nach Westen entlang der 49th parallel. Dies ebnete den Weg für britische Kolonien weiter Vancouver-Insel (1849) und im Britisch-Kolumbien (1858). Der anglo-russische Vertrag von Sankt Petersburg (1825) etablierte die Grenze entlang der Pazifikküste, aber auch nach den USA Alaska-Kauf Von 1867 gingen die Streitigkeiten über die genaue Abgrenzung der Grenze zwischen Alaska und Yukon und zwischen Alaska und BC weiter.

Konföderation und Expansion

Siehe Bildunterschrift
Animierte Karte wird angezeigt das Wachstum und die Veränderung der kanadischen Provinzen und Territorien seit Eidgenossenschaft 1867

Nach drei Verfassungskonferenzen, der British North America Act, 1867 offiziell proklamierte kanadische Konföderation am 1. Juli 1867, zunächst mit vier Provinzen: Ontario, Quebec, Nova Scotia und New Brunswick. Kanada übernahm die Kontrolle über Ruperts Land und dem Nordwestliches Territorium die Bildung Nordwest-Territorien, wo die Beschwerden der Métis die entzündeten Red-River-Rebellion und die Gründung der Provinz Manitoba im Juli 1870. British Columbia und Vancouver Island (die vereint gewesen war 1866) trat der Konföderation 1871 mit dem Versprechen einer transkontinentalen Eisenbahn bei, die sich innerhalb von 10 Jahren bis nach Victoria in der Provinz erstreckt, während Prince Edward Island 1873 beitrat. Im Jahr 1898, während der Klondike-Goldrausch in den Nordwest-Territorien schuf das Parlament das Yukon-Territorium. Alberta und Saskatchewan wurden 1905 Provinzen. Zwischen 1871 und 1896 wanderte fast ein Viertel der kanadischen Bevölkerung nach Süden in die USA aus.

Öffnen der Westen und Förderung der europäischen Einwanderung förderte die kanadische Regierung den Bau von drei transkontinentalen Eisenbahnen (darunter die Kanadische Pazifik-Eisenbahn), hat die bestanden Dominion Lands-Gesetz Siedlung zu regulieren und etabliert die Berittene Polizei im Nordwesten Autorität über das Territorium geltend zu machen. Diese Zeit der Westexpansion und Nationales Gebäude führte zur Vertreibung vieler Indigene Völker der kanadischen Prärie zu "Indische Reserven", den Weg für ethnische Europäer frei machen Block Siedlungen. Dies verursachte den Zusammenbruch der Plains Bison im Westen Kanadas und die Einführung der europäischen Rinderfarmen und Weizenfelder das Land beherrschen. Die indigenen Völker erlebten aufgrund des Verlusts der Bisons und ihrer traditionellen Jagdgebiete weit verbreitete Hungersnöte und Krankheiten. Die Bundesregierung leistete Nothilfe unter der Bedingung, dass die indigenen Völker in die Reservate umziehen. Während dieser Zeit führte Kanada die Indian Act Ausweitung seiner Kontrolle über die First Nations auf Bildung, Regierung und gesetzliche Rechte.

Frühe 20th Jahrhundert

1918 Plakate für kanadische Kriegsanleihen Dargestellt sind drei Französinnen, die einen für Pferde konstruierten Pflug ziehen.
Die französische Version des Posters bedeutet grob übersetzt „Sie dienen Frankreich – Jeder kann dienen; Kauft Victory Bonds“.
Dasselbe Poster in englischer Sprache, mit geringfügigen Unterschieden im Text. "Sie dienen Frankreich - Wie kann ich Kanada dienen? Kaufen Sie Victory Bonds".

Da Großbritannien nach dem British North America Act von 1867 immer noch die Kontrolle über Kanadas auswärtige Angelegenheiten behielt, brachte seine Kriegserklärung von 1914 automatisch mit sich Kanada in den Ersten Weltkrieg. Freiwillige entsandt Westfront wurde später Teil der Kanadisches Korps, die eine wesentliche Rolle in der Schlacht von Vimy Ridge und andere wichtige Einsätze des Krieges. Von etwa 625,000 Kanadiern, die im Ersten Weltkrieg dienten, wurden etwa 60,000 getötet und weitere 172,000 verwundet. Das Wehrpflichtkrise von 1917 brach aus, als die Unionist Vorschlag des Kabinetts, die schwindende Zahl aktiver Mitglieder des Militärs aufzustocken Einberufung stieß auf vehementen Widerstand der französischsprachigen Quebecer. Das Wehrdienstgesetz führte die Wehrpflicht ein, obwohl dies in Verbindung mit Streitigkeiten über französische Sprachschulen außerhalb von Quebec die frankophonen Kanadier zutiefst entfremdete und die Liberale Partei vorübergehend spaltete. 1919 trat Kanada dem bei Liga der Nationen unabhängig von Großbritannien, und dem Satzung von Westminster, 1931, bekräftigte die Unabhängigkeit Kanadas.

Das Weltwirtschaftskrise in Kanada In den frühen 1930er Jahren kam es zu einem wirtschaftlichen Abschwung, der im ganzen Land zu Not führte. Als Reaktion auf den Abschwung, die Kooperative Commonwealth-Föderation (CCF) in Saskatchewan führte viele Elemente ein Sozialstaat (wie Pionierarbeit geleistet von Tommy Douglas) in den 1940er und 1950er Jahren. Auf Anraten des Ministerpräsidenten William Lyon Mackenzie King, Krieg mit Deutschland wurde erklärt mit Wirkung vom 10. September 1939 durch King George VI, sieben Tage nach dem Vereinigten Königreich. Die Verzögerung unterstrich die Unabhängigkeit Kanadas.

Die ersten Einheiten der kanadischen Armee trafen im Dezember 1939 in Großbritannien ein. Insgesamt dienten über eine Million Kanadier während der Zweiter Weltkrieg und ungefähr 42,000 wurden getötet und weitere 55,000 wurden verwundet. Kanadische Truppen spielten in vielen Schlüsselschlachten des Krieges eine wichtige Rolle, einschließlich des gescheiterten Jahres 1942 Dieppe-Überfall, der Alliierter Einmarsch in Italien, der Landungen in der Normandie, der Schlacht um die NormandieUnd der Schlacht an der Schelde von Studenten unterstützt. Kanada gewährte Asyl für die Niederländische Monarchie während dieses Land war belegt und wird von den Niederlanden für wichtige Beiträge gutgeschrieben seine Befreiung von Nazi Deutschland.

Die kanadische Wirtschaft boomte während des Krieges, als ihre Industrien Militär produzierten Ausrüstung für Kanada, Großbritannien, ChinaUnd der Sovietunion. Trotz eines anderen Wehrpflichtkrise 1944 in Quebec beendete Kanada den Krieg mit einer großen Armee und einer starken Wirtschaft.

Zeitgenössische Ära

Die Finanzkrise der Weltwirtschaftskrise führte die Herrschaft von Neufundland 1934 die verantwortliche Regierung aufzugeben und a zu werden Kronkolonie von einem britischen Gouverneur regiert. Nach zwei Referenden, stimmten die Neufundländer 1949 dafür, Kanada als Provinz beizutreten.

Kanadas Wirtschaftswachstum der Nachkriegszeit, kombiniert mit der Politik der aufeinanderfolgenden liberalen Regierungen, führte zur Entstehung einer neuen Kanadische Identität, gekennzeichnet durch die Annahme des Ahornblatt-Flagge in 1965, die Umsetzung offizielle Zweisprachigkeit (Englisch und Französisch) im Jahr 1969, und die Einrichtung von Offizieller Multikulturalismus von Studenten unterstützt. Sozialdemokratisch Es wurden auch Programme eingeführt, wie z Behandeln, der Kanada Pensionsplan und Kanada Studentendarlehen; Die Provinzregierungen, insbesondere Quebec und Alberta, lehnten jedoch viele davon als Eingriffe in ihre Gerichtsbarkeit ab.

Schließlich führte eine weitere Reihe von Verfassungskonferenzen zu der Kanada-Gesetz 1982, der Vaterschaft der kanadischen Verfassung aus dem Vereinigten Königreich, gleichzeitig mit der Schaffung der Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten. Kanada hatte die vollständige Souveränität als unabhängiges Land unter etabliert eine eigene Monarchie. In 1999, Nunavut wurde nach einer Reihe von Verhandlungen mit der Bundesregierung Kanadas drittes Territorium.

Gleichzeitig durchlief Quebec tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Veränderungen durch die Ruhige Revolution der 1960er Jahre, die Geburt einer säkularen Nationalist Bewegung. Das Radikale Front de Libération du Québec (FLQ) zündete die Oktoberkrise mit einer Reihe von Bombenanschlägen und Entführungen im Jahr 1970, und dem souverän Parti Québecois wurde 1976 gewählt und organisierte eine erfolglose Volksabstimmung über die Souveränitätsvereinigung im Jahr 1980. Versuche, den Quebecer Nationalismus verfassungsmäßig durch die Meech Lake Accord 1990 gescheitert. Dies führte zur Gründung der Block Québécois in Quebec und die Belebung der Reformpartei von Kanada im Westen. A zweites Referendum 1995 folgte, in dem die Souveränität mit einer geringeren Mehrheit von 50.6 zu 49.4 Prozent abgelehnt wurde. In 1997 stellte das Supreme Court ausgeschlossen einseitige Sezession durch eine Provinz verfassungswidrig wäre, und die Klarheitsgesetz wurde vom Parlament verabschiedet und umriss die Bedingungen eines ausgehandelten Austritts aus der Konföderation.

Zusätzlich zu den Fragen der Souveränität von Quebec erschütterten eine Reihe von Krisen die kanadische Gesellschaft in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Dazu gehörte die Explosion von Air India Flug 182 1985 der größte Massenmord in der kanadischen Geschichte; Massaker an der École Polytechnique in 1989, a Schießen an der Universität Ausrichtung auf Studentinnen; und dem Ok Krise von 1990, die erste einer Reihe von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Provinzregierungen und indigenen Gruppen. Auch Kanada schloss sich dem an Golfkrieg 1990 als Teil einer von den Vereinigten Staaten geführten Koalitionstruppe und war in den 1990er Jahren in mehreren Friedensmissionen aktiv, darunter der UNPROFOR Mission in der ehemaliges Jugoslawien. Kanada geschickt Truppen nach Afghanistan im Jahr 2001 lehnte es jedoch ab, sich den von den Vereinigten Staaten geführten anzuschließen Invasion des Irak im Jahr 2003.

Im Jahr 2011 beteiligten sich kanadische Streitkräfte an der von der NATO geführten Intervention in die Libyscher Bürgerkrieg und wurde auch in den Kampf gegen die verwickelt islamischer Staat Aufstand im Irak Mitte der 2010er Jahre. Das Land feierte sein zweihundertjähriges Bestehen 2017, drei Jahre vor dem COVID-19-Pandemie in Kanada begann am 27. Januar 2020 mit weit verbreiteten sozialen und wirtschaftlichen Störungen. Im Jahr 2021 werden die möglichen Gräber von Hunderte von Ureinwohnern wurden entdeckt in der Nähe der ehemaligen Standorte von Kanadisch-indische Wohnschulen. Diese wurden von verschiedenen christlichen Kirchen verwaltet und von der kanadischen Regierung von 1828 bis 1997 finanziert Internatsschulen versucht, indigene Kinder zu assimilieren Euro-kanadische Kultur.

Erdkunde

siehe Bildunterschrift
Eine topografische Karte von Kanada in Polarprojektion (für 90 ° W), die Erhebungen zeigt, die von grün bis braun (höher) schattiert sind

Nach der Gesamtfläche (einschließlich seiner Gewässer) ist Kanada das zweitgrößtes Land in der Welt nach Russland. Allein nach Landfläche Kanada rangiert an vierter Stelle, aufgrund der weltweit größten Fläche von Süßwasserseen. Dehnung von der Atlantik im Osten, entlang der Nordpolarmeer nach Norden und nach Pazifik im Westen umfasst das Land 9,984,670 km2 (3,855,100 Quadratmeilen) Territorium. Kanada hat auch ein riesiges Meeresgebiet mit der längsten Küstenlinie der Welt von 243,042 Kilometern (151,019 Meilen). Neben dem Teilen der weltweit größte Landgrenze zu den Vereinigten Staaten—spanning 8,891 km (5,525 mi)—Canada shares a land border with Grönland (und daher die Königreich Dänemark) nach Nordosten, auf Hans Insel, und einem maritime Grenze mit Frankreich's Überseeische Gemeinschaft of Saint-Pierre und Miquelon nach Südosten. Kanada ist auch die Heimat der nördlichsten Siedlung der Welt, Stationsalarm der kanadischen Streitkräfte, an der Nordspitze von Ellesmere Island– Breitengrad 82.5 ° N – liegt 817 Kilometer (508 Meilen) vom Nordpol entfernt.

Kanada kann in sieben physiographische Regionen unterteilt werden: die Kanadisches Schild, der Innenebenen, der Große Seen-St. Lawrence Tiefland, der Appalachen-Region, der Westliche Kordilleren, Tiefland der Hudson BayUnd der Arktischer Archipel. Boreale Wälder im ganzen Land vorherrschen, Eis ist prominent in nördliche arktische Regionen und durch die Rocky Mountains, und die relativ flach Kanadische Prärie im Südwesten ermöglichen eine produktive Landwirtschaft. Die Großen Seen speisen die Sankt-Lorenz-Strom (im Südosten), wo das Tiefland einen Großteil der kanadischen Wirtschaftsleistung beherbergt. Kanada hat über 2,000,000 Seen, von denen 563 größer als 100 km sind2 (39 Quadratmeilen) – mit einem Großteil der Welt Frischwasser. Es gibt auch Süßwassergletscher in der Kanadische Rockies, der KüstengebirgeUnd der Arktische Kordillere. Kanada ist geologisch aktivmit haben viele Erdbeben und potenziell aktive Vulkane, vor allem Mount Meager-Massiv, Berg Garibaldi, Berg CayleyUnd der Vulkankomplex des Mount Edziza.

Klimaschutz

Köppen-Klimaklassifikationstypen von Kanada

Durchschnittliches Winter- und Sommerhoch Temperaturen in ganz Kanada variieren von Region zu Region. Die Winter können in vielen Teilen des Landes hart sein, insbesondere im Landesinneren und in den Prärieprovinzen, die a kontinentales Klima, wo die täglichen Durchschnittstemperaturen in der Nähe von -15 liegen ° C (5 ° F), kann aber bei schweren Temperaturen unter –40 ° C (–40 ° F) fallen Windschauer. In nicht küstennahen Regionen kann der Schnee fast sechs Monate im Jahr den Boden bedecken, während in Teilen des Nordens der Schnee das ganze Jahr über bestehen bleiben kann. Die Küste von British Columbia hat ein gemäßigtes Klima mit einem milden und regnerischen Winter. An der Ost- und Westküste liegen die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im Allgemeinen bei niedrigen 20 ° C (70 ° F), während zwischen den Küsten die durchschnittliche Hochtemperatur im Sommer zwischen 25 und 30 ° C (77 bis 86 ° F) liegt Temperaturen in einigen Innenbereichen gelegentlich über 40 °C (104 °F).

Ein Großteil Nordkanada ist von Eis bedeckt und Permafrost. Die Zukunft des Permafrosts ist ungewiss, da sich die Arktis infolgedessen dreimal so stark erwärmt hat wie der globale Durchschnitt Klimawandel in Kanada. Kanadas jährliche Durchschnittstemperatur über Land ist seit 1.7 um 3.1 ° C (1.1 ° F) gestiegen, mit Änderungen zwischen 2.3 und 2.0 ° C (4.1 bis 1948 ° F) in verschiedenen Regionen. Die Erwärmungsrate war im Norden und in den Prärien höher. In den südlichen Regionen Kanadas Luftverschmutzung aus beiden Kanada und den Vereinigten Staaten – verursacht durch Metallschmelzen, Verbrennen von Kohle für Energieversorger und Fahrzeugemissionen – hat dazu geführt Säure regen, die die Wasserstraßen, das Waldwachstum und die landwirtschaftliche Produktivität in Kanada stark beeinträchtigt hat.

Biodiversität

Karte, die Kanada zeigt, das in verschiedene Ökozonen unterteilt ist
Terrestrische Ökozonen und Ökoprovinzen Kanadas. Ökozonen sind mit einer eindeutigen Farbe gekennzeichnet. Ökoprovinzen sind Unterteilungen von Ökozonen und werden mit einem eindeutigen numerischen Code identifiziert.

Kanada ist unterteilt in 15 terrestrische und fünf marine Ökozonen. Diese Ökozonen umfassen über 80,000 klassifizierte Arten von Kanadische Tierwelt, wobei eine gleiche Anzahl noch offiziell anerkannt oder entdeckt werden muss. Obwohl Kanada einen geringen Prozentsatz an hat endemische Arten im Vergleich zu anderen Ländern, aufgrund menschlicher Aktivitäten, invasive Arten und Umweltprobleme im Land, es gibt derzeit mehr als 800 Arten vom Aussterben bedroht. Etwa 65 Prozent der in Kanada ansässigen Arten gelten als „sicher“. Über die Hälfte der kanadischen Landschaft ist intakt und relativ frei von menschlicher Entwicklung. Das borealen Wald Kanadas gilt als der Größte intakter Wald auf der Erde, mit ungefähr 3,000,000 km2 (1,200,000 Quadratmeilen) ungestört von Straßen, Städten oder Industrie. Seit dem Ende des letzten Eiszeit, Kanada hat bestanden acht verschiedene Waldregionen, wobei 42 Prozent seiner Landfläche von Wäldern bedeckt sind (ungefähr 8 Prozent der bewaldeten Fläche der Welt).

Ungefähr 12.1 Prozent der Landmasse und des Süßwassers des Landes sind Naturschutzgebiete, darunter 11.4 Prozent als bezeichnet geschützten . Ungefähr 13.8 Prozent seiner Hoheitsgewässer sind geschützt, davon sind 8.9 Prozent als Schutzgebiete ausgewiesen. Kanadas erster Guyana National Museum, Banff-Nationalpark 1885 gegründet, erstreckt sich über 6,641 Quadratkilometer (2,564 Quadratmeilen) von bergigem Gelände, mit vielen Gletscher und Eisfelder, dicht Nadel- Wald und alpine Landschaften. Kanadas ältester Provinzpark, Algonquin Provincial Park, gegründet 1893, umfasst eine Fläche von 7,653.45 Quadratkilometern (2,955.01 Quadratmeilen). Es wird dominiert von altbestehender Wald mit über 2,400 Seen und 1,200 Kilometer Bächen und Flüssen. Nationales Meeresschutzgebiet Lake Superior ist das größte Süßwasserschutzgebiet der Welt und erstreckt sich über etwa 10,000 Quadratkilometer (3,900 Quadratmeilen) Seebett, das überlagernde Süßwasser und die damit verbundene Küstenlinie auf 60 Quadratkilometern (23 Quadratmeilen) Inseln und Festland. Kanadas größte nationale Wildtierregion ist die Scott Islands Marine National Wildlife Area, das sich über 11,570.65 Quadratkilometer erstreckt (4,467.45 Quadratmeilen) und schützt kritische Brut- und Nisthabitate für über 40 Prozent von British Columbia Seevögel. Kanadas 18 UNESCO-Biosphärenreservate bedecken eine Gesamtfläche von 235,000 Quadratkilometern (91,000 Quadratmeilen).

Regierung und Politik

Luftaufnahme von Kanadische Parlamentsgebäude und ihre Umgebung

Kanada wird beschrieben als „volle Demokratie", mit Tradition Liberalismus, und ein egalitär, moderieren Politische Ideologie. Eine Betonung auf soziale Gerechtigkeit ist ein charakteristisches Element der politischen Kultur Kanadas. Frieden, Ordnung und gute Regierung, neben einem Implizite Bill of Rights, sind Gründungsprinzipien der kanadischen Regierung.

Auf Bundesebene wurde Kanada relativ von zwei dominiert Zentrist Parteien, die "Vermittlungspolitik" betreiben: Mitte links gelehnt Liberale Partei Kanadas und dem Mitte rechts gelehnt Konservative Partei Kanadas (oder sein Vorgänger). Fünf Parteien hatten in das Parlament gewählte Vertreter 2021 Wahl— die Liberalen, die eine Minderheitsregierung bildeten; die Konservativen, die die wurden Offizielle Opposition; die Neue Demokratische Partei (Besetzung der links); das Block Québécois; und das Grüne Partei von Kanada. Ganz rechts und ganz links Politik war noch nie eine herausragende Kraft in der kanadischen Gesellschaft.

Kanada hat eine Parlamentarisches System im Rahmen von a konstitutionelle Monarchie-das Monarchie von Kanada als Grundlage der Exekutive, gesetzgebend und Justiz- Geäst. Das herrschend Monarch ist auch Monarch von 14 weitere Commonwealth-Länder (obwohl alle voneinander souverän sind) und jede der 10 kanadischen Provinzen. Um die meisten ihrer föderalen königlichen Pflichten in Kanada zu erfüllen, ernennt der Monarch einen Vertreter, den Generalgouverneur, Auf die Beratung dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Premierminister.

Die Monarchie ist die Quelle von Souveränität und Autorität in Kanada. Der Generalgouverneur oder Monarch kann seine Macht jedoch ohne Minister ausüben Beratung in bestimmten selten Krisensituationen, der Gebrauch der Exekutivgewalt (bzw königliches Vorrecht) wird ansonsten immer von der geleitet Cabinet, ein Komitee von Minister der Krone den Gewählten verantwortlich Unterhaus und vom Premierminister gewählt und geleitet, Regierungschef. Um die Stabilität der Regierung zu gewährleisten, ernennt der Generalgouverneur normalerweise die Person zum Premierminister, die der derzeitige Vorsitzende der politischen Partei ist, die das Vertrauen von a gewinnen kann Mehrheit der Abgeordneten im Unterhaus. Das Büro des Premierministers (PMO) ist somit eine der mächtigsten Institutionen in der Regierung, die die meisten Gesetze zur parlamentarischen Genehmigung einleitet und neben dem oben genannten den Generalgouverneur für die Ernennung durch die Krone auswählt. Vizegouverneure, Senatoren, Richter des Bundesgerichtshofs und Leiter von Kronkorporationen und Regierungsbehörden. Der Vorsitzende der Partei mit den zweitmeisten Sitzen wird normalerweise der Führer der offiziellen Opposition und ist Teil eines gegnerischen parlamentarischen Systems, das die Regierung in Schach halten soll.

Die Senatskammer
Das Senat an seinem vorübergehenden Standort, der Gebäude des Senats von Kanada
Die Kammer des Unterhauses
Das Unterhaus an seinem vorübergehenden Standort, der Westblock

Das Parlament von Kanada erlässt alle gesetzlichen Gesetze im Bundesbereich. Es besteht aus dem Monarchen, dem House of Commons und dem Senat. Während Kanada das britische Konzept geerbt hat parlamentarische Vormachtstellung, dies wurde später, mit der Verabschiedung des Verfassungsgesetzes von 1982, fast vollständig durch die amerikanische Vorstellung von ersetzt die Vorherrschaft des Rechts.

Jeder der 338 Mitglieder des Parlaments im Unterhaus wird durch einfache Mehrheit in einem gewählt Wahlbezirk oder Reiten. Der Verfassungsgesetz, 1982, verlangt, dass zwischen den Wahlen nicht mehr als fünf Jahre vergehen, obwohl die Kanadas Wahlgesetz Begrenzung auf vier Jahre mit „fixem“ Wahltermin im Oktober; allgemeine Wahlen muss noch vom Generalgouverneur angerufen werden und kann entweder durch den Rat des Premierministers oder durch einen Verlust ausgelöst werden Vertrauensvotum im Haus. Die 105 Mitglieder des Senats, deren Sitze regional verteilt sind, dienen bis zum Alter von 75 Jahren.

Kanadischer Föderalismus teilt die Regierungszuständigkeiten zwischen der Bundesregierung und den 10 Provinzen auf. Landtage sind Einkammer- und arbeiten parlamentarisch ähnlich wie das House of Commons. Kanadas drei Territorien haben auch Gesetzgeber; Diese sind jedoch nicht souverän und haben weniger verfassungsmäßige Verantwortlichkeiten als die Provinzen. Die territorialen Gesetzgeber unterscheiden sich auch strukturell von ihren Gegenstücken in den Provinzen.

Das Bank von Kanada lernen muss die Zentralbank des Landes. Das Finanzminister und Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie verwenden Sie die Statistics Canada Agentur für Finanzplanung und wirtschaftspolitische Entwicklung. Die Bank of Canada ist die einzige Behörde, die berechtigt ist, Währungen in Form von auszugeben Kanadische Banknoten. Die Bank gibt nicht aus Kanadische Münzen; Sie werden von der ausgegeben Royal Canadian Mint.

Recht

Das Verfassung von Kanada ist das oberste Gesetz des Landes und besteht aus geschriebenem Text und ungeschriebenen Konventionen. Das Verfassungsgesetz, 1867 (bekannt als British North America Act, 1867 vor 1982), bekräftigte eine Regierungsführung auf der Grundlage parlamentarischer Präzedenzfälle und geteilter Befugnisse zwischen Bundes- und Provinzregierungen. Das Satzung von Westminster, 1931, gewährt volle Autonomie, und die Verfassungsgesetz, 1982, beendete alle gesetzgeberischen Verbindungen zu Großbritannien und fügte eine Verfassungsänderungsformel hinzu Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten. Das Charter garantiert grundlegende Rechte und Freiheiten, die normalerweise von keiner Regierung außer Kraft gesetzt werden können; obwohl, ein ungeachtet der Klausel erlaubt dem Parlament und den gesetzgebenden Körperschaften der Provinzen, bestimmte Abschnitte des zu überschreiben Charter für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Gebäude des Obersten Gerichtshofs von Kanada
Das Oberster Gerichtshof von Kanada in Ottawa, westlich von Parliament Hill

Kanadas Justiz spielt eine wichtige Rolle bei der Auslegung von Gesetzen und hat die Befugnis, Gesetze des Parlaments niederzuschlagen, die gegen die Verfassung verstoßen. Der Oberster Gerichtshof von Kanada ist das höchste Gericht, letzter Schiedsrichter, und wird seit dem 18. Dezember 2017 von geleitet Richard Wagner, der Oberster Richter von Kanada. Der Generalgouverneur ernennt die neun Mitglieder des Gerichts auf Anraten des Premierministers und Justizminister. Alle Richter auf den höheren und Berufungsebenen werden nach Rücksprache mit nichtstaatlichen Rechtsgremien ernannt. Das Bundeskabinett ernennt auch die Richter der Obergerichte in den Provinz- und Territorialgerichten.

Gewohnheitsrecht überall vorherrscht, außer in Quebec, wo Zivilrecht überwiegt. Strafrecht liegt ausschließlich in der Verantwortung des Bundes und ist in ganz Kanada einheitlich. Die Strafverfolgung, einschließlich der Strafgerichte, liegt offiziell in der Verantwortung der Provinzen und wird von den Polizeikräften der Provinzen und Gemeinden durchgeführt. In den meisten ländlichen und einigen städtischen Gebieten werden die Polizeiaufgaben an den Bund vergeben Royal Canadian Berittene Polizei.

Gesetz der kanadischen Ureinwohner bietet bestimmte verfassungsrechtlich anerkannte Landrechte und traditionelle Praktiken für indigene Gruppen in Kanada. Verschiedene Verträge und Rechtsprechungen wurden erlassen, um die Beziehungen zwischen Europäern und vielen indigenen Völkern zu vermitteln. Vor allem eine Reihe von 11 Verträgen, bekannt als die Nummerierte Verträge, wurden zwischen den indigenen Völkern und dem amtierenden Monarchen Kanadas zwischen 1871 und 1921 unterzeichnet. Diese Verträge sind Vereinbarungen zwischen dem Kanadier Krone im Rat, Mit dem Beratungs- und Aufnahmepflicht. Die Rolle des Rechts der Aborigines und die Rechte, die sie unterstützen, wurden durch bekräftigt Abschnitt 35 des Verfassungsgesetzes von 1982. Diese Rechte können die Bereitstellung von Dienstleistungen umfassen, wie z. B. Gesundheitsversorgung durch die Indische Gesundheitstransferrichtlinie, und Steuerbefreiung.

Außenbeziehungen und Militär

Kanadische Delegation bei den Vereinten Nationen sitzt am Konferenztisch
Die kanadische Delegation an der Konferenz der Vereinten Nationen über internationale Organisation, San Francisco, Mai 1945

Kanada ist als anerkannt mittlere Macht für seine Rolle in internationalen Angelegenheiten mit einer Tendenz zur Verfolgung multilateral Lösungen Kanadas Außenpolitik, die auf internationaler Friedenssicherung und Sicherheit basiert, wird durch Koalitionen, internationale Organisationen und die Arbeit zahlreicher Bundesinstitutionen durchgeführt. Kanadas friedenserhaltende Rolle während des 20. Jahrhunderts hat eine wichtige Rolle in seinem globalen Image gespielt. Die Strategie der Außenhilfepolitik der kanadischen Regierung spiegelt eine Betonung wider, um die zu erfüllen Millenniums-Entwicklungsziele, und leistet gleichzeitig Hilfe bei der Reaktion auf humanitäre Krisen im Ausland.

Kanada war Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und hat Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation, der G20Und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Kanada ist auch ein Mitglied verschiedener anderer internationaler und regionaler Organisationen und Foren für wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten. Kanada trat dem bei Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte von Studenten unterstützt. Kanada schloss sich dem an Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) im Jahr 1990 und Gastgeber der OAS-Generalversammlung im Jahr 2000 und der 3. Gipfel der Amerikas von Studenten unterstützt. Kanada versucht, seine Beziehungen zu erweitern Pacific Rim Volkswirtschaften durch die Mitgliedschaft in der Asia-Pacific Economic Cooperation Forum (APEC).

Kanada und die Vereinigten Staaten teilen sich die längste unverteidigte Grenze der Welt, kooperieren bei Militärkampagnen und -übungen und gehören einander größter Handelspartner. Kanada hat dennoch eine eigenständige Außenpolitik. Zum Beispiel behält es voll bei Beziehungen zu Kuba und lehnte die Teilnahme an der 2003-Invasion des Irak.

Kanada unterhält historische Verbindungen zu den United Kingdom und Frankreich und zu anderen ehemaligen britischen und französischen Kolonien durch Kanadas Mitgliedschaft in der Commonwealth der Nationen und dem Internationale Organisation der Frankophonie. Kanada ist dafür bekannt, positiv zu sein Verhältnis zu den Niederlanden, zum Teil aufgrund seines Beitrags zur Niederländische Befreiung während des Zweiten Weltkriegs.

Kanadas frühere starke Bindung an das Britische Empire und später an das Commonwealth führte zu einer großen Beteiligung an den britischen Militäranstrengungen im Vereinigten Königreich Zweiter Burenkrieg (1899–1902), Erster Weltkrieg (1914–1918) und Zweiter Weltkrieg (1939–1945). Seitdem ist Kanada ein Verfechter des Multilateralismus und bemüht sich, globale Probleme in Zusammenarbeit mit anderen Nationen zu lösen. Während der Cold War, Kanada leistete einen wichtigen Beitrag zu den UN-Streitkräften in der Koreanischer Krieg und gründete die Nordamerikanisches Luft- und Raumfahrt-Verteidigungskommando (NORAD) in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten, um mögliche Luftangriffe der Sowjetunion abzuwehren.

Während der Suez-Krise von 1956, zukünftiger Premierminister Lester B. Pearson Spannungen gelockert durch den Vorschlag der Gründung des Friedenstruppe der Vereinten Nationen, wofür er 1957 ausgezeichnet wurde Friedensnobelpreis. Da dies die erste UN-Friedensmission war, wird Pearson oft als Erfinder des Konzepts bezeichnet. Kanada hat seitdem in über 50 Friedenssicherungsmissionen gedient, einschließlich aller UN-Friedenssicherungsbemühungen bis 1989. und hat seitdem Kräfte in internationalen Missionen in beibehalten Ruanda, das Vorherige Jugoslawien, und anderswo; Kanada war manchmal mit Kontroversen über sein Engagement im Ausland konfrontiert, insbesondere im Jahr 1993 Somalia-Affäre.

2001 Kanada Truppen nach Afghanistan entsandt als Teil der US-Stabilisierungstruppe und der UN-autorisierten, NATO-geführten Internationale Sicherheitskräfte. Im August 2007 Kanadas Gebietsansprüche in der Arktis wurden nach a herausgefordert Russische Unterwasserexpedition zu den Nordpol; Kanada hat dieses Gebiet als Hoheitsgebiet Seit 1987.

Das Einheitliche Kanadische Streitkräfte (CF) umfassen die Royal Canadian Navy, Kanadische Armee und Royal Canadian Air Force. Die Nation beschäftigt eine professionelle, freiwillige Truppe von etwa 68,000 aktiven Mitarbeitern und 27,000 Reservemitarbeitern – die unter „Stark, sicher, engagiert“ auf 71,500 bzw. 30,000 steigen.– mit einer Unterkomponente von etwa 5,000 Kanadische Ranger. 2021 Kanadas Militärische Ausgaben beliefen sich auf etwa 26.4 Milliarden US-Dollar oder etwa 1.3 Prozent des Landes Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die gesamten Militärausgaben Kanadas werden bis 32.7 voraussichtlich 2027 Milliarden US-Dollar erreichen. Kanadas Militär hat derzeit über 3000 Mitarbeiter im Ausland in mehreren Operationen eingesetzt, sowie Operation Schneegans in Zypern, Operation Unifier Unterstützung Ukraine, Operation Karibik der Karibische Meer und Auswirkung der Operation, eine Koalition für die militärische Intervention gegen ISIL.

Provinzen und Territorien

Beschriftete Karte von Kanada mit detaillierten Angaben zu den Provinzen und Territorien
Politische Karte von Kanada mit seinen 10 Provinzen und 3 Territorien

Kanada ist eine Föderation bestehend aus 10 föderierte Staaten, genannt Provinzen, und drei Bundesgebiete. Diese können wiederum gruppiert werden vier Hauptregionen: Westkanada, Zentralkanada, Atlantisches Kanada und Nordkanada (Ostkanada bezieht sich auf Zentralkanada und Atlantikkanada zusammen). Provinzen und Territorien haben die Verantwortung für soziale Programme wie z Gesundheitswesen, Ausbildung und Wohlfahrt, sowie Rechtspflege (aber nicht Strafrecht). Zusammen nehmen die Provinzen mehr Einnahmen ein als der Bund, eine Seltenheit unter anderen Föderationen in der Welt. Unter Nutzung ihrer Ausgabenbefugnisse kann die Bundesregierung nationale Maßnahmen in Provinzbereichen wie Gesundheit und Kinderbetreuung initiieren; Die Provinzen können sich von diesen Kostenbeteiligungsprogrammen abmelden, tun dies aber in der Praxis selten. Ausgleichszahlungen werden von der Bundesregierung vorgenommen, um sicherzustellen, dass zwischen den reicheren und ärmeren Provinzen einigermaßen einheitliche Standards für Dienstleistungen und Besteuerung eingehalten werden.

Der Hauptunterschied zwischen einer kanadischen Provinz und einem Territorium besteht darin, dass Provinzen ihre Souveränität von der Krone erhalten und Macht und Autorität von der Verfassungsgesetz, 1867, während die territorialen Regierungen Befugnisse haben, die ihnen von der übertragen werden Parlament von Kanada und die Kommissare vertreten die König in seinem Bundesrat, eher als der Monarch direkt. Die Kräfte, die aus dem fließen Verfassungsgesetz, 1867, sind zur ausschließlichen Ausübung zwischen Bund und Ländern aufgeteilt und alle Änderungen an dieser Vereinbarung erfordern a Verfassungsänderung, während Änderungen der Rollen und Befugnisse der Gebiete einseitig vom kanadischen Parlament vorgenommen werden können.

Wirtschaft

Das Finanzviertel von Toronto ist das zweitgrößte Finanzzentrum in Nordamerika, das siebtgrößte weltweit in Bezug auf Beschäftigung und das Herz der kanadischen Finanzindustrie.

Kanada hat eine hoch entwickelt gemischte Marktwirtschaft, mit der Welt achtgrößte Volkswirtschaft wie von 2022Und eine nominales BIP ungefähr US$2.221 Billionen. Es ist eines der größten der Welt Handelsnationen, mit einem hoch globalisiert Wirtschaft. Im Jahr 2021 erreichte der kanadische Handel mit Waren und Dienstleistungen 2.016 Billionen US-Dollar. Kanadas Exporte beliefen sich auf über 637 Milliarden US-Dollar, während seine importierten Waren einen Wert von über 631 Milliarden US-Dollar hatten, von denen etwa 391 Milliarden US-Dollar aus den Vereinigten Staaten stammten. Im Jahr 2018 hatte Kanada eine Handelsdefizit bei Waren von 22 Milliarden Dollar und ein Handelsdefizit bei Dienstleistungen von 25 Milliarden Dollar. Das Toronto Börse ist die neuntgrößte Börse der Welt Marktkapitalisierung, mit einer Auflistung von über 1,500 Unternehmen mit einer gemeinsamen Marktkapitalisierung von über 2 Billionen US-Dollar.

Kanada hat eine starke Genossenschaftliches Bankwesen Sektor, mit der weltweit höchsten Pro-Kopf-Mitgliedschaft in Kreditgenossenschaften. Es rangiert auf einem niedrigen Platz Korruptionswahrnehmungsindex (14. im Jahr 2023) und "wird weithin als eines der am wenigsten korrupten Länder der Welt angesehen". Es rangiert hoch in der Globaler Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit (14. im Jahr 2019) und Globale Innovationsindizes (15. im Jahr 2022). Kanadas Wirtschaft steht an erster Stelle Westliche Nationen on Die Heritage Foundation's Index der wirtschaftlichen Freiheit und erfährt ein relativ niedriges Niveau von Einkommensunterschiede. Der durchschnittliche Haushalt des Landes verfügbares Einkommen pro Kopf liegt „deutlich über“ dem OECD-Durchschnitt. Kanada gehört zu den am weitesten entwickelten Ländern Erschwinglichkeit von Wohnraum und ausländische Direktinvestitionen.

Since the early 20th century, the growth of Canada's manufacturing, mining, and service sectors has transformed the nation from a largely rural economy to an urbanized, industrial one. Wie viele andere entwickelte Länder wird die kanadische Wirtschaft von der dominiert Dienstleistungsbranche, das etwa drei Viertel der Arbeitskräfte des Landes beschäftigt. Unter den entwickelten Ländern hat Kanada eine ungewöhnlich große Bedeutung Primärsektor, von denen die Forstwirtschaft und Erdölindustrie sind die herausragendsten Bestandteile. Viele Städte im Norden Kanadas, wo die Landwirtschaft schwierig ist, werden von nahegelegenen Minen oder Holzquellen gestützt.

  Kanada

Die wirtschaftliche Integration Kanadas mit den Vereinigten Staaten hat seitdem erheblich zugenommen Dem Zweiten Weltkrieg. Das Handelsabkommen für Automobilprodukte von 1965 öffnete Kanadas Grenzen für den Handel in der Automobilindustrie. In den 1970er Jahren veranlasste die Bundesregierung Bedenken hinsichtlich der Energieautarkie und des ausländischen Eigentums im verarbeitenden Gewerbe, das Gesetz zu erlassen Nationales Energieprogramm (NEP) und die Prüfstelle für Auslandsinvestitionen (FIRA). Die Regierung hat die NEP in den 1980er Jahren abgeschafft und den Namen FIRA in geändert Investition Kanada um ausländische Investitionen zu fördern. Das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten (FTA) von 1988 beseitigt Zölle zwischen den beiden Ländern, während die Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (NAFTA) die Freihandelszone erweitert México 1994 (später ersetzt durch die Abkommen zwischen Kanada, den Vereinigten Staaten und Mexiko). Ab 2023, Kanada ist Unterzeichner von 15 Freihandelsabkommen mit 51 verschiedenen Ländern.

Kanada ist eine der wenigen entwickelten Nationen, die Nettoexporteure von Energie sind. Das atlantische Kanada verfügt über riesige Offshore-Erdgasvorkommen, und Alberta beherbergt die viertgrößten Ölreserven der Welt. Die Weite Ölsand von Athabasca und andere Ölreserven machen Kanada 13 Prozent der weltweiten Ölreserven aus dritt- oder viertgrößte der Welt. Canada is additionally one of the world's largest suppliers of agricultural products; the Canadian Prairies region is one of the most important global producers of wheat, Raps, und andere Körner. Das country is a leading exporter of zinc, uranium, gold, nickel, Platinoide, aluminum, steel, iron ore, coking coal, lead, copper, Molybdän, cobalt, and cadmium. Canada has a sizeable manufacturing sector centred in southern Ontario and Quebec, with automobiles and Luftfahrt besonders wichtige Branchen vertreten. Das Fischerei-Industrie is also a key contributor to the economy.

Wissenschaft und Technik

Im Jahr 2020 gab Kanada ungefähr 41.9 Milliarden US-Dollar für Inlandsausgaben aus Forschung und Entwicklung, mit ergänzenden Schätzungen für 2022 von 43.2 Milliarden US-Dollar. Ab 2023, das Land hat 15 produziert Nobelpreisträger in Physik, Chemie und Medizin, Beim weltweiten Anteil der veröffentlichten Artikel liegt Kanada an siebter Stelle wissenschaftliche Zeitschriften, Nach der Naturindex, und ist Sitz zahlreicher globaler Technologieunternehmen. Kanada hat einen der höchsten Internetzugangslevel der Welt, mit über 33 Millionen Nutzern, was rund 94 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht.

Der in Kanada gebaute Raumfähre Roboterarm (links), bezeichnet als Kanadarm, übertrug die P5 Fachwerksegment hinüber zum in Kanada gebauten Raumstation Roboterarm, sog Canadarm2.

Kanadas Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie umfassen die Schaffung des Modernen Alkaline Batterie, Entdeckung des Insulins, die Entwicklung der Polio-Impfstoff, und Entdeckungen über die innere Struktur der Atomkern. Andere wichtige kanadische wissenschaftliche Beiträge umfassen die künstlicher Herzschrittmacher, Zuordnung der visueller Kortex, die Entwicklung der Elektronenmikroskop, Plattentektonik, tiefe Lernen, Multi-Touch Technologie und die Identifizierung der ersten schwarzes Loch, Cygnus X-1. Kanada hat eine lange Geschichte der Entdeckungen in der Genetik, darunter Stammzellen, ortsgerichtete Mutagenese, T-Zell-Rezeptor, und die Identifizierung der Gene, die verursachen Fanconi-Anämie, Mukoviszidose und Früh einsetzende Alzheimer-Krankheit, neben zahlreichen anderen Krankheiten.

Das Kanadische Weltraumagentur betreibt ein hochaktives Raumfahrtprogramm, führt Weltraum-, Planeten- und Luftfahrtforschung durch und entwickelt Raketen und Satelliten. Kanada war das dritte Land, das nach den USA einen Satelliten entworfen und gebaut hat Sovietunion und die Vereinigten Staaten, mit dem 1962 Alouetten 1 Einführung. Kanada ist Teilnehmer an der International Space Station (ISS) und ist ein Pionier in der Weltraumrobotik, nachdem er die konstruiert hat Kanadarm, Canadarm2 und geschickter Robotermanipulatoren für die ISS und die NASA Raumfähre. Seit den 1960er Jahren hat die kanadische Luft- und Raumfahrtindustrie zahlreiche Satellitenmarken entworfen und gebaut, darunter Radarsat-1 und 2, ISIS und MOST. Kanada hat auch eines der weltweit erfolgreichsten und am weitesten verbreiteten produziert Höhenforschungsraketen, der Schwarzer Brant; Seit der Einführung der Rakete im Jahr 1,000 wurden über 1961 Black Brants gestartet.

Demographie

Zweifarbige Karte der Gegend von Windsor mit Städten entlang des St. Lawrence River
Das Korridor Quebec City–Windsor ist die am dichtesten besiedelte und am stärksten industrialisierte Region Kanadas und erstreckt sich über 1,200 km (750 Meilen).

Das Kanadische Volkszählung 2021 aufgezählt a Gesamtbevölkerung von 36,991,981, eine Steigerung von rund 5.2 Prozent gegenüber 2016. Die Haupttreiber des Bevölkerungswachstums sind Einwanderung und in geringerem Maße natürliches Wachstum. Kanada hat eine der höchsten Pro-Kopf-Einwanderungsraten der Welt, hauptsächlich angetrieben Wirtschaftspolitik und Familientreffen. Im Jahr 405,000 wurde eine Rekordzahl von 2021 Einwanderern in Kanada aufgenommen. Neue Einwanderer siedeln sich meistens an wichtigsten städtischen Gebieten des Landes, wie Toronto, Montreal und Vancouver. Kanada nimmt auch eine große Anzahl von Flüchtlingen auf, die jährlich über 10 Prozent der weltweiten Flüchtlinge ausmachen Flüchtlingsumsiedlungen; 28,000 wurden mehr als 2018 Menschen umgesiedelt.

Kanadas Bevölkerungsdichte gehört mit 4.2 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den niedrigsten der Welt. Kanada erstreckt sich in Breitengraden vom 83. nördlichen Breitengrad bis zum 41. nördlichen Breitengrad, und etwa 95 Prozent der Bevölkerung befinden sich südlich des 55. nördlichen Breitengrads. Ungefähr 80 Prozent der Bevölkerung leben innerhalb von 150 Kilometern (93 Meilen) von der Grenze zu den angrenzenden Vereinigten Staaten. Der am dichtesten besiedelte Teil des Landes mit einem Anteil von fast 50 Prozent ist der Korridor Quebec City–Windsor in Südquebec und Südontario entlang der Great Lakes und des St. Lawrence River.

Die Mehrheit der Kanadier (81.1 Prozent) lebt in Familienhaushalten, 12.1 Prozent geben an, allein zu leben, und diejenigen, die mit anderen Verwandten oder nicht verwandten Personen zusammenleben, gaben an, 6.8 Prozent zu leben. 8.7 Prozent der Haushalte sind Paare mit oder ohne Kinder, 2.9 Prozent Alleinerziehende, 29.3 Prozent Mehrgenerationenhaushalte und XNUMX Prozent Einpersonenhaushalte.

 
Größte Ballungsräume in Kanada
Rang Name Bundesland Pop. Rang Name Bundesland Pop.
1 Toronto Ontario 6,202,225 11 London Ontario 543,551
2 Montreal Quebec 4,291,732 12 Halifax Neuschottland 465,703
3 Vancouver British Columbia 2,642,825 13 St. Catharines–Niagara Ontario 433,604
4 Ottawa - Gatineau Ontario–Quebec 1,488,307 14 Windsor Ontario 422,630
5 Calgary Alberta 1,481,806 15 Oshawa Ontario 415,311
6 Edmonton Alberta 1,418,118 16 Victoria British Columbia 397,237
7 Québec Quebec 839,311 17 Saskatoon Saskatchewan 317,480
8 Winnipeg Manitoba 834,678 18 Regina Saskatchewan 249,217
9 Hamilton Ontario 785,184 19 Sherbrooke Quebec 227,398
10 Kitchener–Cambridge–Waterloo Ontario 575,847 20 Kelowna British Columbia 222,162

Gesundheit

Die Gesundheitsversorgung in Kanada wird durch die Provinz- und Territorialsysteme bereitgestellt öffentlich finanzierte Gesundheitsversorgung, informell genannt Medicare. Sie richtet sich nach den Bestimmungen des Kanadisches Gesundheitsgesetz von 1984 und ein allgemeine. Der universelle Zugang zu öffentlich finanzierten Gesundheitsdiensten „wird von Kanadiern oft als ein grundlegender Wert angesehen, der eine nationale Krankenversicherung für alle gewährleistet, wo immer sie im Land leben“. Rund 30 Prozent der Gesundheitsversorgung der Kanadier werden vom Privatsektor bezahlt. Dies zahlt hauptsächlich für Leistungen, die nicht oder teilweise von Medicare abgedeckt sind, wie z verschreibungspflichtige Medikamente, Zahnheilkunde und Optometrie. Ungefähr 65 bis 75 Prozent der Kanadier haben aus den oben genannten Gründen irgendeine Art von Zusatzkrankenversicherung; Viele erhalten es über ihre Arbeitgeber oder nehmen an sekundären Sozialdienstprogrammen teil, die sich auf eine erweiterte Deckung für Familien beziehen, die Sozialhilfe erhalten, oder gefährdete demografische Gruppen wie Senioren, Minderjährige und Menschen mit Behinderungen.

Grafik der Ausgaben wie in der Bildunterschrift beschrieben
Gesundheitsausgaben und -finanzierung nach Ländern. Gesamte Gesundheitsausgaben pro Kopf in US-Dollar (PPP).

Wie viele andere entwickelte Länder erlebt Kanada einen Anstieg der Gesundheitsausgaben aufgrund von a demografischer Wandel hin zu einer älteren Bevölkerung mit mehr Rentnern und weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter. 2006 betrug das Durchschnittsalter in Kanada 39.5 Jahre; 42.4 stieg sie auf 2018 Jahre bevor er 41.9 leicht auf 2021 fällt. Die Lebenserwartung beträgt 81.1 Jahre. Ein 2016-Bericht der leitender Amtsarzt fanden heraus, dass 88 Prozent der Kanadier, einer der höchsten Bevölkerungsanteile unter den G7-Ländern, angaben, „eine gute oder sehr gute Gesundheit zu haben“. Achtzig Prozent der kanadischen Erwachsenen geben an, dass sie mindestens einen Hauptrisikofaktor für chronische Krankheiten haben: Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung oder übermäßiger Alkoholkonsum. Kanada hat eine der höchsten Raten an Fettleibigkeit bei Erwachsenen unter der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Ländern, die zu ungefähr 2.7 Millionen Fällen von beitragen Diabetes (Typ 1 und 2 kombiniert). Vier chronische Krankheiten—Krebs (häufigste Todesursache), Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, und Diabetes – sind für 65 Prozent der Todesfälle in Kanada verantwortlich.

In 2021 stellte das Kanadisches Institut für Gesundheitsinformationen berichteten, dass die Gesundheitsausgaben 308 $ erreichten Milliarden oder 12.7 Prozent des kanadischen BIP für dieses Jahr. Kanadas Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheitsausgaben belegten den vierten Platz Gesundheitssysteme in der OECD. Kanada hat bei den meisten OECD-Gesundheitsindikatoren seit den frühen 2000er Jahren nahe am oder über dem Durchschnitt abgeschnitten und rangiert bei den OECD-Indikatoren für Wartezeiten und Zugang zur Versorgung über dem Durchschnitt, mit durchschnittlichen Ergebnissen für die Qualität der Versorgung und den Ressourcenverbrauch. Das Commonwealth-Fonds Bericht 2021, der die Gesundheitssysteme der 11 am meisten vergleicht entwickelten Ländern rangiert Kanada vorletzten. Identifizierte Schwächen waren eine vergleichsweise höhere Säuglingssterblichkeitsrate, die Prävalenz chronischer Erkrankungen, lange Wartezeiten, schlechte Verfügbarkeit von Betreuung nach Stunden und ein Mangel an verschreibungspflichtigen Medikamenten und zahnärztlicher Versorgung. Ein zunehmendes Problem im kanadischen Gesundheitssystem ist der Mangel an medizinischem Fachpersonal.

Bildung

Der Campus der Universität von Toronto
University College, gesehen durch das Haupttor und die King's College Road hinauf, an Kanadas größter postsekundärer Einrichtung, dem University of Toronto

Ausbildung in Kanada ist größtenteils vorgesehen öffentlich, finanziert und überwacht von Bundes-, provinziell und lokale Regierungen. Die Ausbildung unterliegt der Gerichtsbarkeit der Provinz und der Lehrplan wird von der Provinz überwacht. Bildung in Kanada ist im Allgemeinen unterteilt in Grundschulbildung, gefolgt von der Sekundarstufe und der postsekundären Ausbildung. Bildung in Englisch und Französisch ist an den meisten Orten in ganz Kanada verfügbar. Kanada hat eine große Anzahl von Universitäten, die fast alle öffentlich finanziert werden. Gegründet in 1663, Université Laval ist die älteste postsekundäre Einrichtung in Kanada. Die größte Universität ist die University of Toronto mit über 85,000 Studierenden. Vier Universitäten werden regelmäßig unter den Top 100 weltweit platziert, nämlich die University of Toronto, University of British Columbia, McGill University und McMaster University, mit insgesamt 18 Universitäten bewertet unter den Top 500 weltweit.

Laut einem Bericht der OECD aus dem Jahr 2019 ist Kanada eines der am besten gebildeten Länder der Welt; Das Land steht weltweit an erster Stelle, was den Anteil der Erwachsenen anbelangt tertiäre Bildung, wobei über 56 Prozent der kanadischen Erwachsenen mindestens einen College- oder Universitätsabschluss erworben haben. Kanada gibt etwa 5.3 Prozent seines BIP für Bildung aus. Das Land investiert stark in die Hochschulbildung (mehr als US $ 20,000 pro Schüler). Ab 2014, haben 89 Prozent der Erwachsenen im Alter von 25 bis 64 Jahren das Äquivalent eines High-School-Abschlusses erworben, verglichen mit einem OECD-Durchschnitt von 75 Prozent.

Das obligatorische Ausbildung Alter reicht von 5–7 bis 16–18 Jahren, Beitrag zu einer Alphabetisierungsrate von 99 Prozent bei Erwachsenen. Etwas mehr als 60,000 Kinder sind auf dem Land zu Hause unterrichtet ab 2016. Die Programme for International Student Assessment weist darauf hin, dass kanadische Schüler deutlich über dem OECD-Durchschnitt abschneiden, insbesondere in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen, Das Gesamtwissen und die Fähigkeiten kanadischer 15-Jähriger werden als die sechstbesten der Welt eingestuft, obwohl diese Werte in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Kanada ist ein gut abschneidendes OECD-Land in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, mit einem durchschnittlichen Schülerwert von 523.7, verglichen mit dem OECD-Durchschnitt von 493 im Jahr 2015.

Ethnische Herkunft

Eine Karte mit den größten ethnischen oder kulturellen Ursprüngen in Kanada nach Volkszählungsabteilung im Jahr 2021:

Nach Angaben des Kanadische Volkszählung 2021, über 450 "ethnische oder kulturelle Herkunft“ wurden von Kanadiern selbst gemeldet. Der Bürgermeister panethnisch Ausgewählte Gruppen waren: European (52.5 Prozent), Nordamerikaner (22.9 Prozent), Asiatisch (19.3 Prozent), nordamerikanische Ureinwohner (6.1 Prozent), afrikanisch (3.8 Prozent), Latein, Mittel- und Südamerika (2.5 Prozent), Karibik (2.1 Prozent), Ozeanier (0.3 Prozent) und andere (6 Prozent). Über 60 Prozent der Kanadier gaben an, einen einzigen Ursprung zu haben, und 36 Prozent der Kanadier gaben an, mehrere ethnische Ursprünge zu haben, sodass die Gesamtsumme mehr als 100 Prozent beträgt.

Die zehn größten selbstberichteten spezifischen ethnischen oder kulturellen Ursprünge des Landes im Jahr 2021 waren Kanadier (mit 15.6 Prozent der Bevölkerung), gefolgt von Englisch (14.7 Prozent), irisch (12.1 Prozent), schottisch (12.1 Prozent), Französisch (11.0 Prozent), Deutsch (8.1 Prozent), Chinesisch (4.7 Prozent), Italienisch (4.3 Prozent), Indisch (3.7 Prozent) und Ukrainisch (3.5 Prozent).

Von den 36.3 Millionen gezählten Menschen im Jahr 2021 gaben etwa 25.4 Millionen an, „Weiß“, was 69.8 Prozent der Bevölkerung entspricht. Die indigene Bevölkerung, die 5 Prozent oder 1.8 Millionen Menschen ausmacht, wuchs um 9.4 Prozent im Vergleich zur nicht-indigenen Bevölkerung, die von 5.3 bis 2016 um 2021 Prozent wuchs. Einer von vier Kanadiern oder 26.5 Prozent der Bevölkerung gehörte einem Nicht-Weißen und Nicht-Indigenen an sichtbare Minderheit, die größten davon im Jahr 2021 waren Süd asiatisch (2.6 Millionen Menschen; 7.1 Prozent), Chinesen (1.7 Millionen; 4.7 Prozent) und Schwarz (1.5 Millionen; 4.3 Prozent).

Zwischen 2011 und 2016 stieg die sichtbare Minderheitsbevölkerung um 18.4 Prozent. 1961 waren ungefähr 300,000 Menschen, weniger als zwei Prozent der kanadischen Bevölkerung, Mitglieder sichtbarer Minderheitengruppen. Die Volkszählung von 2021 ergab, dass 8.3 Millionen Menschen oder fast ein Viertel (23.0 Prozent) der Bevölkerung gaben an, a zu sein oder gewesen zu sein gelandeter Einwanderer oder ständiger Einwohner in Kanada - über dem 1921 Volkszählung bisherigen Rekord von 22.3 Prozent. Im Jahr 2021 waren Indien, China und die Philippinen die drei wichtigsten Herkunftsländer für Einwanderer, die nach Kanada zogen.

Sprachen

Karte von Kanada mit englischsprachigen und französischsprachigen Personen in Prozent
Ungefähr 98 Prozent der Kanadier sprechen entweder Englisch oder Französisch oder beides:
  Englisch – 56.9%
  Englisch und Französisch – 16.1 %
  Französisch - 21.3%
  Dünn besiedeltes Gebiet ( < 0.4 Personen pro km2)

Eine Vielzahl von Sprachen wird von Kanadiern verwendet, mit Englisch und Französisch (Das offizielle Sprachen) ist die Muttersprache (n von etwa 54 Prozent bzw. 19 Prozent der Kanadier. Bei der Volkszählung 2021 gaben etwas mehr als 7.8 Millionen Kanadier eine nicht offizielle Sprache als ihre Sprache an Muttersprache. Einige der häufigsten nicht offiziellen Erstsprachen sind Mandarin (679,255 Muttersprachler), Pandschabi (666,585) Kantonesisch (553,380), Spanisch (538,870), Arabisch (508,410) Tagalog (461,150), Italienisch (319,505) und Deutsch (272,865). Canada's federal government practises official bilingualism, die von der angewendet wird Beauftragter für Amtssprachen im Einklang mit § 16 des Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten und der Bund Amtssprachengesetz. Englisch und Französisch sind in Bundesgerichten, im Parlament und in allen Bundesinstitutionen gleichberechtigt. Die Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, bei ausreichender Nachfrage Dienstleistungen der Bundesregierung in englischer oder französischer Sprache und amtlicheSprachminderheiten sind garantiert ihre eigenen Schulen in allen Provinzen und Territorien.

Die 1977 Charta der französischen Sprache etablierte Französisch als Amtssprache Quebec. Obwohl mehr als 82 Prozent der französischsprachigen Kanadier in Quebec leben, gibt es beträchtliche Frankophon Bevölkerungen ein New Brunswick, Alberta und Manitoba; Ontario hat die größte französischsprachige Bevölkerung außerhalb von Quebec. New Brunswick, die einzige offiziell zweisprachige Provinz, hat eine französischsprachige akadische Minderheit, die 33 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Es gibt auch Gruppen von Acadians im Südwesten von Nova Scotia, auf Cape Breton Island und durch die zentrale und westliche Prince Edward Island.

Andere Provinzen haben keine offiziellen Sprachen als solche, aber Französisch wird neben Englisch als Unterrichtssprache, vor Gericht und für andere Regierungsdienste verwendet. In Manitoba, Ontario und Quebec kann in den Provinzparlamenten sowohl Englisch als auch Französisch gesprochen werden, und Gesetze werden in beiden Sprachen erlassen. In Ontario hat Französisch einen gewissen Rechtsstatus, ist aber nicht vollständig kooffiziell. Es gibt 11 Indigene Sprachgruppen, bestehend aus mehr als 65 verschiedenen Sprachen und Dialekten. Mehrere indigene Sprachen haben in den Northwest Territories offiziellen Status. Inuktitut ist die Mehrheitssprache in Nunavut und eine der drei Amtssprachen des Territoriums.

Darüber hinaus ist Kanada die Heimat vieler Zeichensprache, von denen einige indigen sind. Amerikanische Zeichensprache (ASL) wird im ganzen Land verwendet, da ASL in Grund- und weiterführenden Schulen weit verbreitet ist. Aufgrund seiner historischen Beziehung zur frankophonen Kultur, Québec Gebärdensprache (LSQ) wird hauptsächlich in Quebec verwendet, obwohl es beträchtliche frankophone Gemeinden in New Brunswick, Ontario und Manitoba gibt.

Religion

Religion in Kanada (Volkszählung 2021)

  Christentum (53.3%)
  Keine Religion (34.6%)
  Islam (4.9%)
  Hinduismus (2.3%)
  Sikhismus (2.1%)
  Buddhismus (1.0%)
  Judentum (0.9%)
  einheimisch (0.2%)

Kanada ist religiös vielfältig und umfasst eine breite Palette von Überzeugungen und Bräuchen. Obwohl die Verfassung von Kanada bezieht sich auf Gott und die Monarch trägt die Titel of Verteidiger des Glaubens, Kanada hat keine offizielle Kirche und die Regierung ist offiziell dazu verpflichtet religiöser Pluralismus. Religionsfreiheit in Kanada ist ein verfassungsrechtlich geschütztes Recht, das es Einzelpersonen ermöglicht, sich ohne Einschränkung oder Einmischung zu versammeln und zu beten.

Die "Grundlegende Freiheiten"Abschnitt der Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten heißt es:

2. Jeder hat folgende Grundfreiheiten:

(a) Gewissens- und Religionsfreiheit;
(b) Gedanken-, Glaubens-, Meinungs- und Meinungsfreiheit, einschließlich der Pressefreiheit und der Freiheit anderer Kommunikationsmedien;
(c) Versammlungsfreiheit; Und
(d) Vereinigungsfreiheit

Die Religionsausübung gilt in Gesellschaft und Staat allgemein als Privatsache. Die Raten der Religionszugehörigkeit sind von den 1970er bis in die 2020er Jahre stetig zurückgegangen. Mit Christentum im Niedergang, nachdem sie einst zentral und integraler Bestandteil der kanadischen Kultur und des täglichen Lebens waren, Kanada ist zu einem geworden nachchristlich, weltlich Zustand. Die Mehrheit der Kanadier erwägt Religion als unwichtig in ihrem täglichen Leben, aber immer noch an Gott glauben.

Laut der Volkszählung von 2021 Christentum ist die größte Religion in Kanada, mit Katholiken Dies entspricht 29.9 Prozent der Bevölkerung und hat die meisten Anhänger. Christen insgesamt 53.3 Prozent der Bevölkerung, werden von Leuten verfolgt, die berichten Religionslosigkeit oder ohne Religion bei 34.6 Prozent. Andere Glaubensrichtungen umfassen Islam (4.9 Prozent), Hinduismus (2.3 Prozent), Sikhismus (2.1 Prozent), Buddhismus (1.0 Prozent), Judentum (0.9 Prozent) und Indigene Spiritualität (0.2 Prozent). Kanada hat die zweitgrößte nationale Sikh-Bevölkerung, hinter India.

Sport & Abenteuer

Denkmal für Multikulturalismus von Francesco Pirelli, in Toronto

Kanadas Kultur zieht Einflüsse aus seinem breiten Spektrum konstituierender Nationalitäten und Politiken, die eine "nur Gesellschaft“ sind verfassungsrechtlich geschützt. Seit den 1960er Jahren legt Kanada Wert auf Gleichberechtigung und Inklusion für alle seine Einwohner. Die offizielle Staatspolitik des Multikulturalismus wird oft als eine der bedeutendsten Errungenschaften Kanadas bezeichnet und ein Schlüsselelement der kanadischen Identität. In Quebec ist die kulturelle Identität stark und es gibt eine Französisch-kanadische Kultur das unterscheidet sich von der englisch-kanadischen Kultur. Als Ganzes ist Kanada theoretisch a kulturelles Mosaik regionaler ethnischer Subkulturen.

Kanadas Governance-Ansatz betont den Multikulturalismus, der auf Selektivität basiert Einwanderung, soziale Integration und Unterdrückung der rechtsextremen Politik, hat breite öffentliche Unterstützung. Regierungspolitik wie öffentlich finanzierte Gesundheitsfürsorge, höhere Besteuerung Reichtum umzuverteilen, die Verbot der Todesstrafe, starke Bemühungen um Armut beseitigen, strenge Waffenkontrolle, eine sozial liberal Haltung gegenüber die Rechte der Frauen (mögen Schwangerschaftsabbruch) und LGBTQ-Rechte, und legalisiert Sterbehilfe und Cannabiskonsum sind Indikatoren für Kanadas politische und kulturelle Werte. Kanadier identifizieren sich auch mit der Auslandshilfepolitik des Landes, der Rolle der Friedenssicherung, der Nationalparksystem, und die kanadische Charta der Rechte und Freiheiten.

Historisch gesehen wurde Kanada von beeinflusst Briten, Französisch, und indigene Kulturen und Traditionen. Durch ihre Sprache Kunst und Musik, Indigene Völker beeinflussen weiterhin die kanadische Identität. Während des 20. Jahrhunderts haben Kanadier mit afrikanischen, karibischen und asiatischen Nationalitäten zur kanadischen Identität und ihrer Kultur beigetragen. Kanadischer Humor ist ein wesentlicher Bestandteil der kanadischen Identität und spiegelt sich in ihr wider Folklore, Literatur, Musik, Kunst und Medien. Die Hauptmerkmale des kanadischen Humors sind Ironie, Parodie und Satire.

Symbole

Die Bibermutter-Skulptur vor dem House of Commons
Die Bibermutter auf dem kanadischen Parlament Friedensturm. Die fünf Blumen auf dem Schild repräsentieren jeweils eine ethnische Zugehörigkeit –Tudor stieg: Englisch; Fleur de Lis: Französisch; Distel: schottisch; Kleeblatt: irischeschriebenen Art und Weise; und Lauch: Walisisch.

Naturthemen, Pioniere, Fallensteller und Händler spielten eine wichtige Rolle in der frühen Entwicklung der kanadischen Symbolik. Moderne Symbole betonen die Geographie des Landes, das kalte Klima, den Lebensstil und die Kanadisierung traditioneller europäischer und indigener Symbole. Die Verwendung des Ahornblatt als kanadisches Symbol stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Ahornblatt ist auf Kanada abgebildet Strom und vorherige Flaggen und auf der Waffen von Kanada. Kanadas offizieller Tartan, bekannt als "Ahornblatt-Tartan“, hat vier Farben, die die Farben des Ahornblatts widerspiegeln, wenn es sich im Laufe der Jahreszeiten ändert – grün im Feder, Gold in der Früh Herbst, zuerst rot Frost, und nach dem Fallen braun. Die Waffen von Kanada sind eng nachempfunden denen des Vereinigten Königreichs, wobei französische und charakteristische kanadische Elemente die aus der britischen Version abgeleiteten ersetzen oder ergänzen.

Andere prominente Symbole sind das nationale Motto „Eine Mariuske ad mare" ("Von Meer zu Meer"), der Sport von Eishockey und Lacrosse, der Biber, kanada Gans, gemeinsamer Idiot, Kanadisches Pferd, die Royal Canadian Mounted Police, die kanadischen Rockies, und in jüngerer Zeit die Totempfahl und Inuksuk. Materielle Gegenstände wie z Kanadisches Bier, Ahornsirup, Tuques, Kanus, Nanaimo-Bars, Butterkuchen, und das Quebec-Gericht von poutine werden als eindeutig kanadisch definiert. Kanadische Münzen weisen viele dieser Symbole auf: den Seetaucher auf dem 1-Dollar-Münze, die Waffen von Kanada auf der 50¢ Stück, und der Biber auf der Super. Das Penny, das 2013 aus dem Verkehr gezogen wurde, zeigte das Ahornblatt. Ein Bild der vorherigen Monarchin, Königin Elizabeth II, erscheint auf 20-Dollar-Banknoten und die Vorderseite aller aktuellen kanadischen Münzen.

Literatur

Kanadische Literatur wird oft in französisch- und englischsprachige Literatur unterteilt, die in den literarischen Traditionen Frankreichs bzw. Großbritanniens verwurzelt sind. Die frühesten kanadischen Erzählungen handelten von Reisen und Erkundungen. Dies führte zu drei Hauptthemen, die in der historischen kanadischen Literatur zu finden sind: Natur, Grenzleben und Kanadas Position in der Welt, die alle drei mit der Garnisonsmentalität. Kanadas Literatur wurde in den letzten Jahrzehnten stark von Einwanderern aus aller Welt beeinflusst. Kanadas ethnische und kulturelle Vielfalt spiegelt sich seit den 1980er Jahren offen in seiner Literatur wider. In den 1990er Jahren galt die kanadische Literatur als eine der besten der Welt.

zahlreich Kanadische Autoren haben internationale Literaturpreise gesammelt, darunter Schriftsteller, Dichter und Literaturkritiker Margaret Atwood, der zwei erhielt Booker-Preise; Nobelpreisträger Alice Munro, der als bester lebender Autor von Kurzgeschichten auf Englisch bezeichnet wurde; und Empfänger des Booker-Preises Michael Ondaatje, der den Roman geschrieben hat Der englische Patient, die als angepasst wurde gleichnamiger Film das hat das gewonnen Oscar für den besten Film. LM Montgomery produzierte ab 1908 eine Reihe von Kinderromanen Anne of Green Gables.

Medien

A Kanadische Rundfunkgesellschaft (CBC) Satellitenlastwagen, der für Live-Fernsehübertragungen verwendet wird

Kanadas Medien sind sehr autonom, unzensiert, verschieden, und sehr regionalisiert. Das Rundfunkgesetz erklärt, "das System sollte dazu dienen, das kulturelle, politische, soziale und wirtschaftliche Gefüge Kanadas zu schützen, zu bereichern und zu stärken". Kanada hat einen gut entwickelten Mediensektor, aber seine kulturelle Produktion – insbesondere in Englische filme, TV-Shows und Zeitschriften– wird oft von Importen aus den Vereinigten Staaten überschattet. Infolgedessen wird die Bewahrung einer ausgeprägt kanadischen Kultur durch Programme, Gesetze und Institutionen der Bundesregierung wie die Kanadische Rundfunkgesellschaft (CBC), die National Film Board von Kanada (NFB) und die Kanadische Radio-, Fernseh- und Telekommunikationskommission (CRTC).

Kanadische Massenmedien, beide drucken und digital, und zwar in beiden Amtssprachen, wird weitgehend von einem "Handvoll Konzerne". Das größte dieser Unternehmen ist das nationale des Landes öffentlich-rechtlicher Rundfunk, die Canadian Broadcasting Corporation, die auch eine bedeutende Rolle bei der Produktion einheimischer kultureller Inhalte spielt, tätig ein eigenes Radio und TV Netzwerke in Englisch und Französisch. Neben der CBC bieten einige Provinzregierungen auch ihre eigenen öffentlichen Bildungsfernsehdienste an, wie z TVOntario und Télé-Québec.

Nicht-Nachrichtenmedieninhalte in Kanada, einschließlich Film und Fernsehen, werden sowohl von lokalen Urhebern als auch von Importen aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Australien und Frankreich beeinflusst. Um die Menge der im Ausland hergestellten Medien zu reduzieren, können staatliche Eingriffe in die Fernsehübertragung sowohl die Regulierung des Inhalts als auch die öffentliche Finanzierung umfassen. Kanadische Steuergesetze Begrenzung der ausländischen Konkurrenz in der Zeitschriftenwerbung.

Bildende Kunst

Öl auf Leinwand Gemälde eines Baumes, der während eines Sonnenuntergangs seine felsige Landschaft dominiert
Die Jack-Kiefer by Tom Thompson. Öl auf Leinwand, 1916, in der Sammlung des Nationalgalerie von Kanada.

Die Kunst in Kanada ist geprägt von der jahrtausendealten Besiedlung durch die Ureinwohner. Historisch gesehen war die katholische Kirche der wichtigste Förderer der Kunst in Neu-Frankreich und im frühen Kanada, insbesondere in Quebec. und in späteren Zeiten haben Künstler britische, französische, indigene und amerikanische künstlerische Traditionen kombiniert, wobei sie manchmal europäische Stile annahmen und gleichzeitig daran arbeiteten, den Nationalismus zu fördern. Die Natur der kanadischen Kunst spiegelt diese vielfältigen Ursprünge wider, da Künstler ihre Traditionen übernommen und diese Einflüsse angepasst haben, um die Realität ihres Lebens in Kanada widerzuspiegeln.

Die kanadische Regierung hat durch das Department of eine Rolle bei der Entwicklung der kanadischen Kultur gespielt Kanadisches Erbe, durch die Gewährung von Stipendien an Kunstgalerien, sowie die Einrichtung und Finanzierung von Kunstschulen und Hochschulen im ganzen Land und durch die Kanadas Rat für die Künste (gegründet 1957), der nationale öffentliche Kunstförderer, der Künstlern, Kunstgalerien und Zeitschriften hilft und so zur Entwicklung von Kanadas kulturellen Werken beiträgt. Seit den 1950er Jahren wurden Werke von Inuit-Kunst wurden von der kanadischen Regierung ausländischen Würdenträgern geschenkt.

Die kanadische bildende Kunst wurde von Figuren wie Malern dominiert Tom Thompson und dem Gruppe von sieben. Letztere waren Maler mit nationalistischem und idealistischem Fokus, die erstmals im Mai 1920 ihre unverwechselbaren Werke ausstellten. Obwohl sie sieben Mitglieder, fünf Künstler haben –Lawren Harris, AY Jackson, Arthur Lismer, JEH McDonald und Frederick Varley– waren dafür verantwortlich, die Ideen der Gruppe zu artikulieren. Sie wurden kurz von verbunden Frank Johnston und Werbegrafiker Franklin Carmichael. AJ Casson wurde 1926 Teil der Gruppe. Mit der Gruppe verbunden war ein weiterer prominenter kanadischer Künstler, Emily Carr, bekannt für ihre Landschaften und Darstellungen der Indigene Völker der pazifischen Nordwestküste.

Musik

Originalveröffentlichung von „O Kanada"1908

Kanadische Musik spiegelt a Vielfalt regionaler Szenen. Kanada hat eine riesige Musikinfrastruktur entwickelt, die einschließt Kirchenräume, Kammersäle, Wintergärten, Akademien, Zentren für darstellende Kunst, Musikproduktionsfirmen, Radiosender, und Fernsehen Musik-Video Kanäle Staatliche Förderprogramme wie der Canada Music Fund unterstützen ein breites Spektrum von Musikern und Unternehmern, die originelle und vielfältige kanadische Musik kreieren, produzieren und vermarkten. Aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung sowie staatlicher Initiativen und Vorschriften ist die kanadische Musikindustrie eine der größten der Welt. Produktion von internationalem Renommee Komponisten, Musiker und Sets. Der Musikrundfunk im Land wird von der CRTC reguliert. Das Kanadische Akademie der Aufnahmekünste und -wissenschaften präsentiert Kanadas Musikindustriepreise, die Juno-Auszeichnungen, die erstmals 1970 verliehen wurden. Das Canadian Music Hall of Fame, gegründet 1976, ehrt kanadische Musiker für ihr Lebenswerk.

Patriotische Musik in Kanada geht als eigenständige Kategorie vom britischen Patriotismus über 200 Jahre zurück und ging der kanadischen Konföderation um über 50 Jahre voraus. Das früheste Werk patriotischer Musik in Kanada, "Der mutige Kanadier“, wurde 1812 geschrieben. "Das Ahornblatt für immer“, geschrieben 1866, war durchweg ein beliebtes patriotisches Lied Englisch Kanada und diente viele Jahre als inoffizielle Nationalhymne. Die offizielle Nationalhymne "O Kanada“, wurde ursprünglich von der beauftragt Vizegouverneur von Quebec, Théodore RobailleFür die 1880 St. Jean-Baptiste-Tag Zeremonie und wurde 1980 offiziell angenommen. Calixa Lavallee schrieb die Musik, die eine Vertonung eines patriotischen Gedichts des Dichters und Richters Sir war Adolphe-Basile Routhier. Der Text war ursprünglich nur auf Französisch, bevor er 1906 ins Englische adaptiert wurde.

Sport

Das Kanadische Eishockeynationalmannschaft der Männer feiert kurz nach dem Gewinn der Goldmedaille im Finale 2010 Olympischen Winterspiele.

Das Wurzeln des organisierten Sports in Kanada stammen aus den 1770er Jahren, was in der Entwicklung und Popularisierung der großen professionellen Spiele von gipfelt Eishockey, Lacrosse, Eisstockschießen, Basketball, Baseball, Fußball und Kanadischer Fußball. Kanadas offizielle Nationalsportarten sind Eishockey und Lacrosse. Andere Sportarten wie z Golf, Volleyball, Skifahren, Radfahren, Schwimmen, Badminton, Tennis, Bowling, und das Studium der Kampfkunst sind alle auf Jugend- und Amateurebene weit verbreitet. Große Erfolge im kanadischen Sport werden anerkannt durch Kanadas Sports Hall of Fame, während die Lou Marsh Trophäe wird jährlich von einer Jury aus Journalisten an Kanadas Spitzensportler vergeben. In Kanada gibt es zahlreiche andere "Halls of Fame" für Sportarten, wie z Hockey Hall of Fame.

Kanada teilt mehrere großen professionellen Sportligen mit den Vereinigten Staaten. Zu den kanadischen Teams in diesen Ligen gehören sieben Franchise-Unternehmen National Hockey League, sowie drei Major League Soccer Teams und jeweils ein Team Major League Baseball und dem National Basketball Association. Andere beliebte professionelle Wettbewerbe sind die Kanadische Fußballliga, Nationale Lacrosse Liga, der Kanadische Premier League, und die verschiedenen Curling-Turniere, die von sanktioniert und organisiert werden Curling Kanada.

Kanada hat beide Erfolge genossen bei den Olympischen Winterspielen und bei den Olympischen Sommerspielen- insbesondere aber die Winterspiele als "Wintersportnation" - und war Gastgeber mehrerer hochkarätiger internationaler Sportveranstaltungen wie der 1976 Olympischen Sommerspiele, 1988 Olympischen Winterspiele, 2010 Olympischen Winterspiele, und dem 2015 FIFA Frauen-Weltmeisterschaft. Zuletzt war Kanada Gastgeber der 2015 Pan American Games und Parapanamerikanische Spiele 2015 in Toronto, wobei ersteres eine der größten Sportveranstaltungen des Landes ist. Das Land ist als Co-Gastgeber geplant 2026 FIFA World Cup neben Mexiko und den Vereinigten Staaten.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]

Anmerkungen

  1. ^ 6,416 km (3,987 mi) via the zusammenhängende 48 Staaten und 2,475 km über Alaska
  2. ^ „Brokerage-Politik: Ein kanadischer Begriff für erfolgreich große Zeltpartys die verkörpern a pluralistisch Catch-all-Ansatz, um den mittleren kanadischen Wähler anzusprechen ... Annahme zentristische Politik und Wahlkoalitionen um die kurzfristigen Präferenzen einer Mehrheit von Wählern zu befriedigen, die nicht am ideologischen Rand angesiedelt sind." "Das traditionelle Brokerage model of Canadian politics leaves little room for ideology."
  3. ^ "Die Royal Canadian Navy setzt sich aus etwa 8,400 Vollzeitseglern und 5,100 Teilzeitseglern zusammen. Die Armee besteht aus ungefähr 22,800 Vollzeitsoldaten, 18,700 Reservisten und 5,000 Kanadische Ranger. Die Royal Canadian Air Force besteht aus ungefähr 13,000 Mitarbeitern der regulären Streitkräfte und 2,400 Mitarbeitern der Air Reserve."
  4. ^ a b Alle Bürger Kanadas werden als „Kanadier“ im Sinne von klassifiziert Kanadas Staatsangehörigkeitsgesetze. "Kanadier" als ethnische Gruppe wird seit 1996 in Volkszählungsfragebögen für mögliche Herkunft oder Abstammung der Vorfahren aufgenommen. „Canadian“ wurde als Beispiel in den englischen Fragebogen aufgenommen und „Canadian“ als Beispiel in den französischen Fragebogen. „Die Mehrheit der Befragten dieser Auswahl stammt aus dem östlichen Teil des Landes, das zuerst besiedelt wurde. Die Befragten sind im Allgemeinen sichtbar Europäer (Anglophone und Frankophone) und identifizieren sich nicht mehr mit ihrer ethnischen Herkunft. Diese Antwort wird einer Vielzahl zugeschrieben oder generationsbedingter Abstand von der Ahnenlinie."
  5. ^ Indigene Völker werden in den Berechnungen von Statistics Canada nicht als sichtbare Minderheit betrachtet. Sichtbare Minderheiten werden von Statistics Canada als „Personen, die keine Ureinwohner sind und nicht kaukasischer Abstammung oder nicht weißer Hautfarbe sind“ definiert.
  6. ^ a b Katholische Kirche (29.9%) Vereinigte Kirche (3.3%) anglikanische Kirche (3.1%) Östliche Orthodoxie (1.7%) Baptistismus (1.2%) Pfingstbewegung und andere Charismatiker (1.1%) Wiedertäufer (0.4) Zeugen Jehovas (0.4) Heilige der Letzten Tage (0.2) Lutheraner (0.9) Methodist und Wesleyan (Heiligkeit) (0.3), Presbyterianer (0.8) Reformiert (0.2)

Referenzen

  1. ^ "Königliche Hymne". Regierung von Kanada. 11. August 2017. Abgerufen Oktober 8, 2022.
  2. ^ "Oberflächenwasser und Oberflächenwasserwechsel". Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Abgerufen Oktober 11, 2020.
  3. ^ "Bevölkerungsschätzungen, vierteljährlich". Dezember 21, 2022. Archivierte vom Original am 21. Dezember 2022. Abgerufen September 30, 2022.
  4. ^ "Volkszählungsprofil, Volkszählung 2021". Februar 9, 2022. Archivierte vom Original am 9. Februar 2022. Abgerufen Februar 9, 2022.
  5. ^ a b c d "World Economic Outlook Database". Internationaler Währungsfonds. April 2023. Abgerufen April 11, 2023.
  6. ^ "Einkommensungleichheit". OECD. Abgerufen Juli 16, 2021.
  7. ^ "Bericht über die menschliche Entwicklung 2021/2022" (PDF). Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. September 8, 2022. Abgerufen September 8, 2022.
  8. ^ Das Regierung von Kanada und Standards Council of Canada verschreiben ISO 8601 als offizielles rein numerisches Datumsformat des Landes: Übersetzungsbüro für öffentliche Arbeiten und Regierungsdienste in Kanada (1997). "5.14: Termine". Der kanadische Stil: Ein Leitfaden zum Schreiben und Bearbeiten (Überarbeitete Ausgabe). Dundurn Press. P. 97. ISBN 978-1-55002-276-6. Das dd/mm/yy und mm/dd/yy Formate bleiben ebenfalls gebräuchlich; sehen Datums- und Uhrzeitnotation in Kanada.
  9. ^ Olson, James Stuart; Shadle, Robert (1991). Historisches Wörterbuch des europäischen Imperialismus. Greenwood-Verlagsgruppe. P. 109. ISBN 978-0-313-26257-9.
  10. ^ a b c Rayburn, Alan (2001). Naming Canada: Geschichten über kanadische Ortsnamen. Universität von Toronto Presse. S. 14–22. ISBN 978-0-8020-8293-0.
  11. ^ Magocsi, Paul R. (1999). Enzyklopädie der kanadischen Völker. University of Toronto Press. P. 1048. ISBN 978-0-8020-2938-6.
  12. ^ "Ein Gesetz zur Neufassung der Provinzen Ober- und Unterkanada und für die Regierung von Kanada". JC Fisher & W. Kimble. 1841. p. 20.
  13. ^ O’Toole, Roger (2009). „Dominion of the Gods: Religiöse Kontinuität und Wandel im kanadischen Kontext“. In Hvithamar, Annika; Warburg, Margit; Jacobsen, Brian Arly (Hrsg.). Heilige Nationen und globale Identitäten: Zivilreligion, Nationalismus und Globalisierung. Glattbutt. P. 137. ISBN 978-90-04-17828-1.
  14. ^ Morra, Irene (2016). Das neue elisabethanische Zeitalter: Kultur, Gesellschaft und nationale Identität nach dem Zweiten Weltkrieg. IBTauris. P. 49. ISBN 978-0-85772-867-8.
  15. ^ "8. November 1951 (21. Parlament, 5. Sitzung)". Kanadischer Hansard-Datensatz. Abgerufen April 9, 2019.
  16. ^ Bowden, JWJ (2015). "‚Dominion‘: Ein Klagelied“. Die Dorchester-Rezension. 5 (2): 58-64.
  17. ^ McLean, Janet; Quentin-Baxter, Alison (11. Dezember 2017). Dieses Reich von Neuseeland: Der Souverän, der Generalgouverneur, die Krone. Auckland University Press. ISBN 978-1-77558-963-1. OCLC 1007929877.
  18. ^ a b c d Buckner, Philipp, Hrsg. (2008). Kanada und das britische Empire. Oxford University Press. S. 37–40, 56–59, 114, 124–125. ISBN 978-0-19-927164-1.
  19. ^ Courtney, John; Smith, David (2010). Das Oxford Handbook of Canadian Politics. Oxford University Press. p. 114. ISBN 978-0-19-533535-4.
  20. ^ a b Graber, Christoph Beat; Kuprecht, Karolina; Lai, Jessica C. (2012). Internationaler Handel mit indigenem Kulturerbe: Rechtliche und politische Fragen. Edward Elgar Publishing. P. 366. ISBN 978-0-85793-831-2.
  21. ^ Dillehay, Thomas D. (2008). Die Besiedlung Amerikas: Eine neue Vorgeschichte. Grundlegende Bücher. P. 61. ISBN 978-0-7867-2543-4.
  22. ^ Fagan, Brian M.; Durrani, Nadia (2016). Weltvorgeschichte: Eine kurze Einführung. Routledge. P. 124. ISBN 978-1-317-34244-1.
  23. ^ Rawat, Rajiv (2012). Zirkumpolarer Gesundheitsatlas. University of Toronto Press. P. 58. ISBN 978-1-4426-4456-4.
  24. ^ Hayes, Derek (2008). Kanada: Eine illustrierte Geschichte. Douglas & Mcintyre. S. 7, 13. ISBN 978-1-55365-259-5.
  25. ^ Macklem, Patrick (2001). Indigener Unterschied und die Verfassung von Kanada. University of Toronto Press. P. 170. ISBN 978-0-8020-4195-1.
  26. ^ Sonneborn, Liz (Januar 2007). Chronologie der indianischen Geschichte. Infobase-Veröffentlichung. S. 2–12. ISBN 978-0-8160-6770-1.
  27. ^ a b c Wilson, Donna M.; Northcott, Herbert C. (2008). Sterben und Tod in Kanada. University of Toronto Press. S. 25–27. ISBN 978-1-55111-873-4.
  28. ^ Thornton, Russel (2000). "Bevölkerungsgeschichte der nordamerikanischen Ureinwohner". In Haines, Michael R.; Steckel, Richard Hall (Hrsg.). Eine Bevölkerungsgeschichte Nordamerikas. Cambridge University Press. S. 13, 380. ISBN 978-0-521-49666-7.
  29. ^ O’Donnell, C. Vivian (2008). "Ureinwohner Kanadas". In Bailey, Garrick Alan (Hrsg.). Indianer in der zeitgenössischen Gesellschaft. Handbuch der nordamerikanischen Indianer. Vol. 2. Regierungsdruckerei. P. 285. ISBN 978-0-16-080388-8.
  30. ^ Marschall, Ingeborg (1998). Eine Geschichte und Ethnographie der Beothuk. McGill-Queens University Press. P. 442. ISBN 978-0-7735-1774-5.
  31. ^ True Peters, Stephanie (2005). Pocken in der Neuen Welt. Marshall Cavendish. P. 39. ISBN 978-0-7614-1637-1.
  32. ^ Laidlaw, Z.; Lester, Alan (2015). Indigene Gemeinschaften und Siedlerkolonialismus: Landbesitz, Verlust und Überleben in einer vernetzten Welt. Springer. P. 150. ISBN 978-1-137-45236-8.
  33. ^ Ray, Arthur J. (2005). Ich habe hier gelebt, seit die Welt begann. Schlüsselträgerbücher. P. 244. ISBN 978-1-55263-633-6.
  34. ^ Preston, David L. (2009). Die Textur des Kontakts: Europäische und indische Siedlergemeinschaften an den Grenzen von Iroquoia, 1667–1783. Presse der Universität von Nebraska. S. 43–44. ISBN 978-0-8032-2549-7.
  35. ^ Miller, JR (2009). Vertrag, Vertrag, Bündnis: Aboriginal Treaty-Making in Canada. University of Toronto Press. P. 34. ISBN 978-1-4426-9227-5.
  36. ^ Williams, L. (2021). Indigene intergenerationale Resilienz: Bewältigung kultureller und ökologischer Krisen. Routledge-Studien zu indigenen Völkern und Politik. Taylor & Franz. P. 51. ISBN 978-1-000-47233-2.
  37. ^ Turner, New Jersey (2020). Pflanzen, Menschen und Orte: Die Rolle der Ethnobotanik und Ethnoökologie in den Landrechten der indigenen Völker in Kanada und darüber hinaus. McGill-Queens indigene und nördliche Studien. McGill-Queens University Press. P. 14. ISBN 978-0-2280-0317-5.
  38. ^ Asch, Michael (1997). Aborigine- und Vertragsrechte in Kanada: Essays über Recht, Gerechtigkeit und Respekt vor Unterschieden. UBC-Presse. P. 28. ISBN 978-0-7748-0581-0.
  39. ^ a b Commission de vérité et réconciliation du Canada (1. Januar 2016). Kanadas Internatsschulen: Die Geschichte, Teil 1, Ursprünge bis 1939: Der Abschlussbericht der Wahrheits- und Versöhnungskommission von Kanada, Band I. McGill-Queens University Press. S. 3–7. ISBN 978-0-7735-9818-8.
  40. ^ Lux, MK (2016). Getrennte Betten: Eine Geschichte indischer Krankenhäuser in Kanada, 1920er-1980er Jahre. G - Referenz-, Informations- und interdisziplinäre Fächerreihe. University of Toronto Press. P. 7. ISBN 978-1-4426-1386-7.
  41. ^ Kirmayer, Laurence J.; Guthrie, Gail Valaskakis (2009). Heiltraditionen: Die psychische Gesundheit der Ureinwohner in Kanada. UBC-Presse. P. 9. ISBN 978-0-7748-5863-2.
  42. ^ "Wahrheits- und Versöhnungskommission von Kanada: Aufrufe zum Handeln" (PDF). Nationales Zentrum für Wahrheit und Versöhnung. 2015. p. 5. Archiviert von das Original (PDF) im Juni 15, 2015. Abgerufen Juli 9, 2016.
  43. ^ "Wahrheits- und Versöhnungskommission Kanadas: Aufrufe zum Handeln.: IR4-8/2015E-PDF - Canada.ca". Veröffentlichungen der kanadischen Regierung. Juli 1, 2002. Abgerufen Februar 20, 2023.
  44. ^ „Grundsätze zur Achtung der Beziehung der kanadischen Regierung zu indigenen Völkern“. Justizministerium. Juli 14, 2017. Abgerufen Februar 20, 2023.
  45. ^ Wallace, Birgitta (12. Oktober 2018). "Leif Erikson". Die kanadische Enzyklopädie.
  46. ^ Johansen, Bruce E.; Pritzker, Barry M. (2007). Enzyklopädie der indianischen Geschichte. ABC-CLIO. S. 727–728. ISBN 978-1-85109-818-7.
  47. ^ a b Cordell, Linda S.; Leichtfuß, Kent; McManamon, Francis; Milner, George (2009). "L'Anse aux Meadows National Historic Site". Archäologie in Amerika: Eine Enzyklopädie. ABC-CLIO. S. 27, 82. ISBN 978-0-313-02189-3.
  48. ^ Blake, Raymond B.; Keshen, Jeffrey; Knowles, Norman J.; Messamore, Barbara J. (2017). Konflikt und Kompromiss: Kanada vor der Konföderation. University of Toronto Press. P. 19. ISBN 978-1-4426-3553-1.
  49. ^ Cartier, Jacques; Biggar, Henry Perzival; Koch, Ramsay (1993). Die Reisen von Jacques Cartier. University of Toronto Press. P. 26. ISBN 978-0-8020-6000-6.
  50. ^ Kerr, Donald Peter (1987). Historischer Atlas von Kanada: Von den Anfängen bis 1800. University of Toronto Press. P. 47. ISBN 978-0-8020-2495-4.
  51. ^ Baten, Jörg (2016). Eine Geschichte der Weltwirtschaft. Von 1500 bis zur Gegenwart. Cambridge University Press. p. 84. ISBN 978-1-107-50718-0.
  52. ^ Wynn, Graeme (2007). Kanada und arktisches Nordamerika: Eine Umweltgeschichte. ABC-CLIO. p. 49. ISBN 978-1-85109-437-0.
  53. ^ Rose, George A. (1. Oktober 2007). Kabeljau: Die ökologische Geschichte der nordatlantischen Fischerei. Breakwater-Bücher. p. 209. ISBN 978-1-55081-225-1.
  54. ^ Kelley, Ninette; Trebilcock, Michael J. (30. September 2010). Die Entstehung des Mosaiks: Eine Geschichte der kanadischen Einwanderungspolitik. University of Toronto Press. P. 27. ISBN 978-0-8020-9536-7.
  55. ^ LaMar, Howard Roberts (1977). Die Enzyklopädie des Lesers des amerikanischen Westens. University of Michigan Press. s. 355. ISBN 978-0-690-00008-5.
  56. ^ Tucker, SpencerC; Arnold, James; Wiener, Roberta (30. September 2011). Die Enzyklopädie der nordamerikanischen Indianerkriege, 1607–1890: Eine politische, soziale und militärische Geschichte. ABC-CLIO. p. 394. ISBN 978-1-85109-697-8.
  57. ^ Buckner, Phillip Alfred; Reid, John G. (1994). Die Atlantikregion zur Konföderation: Eine Geschichte. University of Toronto Press. S. 55–56. ISBN 978-0-8020-6977-1.
  58. ^ Hornsby, Stephen J. (2005). Britischer Atlantik, amerikanische Grenze: Machträume im frühneuzeitlichen Britisch-Amerika. University Press of New England. S. 14, 18–19, 22–23. ISBN 978-1-58465-427-8.
  59. ^ Nolan, Cathal J. (2008). Kriege im Zeitalter Ludwigs XIV., 1650–1715: eine Enzyklopädie der globalen Kriegsführung und Zivilisation. ABC-CLIO. p. 160. ISBN 978-0-313-33046-9.
  60. ^ Allaire, Gratien (Mai 2007). "Von 'Nouvelle-France' bis 'Francophonie canadienne': ein historischer Überblick". Internationale Zeitschrift für Soziologie der Sprache. 2007 (185): 25-52. zwei:10.1515/IJSL.2007.024. S2CID 144657353.
  61. ^ Hicks, Bruce M. (März 2010). "Verwendung nicht traditioneller Beweise: Eine Fallstudie mit Heraldik zur Untersuchung konkurrierender Theorien für die kanadische Konföderation". Britisches Journal für kanadische Studien. 23 (1): 87-117. zwei:10.3828/bjcs.2010.5.
  62. ^ Hopkins, John Castell (1898). Kanada: eine Enzyklopädie des Landes: Das kanadische Dominion, betrachtet in seinen historischen Beziehungen, seinen natürlichen Ressourcen, seinem materiellen Fortschritt und seiner nationalen Entwicklung, von einem Korps bedeutender Schriftsteller und Spezialisten. Linscott Verlag. P. 125.
  63. ^ Nellis, Eric (2010). Ein Reich der Regionen: Eine kurze Geschichte des kolonialen britischen Amerikas. University of Toronto Press. P. 331. ISBN 978-1-4426-0403-2.
  64. ^ Stuart, Peter; Savage, Allan M. (2011). Der katholische Glaube und die soziale Konstruktion der Religion: Mit besonderer Berücksichtigung der Québec-Erfahrung. WestBow-Presse. S. 101–102. ISBN 978-1-4497-2084-1.
  65. ^ Leahy, Todd; Wilson, Raymond (30. September 2009). Bewegungen der amerikanischen Ureinwohner. Vogelscheuche Presse. p. 49. ISBN 978-0-8108-6892-2.
  66. ^ Neumann, Peter C (2016). Geiseln zum Glück: Die Loyalisten des Vereinigten Reiches und die Entstehung Kanadas. Prüfstein. P. 117. ISBN 978-1-4516-8615-9.
  67. ^ McNairn, Jeffrey L. (2000). Die Fähigkeit zu urteilen. University of Toronto Press. P. 24. ISBN 978-0-8020-4360-3.
  68. ^ Harrison, Trevor; Friesen, John W. (2010). Kanadische Gesellschaft im XNUMX. Jahrhundert: Ein historischer soziologischer Ansatz. Kanadische Gelehrtenpresse. S. 97–99. ISBN 978-1-55130-371-0.
  69. ^ Harris, Richard Colebrook; et al. (1987). Historischer Atlas von Kanada: Das transformierte Land, 1800–1891. University of Toronto Press. P. 21. ISBN 978-0-8020-3447-2.
  70. ^ Gallagher, John A. (1936). "Die irische Auswanderung von 1847 und ihre kanadischen Folgen". CCHA-Bericht: 43-57. Archivierte aus dem Original vom 7. Juli 2014.
  71. ^ Lesen, Colin (1985). Rebellion von 1837 in Oberkanada. McGill-Queens University Press. P. 99. ISBN 978-0-7735-8406-8.
  72. ^ Romney, Paul (Frühjahr 1989). "Vom Konstitutionalismus zum Legalismus: Gerichtsverfahren durch die Jury, verantwortliche Regierung und Rechtsstaatlichkeit in der kanadischen politischen Kultur". Rechts- und Geschichtsrezension. 7 (1): 121-174. zwei:10.2307 / 743779. JSTOR 743779. S2CID 147047853.
  73. ^ Evenden, Leonard J.; Turbeville, Daniel E. (1992). "Das Grenzland und die Grenze der Pazifikküste". In Janelle, Donald G (Hrsg.). Geografische Momentaufnahmen von Nordamerika. Guilford Press. P. 52. ISBN 978-0-89862-030-6.
  74. ^ Farr, DML; Block, Niko (9. August 2016). "Der Alaska-Grenzstreit". Die kanadische Enzyklopädie. Archivierte vom Original am 15. Dezember 2017.
  75. ^ Dijkink, Gertjan; Knippenberg, Hans (2001). Der Territorialfaktor: Politische Geographie in einer sich globalisierenden Welt. Amsterdam University Press. p. 226. ISBN 978-90-5629-188-4.
  76. ^ Bothwell, Robert (1996). Geschichte Kanadas seit 1867. Michigan State University Press. S. 31, 207–310. ISBN 978-0-87013-399-2.
  77. ^ Bumsted, JM (1996). Die Red-River-Rebellion. Watson & Dwyer. ISBN 978-0-920486-23-8.
  78. ^ "Eisenbahngeschichte in Kanada | Die kanadische Enzyklopädie". www.thecanadianencyclopedia.ca. Abgerufen März 15, 2021.
  79. ^ a b "Aufbau einer Nation". Kanadischer Atlas. Kanadische Geographie. Archiviert von das Original am März 3, 2006. Abgerufen Mai 23, 2011.
  80. ^ Denison, Merrill (1955). Die Gerste und der Strom: Die Molson-Geschichte. McClelland & Stewart Limited. P. 8.
  81. ^ "Sir John A. Macdonald". Bibliothek und Archiv Kanada. 2008. Archivierte aus dem Original vom 14. Juni 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  82. ^ Koch, Terry (2000). "Der kanadische Westen: Eine Archiv-Odyssee durch die Aufzeichnungen des Innenministeriums". Der Archivar. Bibliothek und Archiv Kanada. Archiviert von das Original im Juni 14, 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  83. ^ Helene, Karl S. (2013). Die Natur der Reiche und der Reiche der Natur: Indigene Völker und die Umwelt der Großen Seen. Wilfrid Laurier University Press. P. 248. ISBN 978-1-55458-422-2.
  84. ^ Gagnon, Erika. "Besiedlung des Westens: Einwanderung in die Prärie von 1867 bis 1914". Kanadisches Einwanderungsmuseum. Abgerufen Dezember 18, 2020.
  85. ^ Armitage, Derek; Plummer, Ryan (2010). Anpassungsfähigkeit und Umweltmanagement. Springer Wissenschafts- und Wirtschaftsmedien. S. 183–184. ISBN 978-3-642-12194-4.
  86. ^ Daschuk, James William (2013). Clearing the Plains: Krankheit, Hungerpolitik und der Verlust des Lebens der Ureinwohner. University of Regina Press. S. 99–104. ISBN 978-0-88977-296-0.
  87. ^ Halle, David John (2015). Von Verträgen zu Reserven: Die Bundesregierung und die Ureinwohner im territorialen Alberta, 1870–1905. McGill-Queens University Press. S. 258–259. ISBN 978-0-7735-4595-3.
  88. ^ Jackson, Robert J.; Jackson, Doreen; Koop, Royce (2020). Kanadische Regierung und Politik (7. Aufl.). Broadview-Presse. P. 186. ISBN 978-1-4604-0696-0.
  89. ^ Tennyson, Brian Douglas (2014). Kanadas großer Krieg, 1914–1918: Wie Kanada half, das britische Empire zu retten und eine nordamerikanische Nation wurde. Vogelscheuche Presse. P. 4. ISBN 978-0-8108-8860-9.
  90. ^ a b c d e f Morton, Desmond (1999). Eine Militärgeschichte Kanadas (4. Aufl.). McClelland & Stewart. S. 130–158, 173, 203–233, 258. ISBN 978-0-7710-6514-9.
  91. ^ Granatstein, JL (2004). Kanadas Armee: Krieg führen und den Frieden wahren. University of Toronto Press. P. 144. ISBN 978-0-8020-8696-9.
  92. ^ a b McGonigal, Richard Morton (1962). "Einführung". Die Wehrpflichtkrise in Quebec – 1917: eine Studie zum kanadischen Dualismus. Harvard University Press.
  93. ^ Morton, Frederick Lee (2002). Recht, Politik und Gerichtsverfahren in Kanada. Universität von Calgary Press. P. 63. ISBN 978-1-55238-046-8.
  94. ^ Bryce, Robert B. (1. Juni 1986). Reifung in harten Zeiten: Kanadas Finanzministerium durch die Weltwirtschaftskrise. McGill-Queens. s. 41. ISBN 978-0-7735-0555-1.
  95. ^ Mulvale, James P. (11. Juli 2008). "Grundeinkommen und der kanadische Wohlfahrtsstaat: Erkundung der Möglichkeiten". Grundeinkommensstudien. 3 (1). zwei:10.2202 / 1932-0183.1084. S2CID 154091685.
  96. ^ Humphreys, Edward (2013). Große kanadische Schlachten: Heldentum und Mut im Laufe der Jahre. Arcturus-Verlag. P. 151. ISBN 978-1-78404-098-7.
  97. ^ a b Goddard, Lanze (2005). Kanada und die Befreiung der Niederlande. Dundurn Press. S. 225–232. ISBN 978-1-55002-547-7.
  98. ^ Bothwell, Robert (2007). Allianz und Illusion: Kanada und die Welt, 1945–1984. UBC-Presse. S. 11, 31. ISBN 978-0-7748-1368-6.
  99. ^ Alfred Buckner, Phillip (2008). Kanada und das britische Empire. Oxford University Press. S. 135–138. ISBN 978-0-19-927164-1.
  100. ^ Boyer, J. Patrick (1996). Direkte Demokratie in Kanada: Die Geschichte und Zukunft von Referenden. Dundurn Press. P. 119. ISBN 978-1-4597-1884-5.
  101. ^ Mackey, Eva (2002). Das Haus der Differenz: Kulturpolitik und nationale Identität in Kanada. University of Toronto Press. P. 57. ISBN 978-0-8020-8481-1.
  102. ^ Landry, Rodrigue; Forgues, Eric (Mai 2007). „Amtliche Sprachminderheiten in Kanada: eine Einführung“. Internationale Zeitschrift für Soziologie der Sprache. 2007 (185): 1-9. zwei:10.1515/IJSL.2007.022. S2CID 143905306.
  103. ^ Esses, Victoria M; Gardner, RC (Juli 1996). "Multikulturalismus in Kanada: Kontext und aktueller Status". Kanadisches Journal der Verhaltenswissenschaft. 28 (3): 145-152. zwei:10.1037 / h0084934.
  104. ^ Sarrouh, Elissar (22. Januar 2002). "Sozialpolitik in Kanada: Ein Modell für Entwicklung" (PDF). Reihe Sozialpolitik, Nr. 1. Vereinte Nationen. S. 14–16, 22–37. Archiviert von das Original (PDF) Juli 17, 2010.
  105. ^ "Verkündigung des Verfassungsgesetzes, 1982". Regierung von Kanada. 5. Mai 2014. Archivierte vom Original am 11. Februar 2017. Abgerufen Februar 10, 2017.
  106. ^ "Ein Statut, das 75 Prost wert ist". The Globe and Mail. März 17, 2009. Archivierte aus dem Original vom 11. Februar 2017.
  107. ^ Couture, Christa (1. Januar 2017). „Kanada feiert 150 Jahre … was genau?“. Canadian Broadcasting Corporation. Archivierte vom Original am 10. Februar 2017. Abgerufen Februar 10, 2017.
  108. ^ Trepanier, Peter (2004). "Einige visuelle Aspekte der monarchischen Tradition" (PDF). Überprüfung des kanadischen Parlaments. Archivierte (PDF) vom Original am 4. März 2016. Abgerufen Februar 10, 2017.
  109. ^ Bickerton, James; Gagnon, Alain, Hrsg. (2004). Kanadische Politik (4. Aufl.). Broadview-Presse. S. 250–254, 344–347. ISBN 978-1-55111-595-5.
  110. ^ Légaré, André (2008). "Kanadas Experiment mit der Selbstbestimmung der Aborigines in Nunavut: Von der Vision zur Illusion". Internationale Zeitschrift für Minderheiten- und Gruppenrechte. 15 (2–3): 335–367. zwei:10.1163 / 157181108X332659. JSTOR 24674996.
  111. ^ Roberts, Lanze W.; Clifton, Rodney A.; Ferguson, Barry (2005). Aktuelle soziale Trends in Kanada, 1960–2000. McGill-Queens University Press. P. 415. ISBN 978-0-7735-7314-7.
  112. ^ Munroe, HD (2009). „The October Crisis Revisited: Counterterrorism as Strategic Choice, Political Result, and Organizational Practice“. Terrorismus und politische Gewalt. 21 (2): 288-305. zwei:10.1080 / 09546550902765623. S2CID 143725040.
  113. ^ a b Sorens, J (Dezember 2004). "Globalisierung, Sezessionismus und Autonomie". Wahlstudien. 23 (4): 727-752. zwei:10.1016/j.Electstud.2003.10.003.
  114. ^ Leblanc, Daniel (13. August 2010). "Eine kurze Geschichte des Bloc Québécois". The Globe and Mail. Archivierte vom Original am 1. September 2010. Abgerufen August 13, 2010.
  115. ^ Betz, Hans-Georg; Immerfall, Stefan (1998). Die neue Politik der Rechten: Neopopulistische Parteien und Bewegungen in etablierten Demokratien. St. Martins Presse. p. 173. ISBN 978-0-312-21134-9.
  116. ^ Schmid, Carol L. (2001). Die Politik der Sprache: Konflikt, Identität und kultureller Pluralismus in vergleichender Perspektive: Konflikt, Identität und kultureller Pluralismus in vergleichender Perspektive. Oxford University Press. p. 112. ISBN 978-0-19-803150-5.
  117. ^ "Untersuchungskommission zur Untersuchung des Bombenanschlags auf Air India Flug 182". Regierung von Kanada. Archiviert von das Original im Juni 22, 2008. Abgerufen Mai 23, 2011.
  118. ^ Sauer, Teresa K (1991). "Bericht über die Untersuchung des Gerichtsmediziners" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am Dezember 28, 2016. Abgerufen März 8, 2017.
  119. ^ "Die Oka-Krise". Canadian Broadcasting Corporation. 2000. Archiviert von das Original auf August 4, 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  120. ^ Roach, Kent (2003). 11. September: Folgen für Kanada. McGill-Queens University Press. pp. 15, 59-61, 194. ISBN 978-0-7735-2584-9.
  121. ^ Cohen, Lenard J.; Moens, Alexander (1999). "Die Lehren aus UNPROFOR lernen: Kanadische Friedenssicherung im ehemaligen Jugoslawien". Kanadisches Foreign Policy Journal. 6 (2): 85-100. zwei:10.1080 / 11926422.1999.9673175.
  122. ^ Jockel, Joseph T.; Sokolsky, Joel B. (2008). "Kanada und der Krieg in Afghanistan: Der seltsame Mann der NATO tritt vor". Zeitschrift für transatlantische Studien. 6 (1): 100-115. zwei:10.1080 / 14794010801917212. S2CID 144463530.
  123. ^ Hehir, Aidan; Murray, Robert (2013). Libyen, die Schutzverantwortung und die Zukunft der humanitären Intervention. Palgrave Macmillan. p. 88. ISBN 978-1-137-27396-3.
  124. ^ Juneau, Thomas (2015). „Kanadas Politik zur Bekämpfung des Islamischen Staates“. Kanadisches Institut für globale Angelegenheiten. Archivierte vom Original am 11. Dezember 2015. Abgerufen Dezember 10, 2015.
  125. ^ "Coronavirus-Krankheit (COVID-19)". Regierung von Kanada. 2021.
  126. ^ "Katholische Gruppe veröffentlicht alle Aufzeichnungen von Marievel, Kamloops Residential Schools". CTVNews. Juni 25, 2021. Archivierte aus dem Original vom 25. Juni 2021. Abgerufen Juni 25, 2021.
  127. ^ Brescia, Michael M.; Super, John C. (2009). Nordamerika: Eine Einführung. University of Toronto Press. P. 38. ISBN 978-0-8020-9675-3.
  128. ^ Battram, Robert A. (2010). Kanada in der Krise: Eine Agenda für das Überleben der Nation. Trafford Publishing. p. 1. ISBN 978-1-4269-3393-6.
  129. ^ a b c d McColl, RW (September 2005). Enzyklopädie der Weltgeographie. Infobase-Veröffentlichung. P. 135. ISBN 978-0-8160-5786-3.
  130. ^ "Geographie". Statistik Kanada. Abgerufen März 4, 2016.
  131. ^ a b "Grenzfakten". Internationale Grenzkommission. Abgerufen Mai 20, 2023.
  132. ^ Chase, Steven (10. Juni 2022). "Kanada und Dänemark erreichen eine Einigung über umstrittene arktische Insel, sagen Quellen". The Globe and Mail. Abgerufen Juni 11, 2022.
  133. ^ Gallay, Alan (2015). Kolonialkriege in Nordamerika, 1512–1763: Eine Enzyklopädie. Taylor & Francis. S. 429–. ISBN 978-1-317-48718-0.
  134. ^ Kanadische Geographie. Royal Canadian Geographical Society. 2008. p. 20.
  135. ^ "Physiografische Regionen Kanadas". Der Atlas von Kanada. Natürliche Ressourcen Kanada. 12. September 2016.
  136. ^ Bailey, William G.; Okay, TR; Rouse, Wayne R. (1997). Das Oberflächenklima Kanadas. McGill-Queens University Press. P. 124. ISBN 978-0-7735-1672-4.
  137. ^ "Physische Komponenten von Wassereinzugsgebieten". Der Atlas von Kanada. 5. Dezember 2012. Archiviert von das Original am Dezember 5, 2012. Abgerufen März 4, 2016.
  138. ^ Sandford, Robert William (2012). Cold Matters: Der Zustand und das Schicksal von Kanadas Süßwasser. Institut für Biogeowissenschaften an der Universität von Calgary. P. 11. ISBN 978-1-927330-20-3.
  139. ^ Etkin, David; Haque, CE; Brooks, Gregory R. (30. April 2003). Eine Bewertung von Naturgefahren und Katastrophen in Kanada. Springer. S. 569, 582, 583. ISBN 978-1-4020-1179-5.
  140. ^ "Statistik, Regina SK". Das Wetter-Netzwerk. Archiviert von das Original am Januar 5, 2009. Abgerufen Januar 18, 2010.
  141. ^ "Regina Internationaler Flughafen". Kanadische Klimanormale 1981–2010. Environment Canada. September 25, 2013. Archivierte aus dem Original vom 18. Mai 2015. Abgerufen Mai 12, 2015.
  142. ^ Busch, E.; Lemmen, DS (2019). „Kanadas sich ändernder Klimabericht“ (PDF). Regierung von Kanada. P. 84.
  143. ^ Zhang, X.; Flato, G.; Kirchmeier-Young, M.; Vincent, L.; Wan, H.; Wang, X.; Rong, R.; Fyfe, J.; Li, G. (2019). Busch, E.; Lemmen, DS (Hrsg.). "Änderungen der Temperatur und des Niederschlags in ganz Kanada; Kapitel 4" (PDF). Kanadas Klimabericht. Regierung von Kanada. S. 112–193.
  144. ^ Boyd, David R. (2011). Unnatürliches Gesetz: Kanadisches Umweltrecht und -politik überdenken. UBC-Presse. S. 67–69. ISBN 978-0-7748-4063-7.
  145. ^ "Einführung in die Ökologische Landklassifikation (ELC) 2017". Statistik Kanada. 10. Januar 2018. Abgerufen November 9, 2020.
  146. ^ "Wild Species 2015: Der allgemeine Status der Arten in Kanada" (PDF). Nationale Allgemeine Statusarbeitsgruppe: 1. Canadian Endangered Species Conservation Council. 2016. p. 2. Die neue Schätzung zeigt, dass es in Kanada etwa 80,000 bekannte Arten gibt, Viren und Bakterien ausgenommen
  147. ^ "Kanada: Hauptdetails". Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Abgerufen August 10, 2022.
  148. ^ "COSEWIC Jahresbericht". Öffentliches Register für gefährdete Arten. 2019.
  149. ^ "Wild Species 2000: Der allgemeine Status der Arten in Kanada". Naturschutzrat. 2001.
  150. ^ „Die Biodiversität des Bundesstaates Kanada im neuen Regierungsbericht hervorgehoben“. Oktober 22, 2010.
  151. ^ Rabe, Peter H.; Berg, Linda R.; Hassenzahl, David M. (2012). Umgebung. John Wiley & Söhne. S. 1–3. ISBN 978-0-470-94570-4.
  152. ^ Nationaler Atlas von Kanada. Natural Resources Canada. 2005. p. 1. ISBN 978-0-7705-1198-2.
  153. ^ Luckert, Martin K.; Haley, David; Hoberg, George (2012). Richtlinien für die nachhaltige Bewirtschaftung von Kanadas Wäldern: Besitz, Stumpage-Gebühren und Forstpraktiken. UBC-Presse. P. 1. ISBN 978-0-7748-2069-1.
  154. ^ a b "Kanadas Naturschutzgebiete". Umwelt und Klima Kanada. 2020.
  155. ^ „Der Bergführer – Banff Nationalpark“ (PDF). Parks Kanada. 2006. Archiviert von das Original (PDF) Juni 15, 2006.
  156. ^ Preis, Martin F. (2013). Berggebietsforschung und -management: Integrierte Ansätze. Erdscan. S. 217–218. ISBN 978-1-84977-201-3.
  157. ^ "Verwaltungsplan für den Algonquin Provincial Park". Queen's Printer für Ontario. 1998.
  158. ^ Regierung von Kanada, Fisheries and Oceans Canada (13. Dezember 2017). „Spotlight on Marine Protected Areas in Canada“. www.dfo-mpo.gc.ca.
  159. ^ "Scott Islands Marine National Wildlife Area". Geschützter Planet. Abgerufen September 25, 2020.
  160. ^ Kanada, Umwelt und Klimawandel (7. Februar 2013). "Vorgeschlagener Scott Islands Marine National Wildlife Area: Regulierungsstrategie". ähm.
  161. ^ "UNESCO-Biosphärenreservate von Kanada". e CanadianBiosphere Reserves Association und die Canadian Commission for UNESCO. 2018. PDF
  162. ^ "Demokratieindex 2021" (PDF). Economist Intelligence Unit. 2021.
  163. ^ Westhues, Anne; Kai, Brian (2014). Kanadische Sozialpolitik: Probleme und Perspektiven. Wilfrid Laurier University Press. S. 10–11. ISBN 978-1-55458-409-3.
  164. ^ Bickerton, James; Gagnon, Alain (2009). Kanadische Politik. University of Toronto Press. P. 56. ISBN 978-1-4426-0121-5.
  165. ^ Johnson, David (2016). Denkende Regierung: Öffentliche Verwaltung und Politik in Kanada (4. Aufl.). University of Toronto Press. S. 13–23. ISBN 978-1-4426-3521-0.
  166. ^ McQuaig, L. (2010). Holding the Bully's Coat: Kanada und das US-Imperium. Doppeltag Kanada. P. 14. ISBN 978-0-385-67297-9. Abgerufen Oktober 10, 2021.
  167. ^ Fierlbeck, Katherine (2006). Politisches Denken in Kanada: Eine Geistesgeschichte. University of Toronto Press. P. 87. ISBN 978-1-55111-711-9.
  168. ^ Dixon, John; P. Scheurell, Robert (17. März 2016). Soziale Wohlfahrt in Industrieländern. Routledge. P. 48. ISBN 978-1-317-36677-5.
  169. ^ Boughey, Janina (2017). Menschenrechts- und Justizprüfung in Australien und Kanada: Die neueste Despotie?. Bloomsbury-Verlag. P. 105. ISBN 978-1-5099-0788-5.
  170. ^ Marland, Alex; Giasson, Thierry; Lees-Marshment, Jennifer (2012). Politisches Marketing in Kanada. UBC-Presse. P. 257. ISBN 978-0-7748-2231-2.
  171. ^ Courtney, John; Smith, David (2010). Das Oxford Handbook of Canadian Politics. Oxford University Press. p. 195. ISBN 978-0-19-533535-4.
  172. ^ Christopher Cochrane (2010). Links/Rechts-Ideologie und kanadische Politik. Kanadisches Journal für Politikwissenschaft / Revue Canadienne De Science Politique, 43 (3), 583–605. Abgerufen am 21. Januar 2021,
  173. ^ Brooks, Stephen (2004). Kanadische Demokratie: Eine Einführung. Oxford University Press. p. 265. ISBN 978-0-19-541806-4. Zwei historisch dominante politische Parteien haben ideologische Appelle zugunsten eines flexiblen zentristischen Politikstils vermieden, der oft als Maklerpolitik bezeichnet wird
  174. ^ Smith, Mirjam (2014). Gruppenpolitik und soziale Bewegungen in Kanada: Zweite Ausgabe. University of Toronto Press. P. 17. ISBN 978-1-4426-0695-1. Kanadas Parteiensystem wird seit langem als „Maklersystem“ beschrieben, in dem die führenden Parteien (Liberale und Konservative) Strategien verfolgen, die über die Majors hinweg Anklang finden soziale Spaltungen in dem Bemühen, mögliche Spannungen zu entschärfen.
  175. ^ Johnson, David (2016). Thinking Government: Öffentliche Verwaltung und Politik in Kanada, vierte Auflage. University of Toronto Press. S. 13–23. ISBN 978-1-4426-3521-0. ... die meisten kanadischen Regierungen, insbesondere im föderalen Bereich, haben bei der Entscheidungsfindung einen gemäßigten, zentristischen Ansatz gewählt und versucht, Wachstum, Stabilität und staatliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen ...
  176. ^ Bittner, Amanda; Koop, Royce (1. März 2013). Parteien, Wahlen und die Zukunft der kanadischen Politik. UBC-Presse. P. 300. ISBN 978-0-7748-2411-8.
  177. ^ Johnston, Richard (13. April 2021). „Die verwirrende Geschichte des kanadischen Parteiensystems“. Richtlinienoptionen. Abgerufen Dezember 9, 2022.
  178. ^ Baumer, Donald C.; Gold, Howard J. (2015). Parteien, Polarisierung und Demokratie in den Vereinigten Staaten. Taylor & Francis. p. 152. ISBN 978-1-317-25478-2.
  179. ^ Evans, Geoffrey; de Graaf, Nan Dirk (2013). Political Choice Matters: Erklärung der Stärke von Klasse und religiösen Spaltungen in länderübergreifender Perspektive. Oxford University Press. S. 166–167. ISBN 978-0-19-966399-6.
  180. ^ Johnston, Richard (2017). Das kanadische Parteiensystem: Eine analytische Geschichte. UBC-Presse. ISBN 978-0-7748-3610-4.
  181. ^ "Zusammenfassung der Wahlen 2015". Canadian Broadcasting Corporation. Archivierte vom Original am 22. Oktober 2015.
  182. ^ Ambrosius, Emma; Mudde, Cas (2015). "Kanadischer Multikulturalismus und die Abwesenheit der extremen Rechten". Nationalismus und ethnische Politik. 21 (2): 213-236. zwei:10.1080 / 13537113.2015.1032033. S2CID 145773856.
  183. ^ Taub, Amanda (27. Juni 2017). „Kanadas Geheimnis, der populistischen Welle des Westens zu widerstehen“. Die New York Times.
  184. ^ Geddes, John (8. Februar 2022). "Was steht eigentlich dem Rechtspopulismus in Kanada im Wege?". Macleans.ca. Abgerufen Oktober 31, 2022.
  185. ^ Dowding, Keith; Dumont, Patrick (2014). Die Auswahl der Minister auf der ganzen Welt. Taylor & Francis. p. 395. ISBN 978-1-317-63444-7.
  186. ^ "Verfassungsgesetz, 1867: Präambel". Drucker der Königin. März 29, 1867. Archivierte vom Original am 3. Februar 2010. Abgerufen Mai 23, 2011.
  187. ^ Smith, David E (10. Juni 2010). "Die Krone und die Verfassung: Demokratie aufrechterhalten?" (PDF). Die Krone in Kanada: Gegenwärtige Realitäten und zukünftige Optionen. Universität der Königin. P. 6. Archiviert von das Original (PDF) Juni 17, 2010.
  188. ^ a b Mac Leod, Kevin S (2012). Eine Krone aus Ahorn (PDF) (2. Aufl.). Queen's Printer für Kanada. P. 16. ISBN 978-0-662-46012-1. Archiviert von das Original (PDF) am Januar 5, 2016. Abgerufen März 8, 2017.
  189. ^ Johnson, David (2018). Battle Royal: Monarchisten vs. Republikaner und die Krone von Kanada. Dundurn Press. P. 196. ISBN 978-1-4597-4015-0.
  190. ^ "Der Generalgouverneur von Kanada: Rollen und Verantwortlichkeiten". Drucker der Königin. Abgerufen Mai 23, 2011.
  191. ^ Reform der öffentlichen Verwaltung des Commonwealth 2004. Commonwealth-Sekretariat. 2004. S. 54–55. ISBN 978-0-11-703249-1.
  192. ^ a b c Forsey, Eugen (2005). Wie Kanadier sich selbst regieren (PDF) (6. Aufl.). Drucker der Königin. S. 1, 16, 26. ISBN 978-0-662-39689-5. Archiviert von das Original (PDF) am Dezember 29, 2009. Abgerufen Mai 23, 2011.
  193. ^ a b Marleau, Robert; Montpetit, Camille. "Verfahren und Praxis des Unterhauses: Parlamentarische Institutionen". Drucker der Königin. Archiviert von das Original auf August 28, 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  194. ^ Edwards, Peter (4. November 2015). "„Ein Kabinett, das wie Kanada aussieht:“ Justin Trudeau verspricht eine Regierung, die auf Vertrauen aufgebaut ist“. Toronto Star. Archivierte vom Original am 28. Januar 2017.
  195. ^ Johnson, David (2006). Denkende Regierung: Verwaltung des öffentlichen Sektors in Kanada (2. Aufl.). University of Toronto Press. pp. 134-135, 149. ISBN 978-1-55111-779-9.
  196. ^ „Die Opposition in einem parlamentarischen System“. Parlamentsbibliothek. Archiviert von das Original am November 25, 2010. Abgerufen Mai 23, 2011.
  197. ^ McWhinney, Edward Watson (8. Oktober 2019), "Souveränität", Die kanadische Enzyklopädie, Historica Kanada, abgerufen März 5, 2023
  198. ^ "Über Wahlen und Ridings". Parlamentsbibliothek. Archivierte vom Original am 24. Dezember 2016. Abgerufen September 3, 2016.
  199. ^ O'Neal, Brian; Bedard, Michel; Spano, Sebastian (11. April 2011). "Regierung und Kanadas 41. Parlament: Fragen und Antworten". Bibliothek des Parlaments. Archiviert von das Original im Mai 22, 2011. Abgerufen Juni 2, 2011.
  200. ^ Griffiths, Ann L.; Nerenberg, Karl (2003). Handbuch der föderalen Länder. McGill-Queens University Press. P. 116. ISBN 978-0-7735-7047-4.
  201. ^ "Unterschied zwischen kanadischen Provinzen und Territorien". Zwischenstaatliche Angelegenheiten Kanada. 2010. Archiviert von das Original am Dezember 1, 2015. Abgerufen November 23, 2015.
  202. ^ "Unterschiede zu Landesregierungen". Gesetzgebende Versammlung der Nordwest-Territorien. 2008. Archivierte vom Original am 3. Februar 2014. Abgerufen Januar 30, 2014.
  203. ^ Watts, George S. (1993). Bank of Canada/La Banque du Canada: Origines et Premieres Annees/Origins and Early History. McGill-Queens University Press. ISBN 978-0-88629-182-2. JSTOR j.ctt9qf36m. Abgerufen April 29, 2023.
  204. ^ "Über". Statistik Kanada. 2014. Archivierte aus dem Original vom 15. Januar 2015. Abgerufen März 8, 2017.
  205. ^ Gilbert, Emily; Helleiner, Eric (2003). Nationalstaaten und Geld: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nationaler Währungen. Routledge. P. 39. ISBN 978-1-134-65817-6.
  206. ^ Cuhaj, George S.; Michael, Thomas (2011). Münzen der Welt: Kanada. Krause-Publikationen. p. 4. ISBN 978-1-4402-3129-2.
  207. ^ Dodek, Adam (2016). Die kanadische Verfassung. Dundurn – Juristische Fakultät der Universität Ottawa. P. 13. ISBN 978-1-4597-3505-7.
  208. ^ Olive, Andrea (2015). Die kanadische Umwelt im politischen Kontext. University of Toronto Press. S. 41–42. ISBN 978-1-4426-0871-9.
  209. ^ Bhagwan, Vishnoo; Vidya, Bhushan (2004). Weltverfassungen. Sterling Verlag. S. 549–550. ISBN 978-81-207-1937-8.
  210. ^ Bakan, Joël; Elliot, Robin M. (2003). Kanadisches Verfassungsrecht. Emond Montgomery-Veröffentlichungen. S. 3–8, 683–687, 699. ISBN 978-1-55239-085-6.
  211. ^ "Aktuelle und ehemalige Chief Justices". Oberster Gerichtshof von Kanada. 18. Dezember 2017. Archivierte aus dem Original vom 16. Januar 2018. Abgerufen Januar 16, 2018.
  212. ^ Recht, Politik und Gerichtsverfahren in Kanada, 4. Auflage (4. Aufl.). Universität von Calgary Press. 2018. S. 117–172. zwei:10.2307/j.ctv56fggn. ISBN 978-1-55238-990-4. JSTOR j.ctv56fggn. S2CID 240317161.
  213. ^ Yates, Richard; Bain, Penny; Yates, Ruth (2000). Einführung in das Recht in Kanada. Prentice Hall Allyn und Speck Kanada. P. 93. ISBN 978-0-13-792862-0.
  214. ^ Hermida, Julian (9. Mai 2018). Strafrecht in Kanada. Kluwer Law International BV S. 10–. ISBN 978-90-411-9627-9.
  215. ^ Sworden, Philip James (2006). Eine Einführung in das kanadische Recht. Emond Montgomery-Veröffentlichungen. S. 22, 150. ISBN 978-1-55239-145-7.
  216. ^ "Wer wir sind". Provinzpolizei von Ontario. 2009. Archivierte vom Original am 26. August 2016. Abgerufen Oktober 24, 2012.
  217. ^ Sullivan, LE (2005). Enzyklopädie der Strafverfolgung. Enzyklopädie der Strafverfolgung. SAGE-Veröffentlichungen. P. 995. ISBN 978-0-7619-2649-8. Abgerufen April 29, 2023.
  218. ^ Reynolds, Jim (2015). Ureinwohner und das Gesetz: Eine kritische Einführung. UBC-Presse. ISBN 978-0-7748-8023-7.
  219. ^ a b Patterson, Lisa Lynne (2004). Runder Tisch der Ureinwohner zum Kelowna-Abkommen: Verhandlungen über die Politik der Ureinwohner 2004–2006 (PDF) (Bericht). 1. Parlamentarischer Informations- und Forschungsdienst, Parlamentsbibliothek. P. 3. Archivierte (PDF) aus dem Original am 26. November 2014. Abgerufen Oktober 23, 2014.
  220. ^ "Vertragsgebiete". Sekretariat des Treasury Board of Canada. 7. Oktober 2002. Archiviert von das Original am Januar 7, 2009. Abgerufen Mai 23, 2011.
  221. ^ Isaak, Thomas (2012). Gesetz der Aborigines (4. Aufl.). UBC-Presse. P. 349. ISBN 978-1-895830-65-1.
  222. ^ Madison, Gary Brent (2000). Gibt es eine kanadische Philosophie?: Reflexionen über die kanadische Identität. University of Ottawa Press. p. 128. ISBN 978-0-7766-0514-2.
  223. ^ a b Chapnick, Adam (2011). Das Middle Power Project: Kanada und die Gründung der Vereinten Nationen. UBC-Presse. S. 2–5. ISBN 978-0-7748-4049-1.
  224. ^ Sens, Allen; Stött, Peter (2013). Globale Politik (5. Aufl.). Nelson-Bildung. P. 6. ISBN 978-0-17-648249-7.
  225. ^ "Pläne auf einen Blick und Betriebskontext". Globale Angelegenheiten Kanada. Archiviert von das Original im September 25, 2020. Abgerufen August 4, 2020.
  226. ^ Sorenson, David S.; Holz, Pia Christina (2005). Die Politik der Friedenssicherung in der Zeit nach dem Kalten Krieg. Psychologie Verlag. P. 158. ISBN 978-0-7146-8488-8.
  227. ^ Sobel, Richard; Shiraev, Eric; Shapiro, Robert (2002). Die internationale öffentliche Meinung und die Bosnienkrise. Lexington-Bücher. P. 21. ISBN 978-0-7391-0480-4.
  228. ^ "Millennium Development Goals: Ein Sprint bis 2015 und der Weg nach vorn". Exekutive der kanadischen Regierung. 2014. Archivierte aus dem Original am 13. November 2016. Abgerufen November 12, 2016.
  229. ^ "Internationale Organisationen und Foren". Auswärtige Angelegenheiten, Handel und Entwicklung Kanada. 2013. Archiviert von das Original am Februar 27, 2014. Abgerufen März 3, 2014.
  230. ^ Clément, Dominique (2016). Menschenrechte in Kanada: Eine Geschichte. Wilfrid Laurier University Press. p. 98. ISBN 978-1-77112-164-4.
  231. ^ McKenna, Peter (2012). Kanada blickt nach Süden: Auf der Suche nach einer Amerika-Politik. University of Toronto Press. P. 91. ISBN 978-1-4426-1108-5.
  232. ^ Canada Intelligence, Security Activities and Operations Handbook, Band 1, Intelligence Service Organizations, Regulations, Activities. Internationale Wirtschaftspublikationen. 31. Juli 2015. p. 27. ISBN 978-0-7397-1615-1.
  233. ^ Haglung, David G (Herbst 2003). "Nordamerikanische Zusammenarbeit in einer Ära der inneren Sicherheit". Orbis. 47 (4): 675-691. zwei:10.1016/S0030-4387(03)00072-3.
  234. ^ "Kanada". Department of State USA. 2014. Abgerufen Februar 13, 2015.
  235. ^ Siehe Congressional Research Service. Beziehungen zwischen Kanada und den USA (Forschungsdienst des Kongresses, 2021) 2021-Bericht, von einer Agentur des US-Kongresses; Aktualisiert am 10. Februar 2021.
  236. ^ Bickerton, James; Gagnon, Alain-G. (2014). Kanadische Politik (6. Aufl.). University of Toronto Press. P. 423. ISBN 978-1-4426-0703-3.
  237. ^ James, Patrick (2006). Michaud, Nelson; O'Reilly, Marc J (Hrsg.). Handbuch der kanadischen Außenpolitik. Lexington-Bücher. S. 213–214, 349–362. ISBN 978-0-7391-1493-3.
  238. ^ DeRouen, Karl R. (2005). Verteidigung und Sicherheit: Ein Kompendium der nationalen Streitkräfte und Sicherheitspolitik. Presse der Universität von Alabama. p. 90. ISBN 978-1-85109-781-4.
  239. ^ Teigrob, Robert (September 2010). ""Welche Art von Imperialismus?" Frühe Entkolonialisierung des Kalten Krieges und die Beziehungen zwischen Kanada und den USA". Kanadische Rezension der Amerikanistik. 37 (3): 403-430. zwei:10.3138/cras.37.3.403.
  240. ^ Kanadas internationale Grundsatzerklärung: eine stolze und einflussreiche Rolle in der Welt. Regierung von Kanada. 2005. ISBN 978-0-662-68608-8.
  241. ^ Finkel, Alwin (1997). Unser Leben: Kanada nach 1945. Lorimer. S. 105-107, 111-116. ISBN 978-1-55028-551-2.
  242. ^ Holloway, Steven Kendall (2006). Kanadische Außenpolitik: Definition des nationalen Interesses. University of Toronto Press. S. 102–103. ISBN 978-1-55111-816-1.
  243. ^ Mays, Terry M. (16. Dezember 2010). Historisches Wörterbuch der multinationalen Friedenssicherung. Vogelscheuche Presse. S. 218–. ISBN 978-0-8108-7516-6.
  244. ^ Farnsworth, Clyde H. (27. November 1994). „Folter durch Armee-Friedenstruppen in Somalia erschüttert Kanada“. Die New York Times. Archivierte aus dem Original vom 1. Mai 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  245. ^ Klassen, Jerome; Albo, Greg (10. Januar 2013). Empire's Ally: Kanada und der Krieg in Afghanistan. University of Toronto Press. P. 3. ISBN 978-1-4426-6496-8.
  246. ^ Blomfield, Adrian (3. August 2007). „Russland beansprucht Nordpol mit Arktis-Flaggen-Stunt“. The Daily Telegraph. Archivierte aus dem Original vom 28. April 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  247. ^ „Stark, sicher, engagiert: Kanadas Verteidigungspolitik“. Nationale Verteidigung. 22. September 2017.
  248. ^ "Kanadische Streitkräfte 101". Nationale Verteidigung. 11. März 2021.
  249. ^ "Über die kanadischen Streitkräfte". Nationale Verteidigung. 11. März 2021.
  250. ^ Tian, ​​Nan; Fleurant, Aude; Kuimova, Alexandra; Wezemann, Pieter D.; Wezeman, Siemon T. (24. April 2022). "Trends der weltweiten Militärausgaben, 2021" (PDF). Stockholm Internationales Friedensforschungsinstitut. Archivierte aus dem Original vom 25. April 2022. Abgerufen April 25, 2022.
  251. ^ Brewster, Murray (7. Juni 2017). „Mehr Soldaten, Schiffe und Flugzeuge für das Militär im Verteidigungsplan der Liberalen“. CBC Nachrichten. Archivierte vom Original am 22. August 2017. Abgerufen August 23, 2017.
  252. ^ "Aktuelle Betriebsliste". Nationale Verteidigung. 2022.
  253. ^ Hamel, Pierre; Keil, Roger (2015). Suburban Governance: Eine globale Sicht. University of Toronto Press. P. 81. ISBN 978-1-4426-6357-2.
  254. ^ Doern, G. Bruce; Maslove, Allan M.; Prinz, Michael J. (2013). Kanadische öffentliche Budgetierung im Zeitalter der Krisen: Verlagerung von Haushaltsbereichen und zeitliche Budgetierung. McGill-Queens University Press. P. 1. ISBN 978-0-7735-8853-0.
  255. ^ Clemens, Jason; Veldhuis, Niels (2012). Jenseits des Ausgleichs: Untersuchung von Fiskaltransfers in einem breiteren Kontext. Fraser-Institut. p. 8. ISBN 978-0-88975-215-3.
  256. ^ Jackson, Michael D. (1990). Die kanadische Monarchie in Saskatchewan (2. Aufl.). Regina: Druckerei der Königin für Saskatchewan. P. 14.
  257. ^ Oliver, Peter; Macklem, Patrick; Des Rosiers, Nathalie (2017). Das Oxford-Handbuch der kanadischen Verfassung. Oxford University Press. S. 498–499. ISBN 978-0-19-066482-4.
  258. ^ Kommissar der Nordwest-Territorien, Rolle des Kommissars, Regierung der Nordwest-Territorien, abgerufen März 8, 2023
  259. ^ Meligrana, John (2004). Neugestaltung der Grenzen der lokalen Regierung: Eine internationale Studie über Politik, Verfahren und Entscheidungen. UBC-Presse. P. 75. ISBN 978-0-7748-0934-4.
  260. ^ Nicholson, Norman L. (1979). Die Grenzen der Kanadischen Konföderation. McGill-Queens University Press. S. 174–175. ISBN 978-0-7705-1742-7.
  261. ^ Sassen, Saskia (2018). Städte in einer Weltwirtschaft (5. Aufl.). SAGE-Veröffentlichungen. P. 210. ISBN 978-1-5063-6260-1.
  262. ^ Halle, Peter A.; Soskice, David (2001). Varianten des Kapitalismus: Die institutionellen Grundlagen des komparativen Vorteils. Oxford University Press. p. 570. ISBN 9780191647703.
  263. ^ Diekmeyer, Peter (11. Juni 2020). "Kapitalismus in Kanada". Die kanadische Enzyklopädie.
  264. ^ "World Economic Outlook Database". Internationaler Währungsfonds. April 2, 2019. Abgerufen April 19, 2022.
  265. ^ „Entwicklung der 25 wichtigsten Handelsnationen der Welt – Anteil an den weltweiten Warenexporten (%), 1978–2020“. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung.
  266. ^ a b c "Handelsfakten zwischen den USA und Kanada". Kanadas Handelsstaat (20. Aufl.). Globale Angelegenheiten Kanada. 2021. ISSN 2562-8313. PDF-Version
  267. ^ "Monatliche Reportagen". Weltföderation der Börsen.Stand November 2018
  268. ^ Kobrak, Christopher; Martin, Joe (2018). Von der Wall Street zur Bay Street: Die Ursprünge und Entwicklung der amerikanischen und kanadischen Finanzen. University of Toronto Press. P. 220. ISBN 978-1-4426-1625-7.
  269. ^ "Korruptionswahrnehmungsindex (aktuell)". Transparency International. Januar 31, 2023. Abgerufen Januar 31, 2023.
  270. ^ Rotberg, Robert I.; Carment, David (2018). Kanadas Korruption im In- und Ausland. Taylor & Francis. p. 12. ISBN 978-1-351-57924-7.
  271. ^ „Der Global Competitiveness Report 2019“ (PDF). Abgerufen Oktober 21, 2022.
  272. ^ Dutta, Soumitra; Lanvin, Bruno; Wunsch-Vincent, Sacha; Leon, Lorena Rivera; Weltorganisation für geistiges Eigentum (2022). Globaler Innovationsindex 2022. Globaler Innovationsindex (15. Aufl.). World Intellectual Property Organization. zwei:10.34667/tind.46596. ISBN 9789280534320.
  273. ^ "Index der wirtschaftlichen Freiheit". Die Heritage Foundation. 2020. Abgerufen Mai 8, 2021.
  274. ^ Shorrocks, Anthony; Davies, Jim; Lluberas, Rodrigo (Oktober 2018). "Globaler Vermögensbericht". Credit Suisse.
  275. ^ "Kanada". OECD Better Life Index. 2021. Abgerufen August 5, 2022.
  276. ^ Quelle: Preise: Analytische Hauspreisindikatoren. "Preise - Immobilienpreise - OECD-Daten". Data.oecd.org. Abgerufen August 14, 2022.
  277. ^ a b "„Das Schlimmste der Welt“: Hier sind alle Rankings, in denen Kanada jetzt Letzter ist“. Nationalpost. August 11, 2022. Abgerufen Mai 13, 2023.
  278. ^ Mintz, Jack; Bazel, Philip (2021). „Ansicht des 2020 STEUERLICHEN WETTBEWERBSFÄHIGKEITSBERICHTS: KANADAS INVESTITIONSHERAUSFORDERUNG“. Die Veröffentlichungen der Schule für öffentliche Ordnung. Journalhosting.ucalgary.ca. 14 (1). zwei:10.11575/sppp.v14i1.72311. Abgerufen August 14, 2022.
  279. ^ Harris, R.Cole; Matthews, Geoffrey J. (1987). Historischer Atlas von Kanada: Adressierung des 1891. Jahrhunderts, 1961–XNUMX. University of Toronto Press. P. 2. ISBN 978-0-8020-3448-9. Archivierte vom Original am 20. März 2018.
  280. ^ "Beschäftigung nach Branchen". Statistik Kanada. 8. Januar 2009. Archiviert von das Original im Mai 24, 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  281. ^ a b Sueyoshi, Toshiyuki; Gehe zu, Mika (2018). Umweltbewertung zu Energie und Nachhaltigkeit durch Datenumschlaganalyse. Wiley. P. 496. ISBN 978-1-118-97933-4.
  282. ^ Vodden, K. und Cunsolo, A. (2021): Ländliche und abgelegene Gemeinden; Kapitel 3 in Kanada in einem sich verändernden Klima: National Issues Report, (Hrsg.) FJ Warren und N. Lulham; Regierung von Kanada
  283. ^ Mosler, David; Catley, Bob (2013). Die amerikanische Herausforderung: Die Welt widersteht dem US-Liberalismus. Ashgate Publishing. p. 38. ISBN 978-1-4094-9852-0.
  284. ^ Kerr, William; Perdikis, Nikolaus (2014). Die Ökonomie des internationalen Handels. Edward Elgar Publishing. p. 96. ISBN 978-1-78347-668-8.
  285. ^ Morck, Randall; Tian, ​​Gloria; Yeung, Bernhard (2005). "Wem gehört wen? Wirtschaftsnationalismus und von Familien kontrollierte Pyramidengruppen in Kanada". In Eden, Lothringen; Dobson, Wendy (Hrsg.). Governance, multinationale Unternehmen und Wachstum. Edward Elgar Publishing. P. 50. ISBN 978-1-84376-909-5.
  286. ^ Hale, Geoffrey (Oktober 2008). "Der Hund, der nicht gebellt hat: Die politische Ökonomie zeitgenössischer Debatten über die kanadische Auslandsinvestitionspolitik". Kanadisches Journal für Politikwissenschaft. 41 (3): 719-747. zwei:10.1017 / S0008423908080785. JSTOR 25166298. S2CID 154319169.
  287. ^ Krieger, Joel, Hrsg. (2001). Der Oxford-Begleiter zur Politik der Welt (2. Aufl.). Oxford University Press. P. 569. ISBN 978-0-19-511739-4.
  288. ^ „Globale Expansion mit Kanadas Freihandelsabkommen“. GAK. Dezember 3, 2020. Abgerufen Mai 14, 2023.
  289. ^ Braun, Charles E. (2002). Weltenergieressourcen. Springer. S. 323, 378–389. ISBN 978-3-540-42634-9.
  290. ^ Regierung von Kanada, Kanadische Energieregulierungsbehörde (29. Januar 2021). „CER – Marktübersicht: 25 Jahre Offshore-Öl- und Erdgasproduktion im atlantischen Kanada“. www.cer-rec.gc.ca.
  291. ^ Monga, Vipal (13. Januar 2022). „Eines der schmutzigsten Ölfelder der Welt pumpt mehr als je zuvor“. WSJ. Abgerufen Mai 13, 2023.
  292. ^ Lopez-Vallejo, Marcela (2016). Neukonfiguration der globalen Klimapolitik in Nordamerika: Ein transregionaler Ansatz. Routledge. P. 82. ISBN 978-1-317-07042-9.
  293. ^ "Handelsranking Report: Landwirtschaft" (PDF). FCC. 2017.
  294. ^ "Canada (CAN) Exports, Imports, and Trade Partners - The Observatory of Economic Complexity". OEC - Das Observatorium der wirtschaftlichen Komplexität. Abgerufen Mai 20, 2023.
  295. ^ "Der Atlas der wirtschaftlichen Komplexität von @HarvardGrwthLab". Der Atlas der wirtschaftlichen Komplexität. Abgerufen Mai 20, 2023.
  296. ^ "Kartierung von Kanadas Top-Fertigungsindustrien". Brancheninsider. Januar 22, 2015.
  297. ^ "Fischerei". Die kanadische Enzyklopädie. März 4, 2015. Abgerufen Mai 19, 2023.
  298. ^ The Daily (27. Januar 2023). „Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung, 2020 (endgültig), 2021 (vorläufig) und 2022 (geplant)“ (Pressemitteilung). Statistik Kanada. Abgerufen Mai 11, 2023.
  299. ^ "Kanadische Nobelpreisträger für Wissenschaft". Wissenschaft.ca. Abgerufen Dezember 19, 2020.
  300. ^ "Tabellen 2022: Länder/Gebiete | Tabellen 2022 | Länder/Gebiete | Naturindex". www.nature.com/nature-index/.
  301. ^ „Top-Technologieunternehmen in Kanada“. Die 25,000 weltweit führenden Unternehmen nach Marktkapitalisierung, Stand Dezember 2022. Januar 1, 2020. Abgerufen Mai 11, 2023.
  302. ^ „Zugang zum Internet in Kanada, 2020“. Statistics Canada. Mai 31, 2021. Abgerufen Mai 11, 2023.
  303. ^ "Lew Urry". Wissenschaft.ca.
  304. ^ Fruton, Joseph (1999). Proteine, Enzyme, Gene: Das Zusammenspiel von Chemie und Biologie. Yale University Press. S. 95–96. ISBN 978-0-300-15359-0.
  305. ^ „Leone N. Farrell“. Wissenschaft.ca.
  306. ^ "Leon Katz". Wissenschaft.ca.
  307. ^ Strauß, Evelyn (2005). "2005 Albert Lasker Preis für medizinische Grundlagenforschung". Lasker-Stiftung. Archivierte vom Original am 16. Juli 2010. Abgerufen November 23, 2008.
  308. ^ a b „Die zehn größten kanadischen wissenschaftlichen Errungenschaften“. GCS-Forschungsgesellschaft. 2015.
  309. ^ "James Hiller". Erfinder der Woche. Massachusetts Institute of Technology. Archivierte vom Original am 8. August 2013. Abgerufen November 20, 2008.
  310. ^ Pearce, Jeremy (22. Januar 2007). "James Hillier, 91, stirbt; mitentwickeltes Elektronenmikroskop". Die New York Times. Archivierte vom Original am 25. März 2014. Abgerufen November 20, 2008.
  311. ^ Bolton, CT (1972). "Identifizierung von Cygnus X-1 mit HDE 226868". Natur. 235 (2): 271-273. Bibcode:1972Natur.235..271B. zwei:10.1038/235271b0. S2CID 4222070.
  312. ^ Strathdee, CA; Gavish, H.; Shannon, W.; Buchwald, M. (1992). "Klonen von cDNAs für Fanconi-Anämie durch funktionelle Komplementation". Natur. 356 (6372): 763-767. Bibcode:1992Natur.356..763S. zwei:10.1038/356763a0. PMID 1574115. S2CID 4250632.
  313. ^ "Meilensteine ​​der kanadischen Raumfahrt". Kanadische Raumfahrtagentur. 2016. Archivierte vom Original am 8. Oktober 2009.
  314. ^ Angelo, Joseph A. (2009). Enzyklopädie des Weltraums und der Astronomie. Infobase-Veröffentlichung. P. 22. ISBN 978-1-4381-1018-9.
  315. ^ Bidaud, Philippe; Dupuis, Eric (2012). "Ein Überblick über kanadische Weltraumrobotik-Aktivitäten". Feldrobotik: Tagungsband der 14. Internationalen Konferenz über Kletter- und Laufroboter und die Unterstützungstechnologien für mobile Maschinen. World Scientific. S. 35–37. ISBN 978-981-4374-27-9.
  316. ^ „Die kanadische Luft- und Raumfahrtindustrie lobt die Bundesregierung für die Anerkennung des Weltraums als strategische Fähigkeit für Kanada.“. Newswire. 11. März 2010. Archivierte aus dem Original vom 9. Juni 2011. Abgerufen Mai 23, 2011.
  317. ^ Godefroy, Andrew B. (2017). Das kanadische Raumfahrtprogramm: Von Black Brant zur Internationalen Raumstation. Springer. P. 41. ISBN 978-3-319-40105-8.
  318. ^ a b McMurry, Peter H.; Hirte, Marjorie F.; Vickery, James S. (2004). Feinstaubforschung für politische Entscheidungsträger: Eine NARSTO-Bewertung. Cambridge University Press. p. 391. ISBN 978-0-521-84287-7.
  319. ^ a b Zimonjic, Peter (9. Februar 2022). „Trotz Pandemie wächst Kanadas Bevölkerung am schnellsten in der G7: Volkszählung“. CBC Nachrichten. Abgerufen Februar 9, 2022.
  320. ^ Edmonston, Barry; Fong, Eric (2011). Die sich verändernde kanadische Bevölkerung. McGill-Queens University Press. P. 181. ISBN 978-0-7735-3793-4.
  321. ^ Zimmermann, Karla (2008). Kanada (10. Aufl.). Lonely Planet. p. 51. ISBN 978-1-74104-571-0.
  322. ^ Hollifield, James; Martin, Philipp; Orrenius, Pia (2014). Kontrolle der Einwanderung: Eine globale Perspektive (3. Aufl.). Stanford University Press. p. 11. ISBN 978-0-8047-8627-0.
  323. ^ Beaujot, Roderic P.; Kerr, Donald W. (2007). Das sich wandelnde Gesicht Kanadas: Grundlegende Messwerte in der Bevölkerung. Kanadische Gelehrtenpresse. P. 178. ISBN 978-1-55130-322-2.
  324. ^ Sangani, Priyanka (15. Februar 2022). "Kanada wird 1.3–2022 24 Millionen Einwanderer aufnehmen". Die ökonomischen Zeiten. Archivierte aus dem Original vom 15. Februar 2022.
  325. ^ Grubel, Herbert G. (2009). Die Auswirkungen der Masseneinwanderung auf den kanadischen Lebensstandard und die kanadische Gesellschaft. Fraser Institut. P. 5. ISBN 978-0-88975-246-7.
  326. ^ "Jahresbericht 2019 an das Parlament zur Einwanderung" (PDF). Minister für Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft. Abgerufen Dezember 19, 2020.
  327. ^ Jason, Markusoff (23. Januar 2019). „Kanada nimmt jetzt mehr Flüchtlinge auf als die USA“ Macleans.
  328. ^ a b OECD Environmental Performance Reviews OECD Environmental Performance Reviews: Kanada 2004. OECD. 2014. S. 142–. ISBN 978-92-64-10778-6.
  329. ^ Custred, Glynn (2008). "Sicherheitsbedrohungen an Amerikas Grenzen". In Moens, Alexander (Hrsg.). Einwanderungspolitik und die terroristische Bedrohung in Kanada und den Vereinigten Staaten. Fraser Institut. P. 96. ISBN 978-0-88975-235-1.
  330. ^ a b c „Profiltabelle, Volkszählungsprofil, Volkszählung 2021 – Kanada“. Statistik Kanada. 9. Februar 2022.
  331. ^ Aase, Karina; Waring, Justin; Schibevaag, Lene (2017). Erforschung der Qualität in Pflegeübergängen: Internationale Perspektiven. Springer. S. 128–129. ISBN 978-3-319-62346-7.
  332. ^ "Öffentliche vs. private Gesundheitsversorgung". CBC-Nachrichten. 1. Dezember 2006.
  333. ^ Begin, Monique (1988). "Einführung". Medicare: Kanadas Recht auf Gesundheit. Optimale Kneipe. International. ISBN 978-0-88890-219-1.
  334. ^ Leatt, Peggy; Mapa, Joseph (2003). Government Relations im Gesundheitswesen. Greenwood-Verlagsgruppe. P. 81. ISBN 978-1-56720-513-8.
  335. ^ "17.2 Universalität". Die Gesundheit der Kanadier – Die Rolle des Bundes (Bericht). Parlament von Kanada. Archiviert von das Original am Januar 17, 2017. Abgerufen Januar 5, 2017.
  336. ^ a b c Kroll, David J. (2012). Wiedersehen mit dem Kapitalismus: Wie Sie den Kapitalismus in Ihrem Leben anwenden können. Dorrance Publishing. P. 126. ISBN 978-1-4349-1768-3.
  337. ^ Chen, Tsai-Jyh (2018). Finanzieller Verbraucherschutz im internationalen Vergleich. Springer. P. 93. ISBN 978-981-10-8441-6.
  338. ^ Martell, Laurent; Malenfant, Eric Caron (22. September 2009). "Volkszählung 2006: Porträt der kanadischen Bevölkerung im Jahr 2006, nach Alter und Geschlecht". Statistik Kanada. Archiviert von das Original Am September 20, 2017.
  339. ^ a b "Kanada". The World Factbook. CIA. 16. Mai 2006. Abgerufen Mai 23, 2011.
  340. ^ Weiss, Thomas G. (2017). "Kanadische Lebenserwartungsraten für Männer und Frauen nach Provinz und Territorium". Behinderte Welt.
  341. ^ „Gesundheitszustand der Kanadier – Wie gesund sind wir? – Wahrgenommene Gesundheit“. Bericht des Chief Public Health Officer. Öffentliche Gesundheitsbehörde von Kanada. 2016.
  342. ^ a b Gregory, David; Stephens, Tracey; Raymond-Seniuk, Christy; Patrick, Linda (2019). Grundlagen: Perspektiven auf die Kunst und Wissenschaft der kanadischen Krankenpflege. Wolters Klüwer Gesundheit. P. 75. ISBN 978-1-4963-9850-5.
  343. ^ "Wie gesund sind Kanadier?". Öffentliche Gesundheitsbehörde von Kanada. 2017.
  344. ^ "Gesundheit auf einen Blick 2019" (PDF). OECD. 2019.
  345. ^ "Trends der nationalen Gesundheitsausgaben". Kanadisches Institut für Gesundheitsinformationen. 2022. Abgerufen August 23, 2022.
  346. ^ "Gesundheitsausgaben und -finanzierung". stats.oecd.org.
  347. ^ "Gesundheit auf einen Blick 2017" (PDF). OECD. 2017.
  348. ^ "Gesundheit auf einen Blick: OECD-Indikatoren nach Ländern". OECD. 2017.
  349. ^ a b Schneider, Eric C.; Schah, Arnav; Doty, Michelle M.; Tikkanen, Roosa; Felder, Katharine; Williams, Reginald D. II (4. August 2021). „Spieglein, Spieglein 2021: Schlecht reflektiert“. www.commonwealthfund.org. zwei:10.26099/01dv-h208.
  350. ^ Duong, Diana; Vogel, Lauren (February 26, 2023). "Overworked health workers are "past the point of exhaustion"". Kanadische Ärztekammer Journal. CMA Impact Inc. 195 (8): E309–E310. zwei:10.1503 / cmaj.1096042. ISSN 0820-3946.
  351. ^ Scholey, Lucy (21. April 2015). „Bundeshaushalt 2015 ‚enttäuschend‘ für postsekundäre Studierende: CFS“. Archiviert von das Original im Juni 3, 2015. Abgerufen Juni 1, 2015.
  352. ^ Kanada 1956 das offizielle Handbuch der gegenwärtigen Bedingungen und jüngsten Fortschritte. Canada Year Book Section Information Services Division Dominion Bureau of Statistics. 1959.
  353. ^ Montesinos, Vicente; Manuel Vela, José (2013). Innovationen in der staatlichen Rechnungslegung. Springer Wissenschafts- und Wirtschaftsmedien. P. 305. ISBN 978-1-4757-5504-6.
  354. ^ Epstein, Irving (2008). Die Greenwood Encyclopedia of Children's Issues Worldwide. Greenwood Verlagsgruppe. p. 73. ISBN 978-0-313-33617-1.
  355. ^ Shanahan, Theresa; Nilson, Michelle; Broshko, Li Jeen (2016). Das Handbuch der kanadischen Hochschulbildung. McGill-Queens University Press. P. 59. ISBN 978-1-55339-506-5.
  356. ^ Blake, Raymond B.; Keshen, Jeffrey A.; Knowles, Norman J.; Messamore, Barbara J. (2017). Konflikt und Kompromiss: Kanada vor der Konföderation. University of Toronto Press. P. 249. ISBN 978-1-4426-3555-5.
  357. ^ Richards, Larry Wayne (2019). University of Toronto: Eine Architekturtour (The Campus Guide) (2. Aufl.). Princeton Architectural Press. P. 11. ISBN 978-1-61689-824-3.
  358. ^ "Akademisches Ranking der Weltuniversitäten 2019: Kanada". Shanghai-Ranking. Archiviert von das Original am Februar 27, 2020. Abgerufen März 6, 2020.
  359. ^ a b „Am besten gebildete Länder 2019“. Rückblick auf die Weltbevölkerung. 2019. Abgerufen September 7, 2019.
  360. ^ "Staatsausgaben für Bildung in % des BIP (%)". Weltbank. 2015. Archivierte aus dem Original vom 5. Januar 2016. Abgerufen Januar 4, 2016.
  361. ^ "In Bildung investierte finanzielle und personelle Ressourcen" (PDF). OECD. 2011. Archivierte (PDF) vom Original am 8. März 2014. Abgerufen Juli 4, 2014.
  362. ^ "Kanada". OECD Better Life Index. OECD. 2014. Archivierte vom Original am 18. Februar 2015. Abgerufen Februar 13, 2015.
  363. ^ "Überblick über Bildung in Kanada". Rat der Bildungsminister, Kanada. Archiviert von das Original am Februar 14, 2010. Abgerufen Oktober 20, 2010.
  364. ^ "Vergleich der Leistungen von Ländern und Volkswirtschaften" (PDF). OECD. 2009. Archivierte (PDF) vom Original am 7. März 2012. Abgerufen Mai 22, 2012.
  365. ^ "Kanadische Bildung gehört zu den besten der Welt: OECD". CTV Nachrichten. Dezember 7, 2010. Archivierte aus dem Original vom 28. Mai 2013. Abgerufen Februar 15, 2013.
  366. ^ „PISA – Ergebnisse im Fokus“ (PDF). OECD. 2015. p. 5.
  367. ^ „Kanada – Schülerleistungen (PISA 2015)“. OECD. Abgerufen Dezember 18, 2020.
  368. ^ a b c "Die kanadische Volkszählung: Ein reichhaltiges Porträt der religiösen und ethnokulturellen Vielfalt des Landes". Statistik Kanada. 26. Oktober 2022. Abgerufen Oktober 26, 2022.
  369. ^ „Ethnische oder kulturelle Herkunft nach Geschlecht und Alter: Kanada, Provinzen und Territorien, Zensus-Metropolregionen und Zensus-Agglomerationen mit Teilen“. Statistik Kanada. 26. Oktober 2022. Abgerufen Oktober 26, 2022.
  370. ^ Simon, Patrick; Piche, Victor (2013). Berücksichtigung ethnischer und rassischer Vielfalt: Die Herausforderung der Aufzählung. Routledge. S. 48–49. ISBN 978-1-317-98108-4.
  371. ^ Bezanson, Kate; Weber, Michelle (2016). Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert neu denken (4. Aufl.). Kanadische Gelehrtenpresse. S. 455–456. ISBN 978-1-55130-936-1.
  372. ^ Edmonston, Barry; Fong, Eric (2011). Die sich verändernde kanadische Bevölkerung. McGill-Queens University Press. S. 294–296. ISBN 978-0-7735-3793-4.
  373. ^ „Census Profile, 2021 Census of Population Profile Table Canada Total – Ethnische oder kulturelle Herkunft der Bevölkerung in Privathaushalten – 25 % Stichprobendaten“. Statistik Kanada. 26. Oktober 2022. Abgerufen Oktober 28, 2022.
  374. ^ a b „The Daily – Die indigene Bevölkerung wächst weiter und ist viel jünger als die nicht-indigene Bevölkerung, obwohl sich das Wachstumstempo verlangsamt hat.“. Statistik Kanada. 21. September 2022. Abgerufen Oktober 29, 2022.
  375. ^ "Sichtbare Minderheit". Die kanadische Enzyklopädie. Oktober 27, 2022. Abgerufen Oktober 30, 2022.
  376. ^ "Klassifizierung der sichtbaren Minderheit". Statistik Kanada. 25. Juli 2008. Archiviert von das Original am Juli 14, 2011. Abgerufen September 18, 2009.
  377. ^ „The Daily – Die kanadische Volkszählung: Ein reichhaltiges Porträt der religiösen und ethnokulturellen Vielfalt des Landes“. Statistik Kanada. 26. Oktober 2022. Abgerufen Oktober 29, 2022.
  378. ^ "Volkszählungsprofil, Volkszählung 2016". Statistik Kanada. 8. Februar 2017. Archivierte aus dem Original vom 15. Oktober 2017. Abgerufen Februar 16, 2018.
  379. ^ Pendakur, Krishna. "Sichtbare Minderheiten und Ureinwohner auf dem Arbeitsmarkt von Vancouver". Simon Fraser Universität. Archiviert von das Original im Mai 16, 2011. Abgerufen Juni 30, 2014.
  380. ^ „The Daily – Einwanderer machen seit über 150 Jahren den größten Teil der Bevölkerung aus und prägen weiterhin, wer wir als Kanadier sind.“. Statistik Kanada. 26. Oktober 2022. Abgerufen Oktober 29, 2022.
  381. ^ "Jahresbericht 2021 an das Parlament zur Einwanderung". Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft Kanada. März 15, 2022.
  382. ^ "Volkszählung 2006: Das sich entwickelnde sprachliche Porträt, Volkszählung 2006: Höhepunkte". Statistics Canada, Datiert 2006. Archivierte aus dem Original vom 29. April 2011. Abgerufen Oktober 12, 2010.
  383. ^ a b „Profiltabelle, Volkszählungsprofil, Volkszählung 2021 – Kanada“. Statistik Kanada. 9. Februar 2022. Abgerufen August 17, 2022.
  384. ^ "Amtssprachen und Sie". Büro des Beauftragten für Amtssprachen. Juni 16, 2009. Abgerufen September 10, 2009.
  385. ^ Bourhis, Richard Y; Montaruli, Elisa; Amiot, Catherine E. (Mai 2007). "Sprachplanung und zweisprachige französisch-englische Kommunikation: Feldstudien in Montreal von 1977 bis 1997". Internationale Zeitschrift für Soziologie der Sprache. 2007 (185): 187-224. zwei:10.1515/IJSL.2007.031. S2CID 144320961.
  386. ^ Weber, Jeremy (2015). Die Verfassung von Kanada: Eine Kontextanalyse. Bloomsbury Verlag. p. 214. ISBN 978-1-78225-631-1.
  387. ^ Auer, Peter (2010). Sprache und Raum: Ein internationales Handbuch der sprachlichen Variation. Theorien und Methoden. Walter von Gruyter. p. 387. ISBN 978-3-11-018002-2.
  388. ^ Hayday, Matthew (2005). Heute zweisprachig, morgen vereint: Amtssprachen im Bildungswesen und kanadischer Föderalismus. McGill-Queens University Press. P. 49. ISBN 978-0-7735-2960-1.
  389. ^ Heller, Monika (2003). Kreuzworträtsel: Sprache, Bildung und ethnische Zugehörigkeit im französischen Ontario. Mouton de Gruyter. S. 72, 74. ISBN 978-3-11-017687-2.
  390. ^ "Sprachen der Ureinwohner". Statistik Kanada. Archivierte aus dem Original vom 29. April 2011. Abgerufen Oktober 5, 2009.
  391. ^ Fettes, Mark; Norton, Ruth (2001). "Stimmen des Winters: Sprachen der Aborigines und öffentliche Ordnung in Kanada". In Castellano, Marlene Brant; Davis, Lynne; Lahache, Louise (Hrsg.). Bildung der Aborigines: Erfüllung des Versprechens. UBC-Presse. P. 39. ISBN 978-0-7748-0783-8.
  392. ^ Russell, Peter H. (2005). "Indigene Selbstbestimmung: Ist Kanada so gut wie es nur geht?". In Hocking, Barbara (Hrsg.). Unvollendete Verfassungssache?: Indigene Selbstbestimmung neu denken. Aboriginal Studies Press. p. 180. ISBN 978-0-85575-466-2.
  393. ^ "Zeichensprache". Kanadischer Gehörlosenverband – Association des Sourds du Canada. 2015. Archivierte aus dem Original vom 30. Juli 2017.
  394. ^ Jepsen, Julie Bakken; De Clerck, Gödele; Lutalo-Kingi, Sam (2015). Gebärdensprachen der Welt: Ein vergleichendes Handbuch. De Gruyter. P. 702. ISBN 978-1-61451-817-4.
  395. ^ Bailey, CaroleSue; Dolby, Kathy; Campbell, Hilda Marian (2002). Das kanadische Wörterbuch der ASL Canadian Cultural Society of the Dead. Universität von Alberta. P. 11. ISBN 978-0-88864-300-1.
  396. ^ „Religionen in Kanada – Volkszählung 2021“. Statistik Kanada/Statistik Kanada. 26. Oktober 2022.
  397. ^ Regierung von Kanada, Statistics Canada (26. Oktober 2022). "Religion nach sichtbarer Minderheit und Generationenstatus: Kanada, Provinzen und Territorien, Ballungsräume und Ballungsräume mit Teilen". www12.statcan.gc.ca. Abgerufen Oktober 29, 2022.
  398. ^ a b c Cornelissen, Louis (28. Oktober 2021). "Religiosität in Kanada und ihre Entwicklung von 1985 bis 2019". Statistics Canada. Abgerufen März 13, 2023.
  399. ^ Mond, Richard (2008). Recht und religiöser Pluralismus in Kanada. UBC-Presse. S. 1–4. ISBN 978-0-7748-1497-3.
  400. ^ Scott, Jamie S. (2012). Die Religionen der Kanadier. University of Toronto Press. P. 345. ISBN 978-1-4426-0516-9.
  401. ^ Branch, Legislative Services (7. August 2020). "Konsolidierte Bundesgesetze von Kanada, THE CONSTITUTION ACTS, 1867 bis 1982". law-lois.justice.gc.ca.
  402. ^ Boyle, Kevin; Glanz, Julia (2013). Religions- und Glaubensfreiheit: Ein Weltbericht. Routledge. P. 219. ISBN 978-1-134-72229-7.
  403. ^ Roberts, Lanze W. (2005). Aktuelle soziale Trends in Kanada, 1960–2000. McGill-Queens University Press. P. 359. ISBN 978-0-7735-2955-7.
  404. ^ Bramadat, Paul; Seljak, David (2009). Religion und Ethnizität in Kanada. University of Toronto Press. P. 3. ISBN 978-1-4426-1018-7.
  405. ^ Bowen, Kurt (2004). Christen in einer säkularen Welt: Die kanadische Erfahrung. McGill-Queens University Press. P. 174. ISBN 978-0-7735-7194-5.
  406. ^ Gregor, Derek; Johnston, Ron; Pratt, Geraldine; Watt, Michael; Außerdem Sarah (2009). Das Wörterbuch der Humangeographie. John Wiley & Söhne. p. 672. ISBN 978-1-4443-1056-6.
  407. ^ Berman, Bruce J.; Bhargava, Rajeev; Lalibert, André (2013). Säkulare Staaten und religiöse Vielfalt. UBC-Presse. P. 103. ISBN 978-0-7748-2515-3.
  408. ^ Punnett, Betty Jane (2015). Internationale Perspektiven auf Organisationsverhalten und Personalmanagement. Routledge. P. 116. ISBN 978-1-317-46745-8.
  409. ^ Haskell, David M. (2009). Durch eine dunkle Linse: Wie die Nachrichtenmedien Evangelikale wahrnehmen und darstellen. Clements Verlagsgruppe. P. 50. ISBN 978-1-894667-92-0.
  410. ^ „Religionen in Kanada – Volkszählung 2011“. Statistik Kanada/Statistik Kanada. 8. Mai 2013.
  411. ^ "Religion nach sichtbarer Minderheit und Generationenstatus: Kanada, Provinzen und Territorien, Ballungsräume und Ballungsräume mit Teilen". Statistik Kanada. 26. Oktober 2022. Abgerufen Oktober 29, 2022.
  412. ^ "Gesetz zum Monat des Sikh-Erbes". law.justice.gc.ca. Januar 14, 2020. Abgerufen Dezember 20, 2022.
  413. ^ "Infografik zum Profil der Sikh-Community – Englisch" (PPT). birmingham.gov.uk. Abgerufen Dezember 20, 2022.
  414. ^ LaSelva, Samuel Victor (1996). Die moralischen Grundlagen des kanadischen Föderalismus: Paradoxe, Errungenschaften und Tragödien der Nationhood. McGill-Queens University Press. P. 86. ISBN 978-0-7735-1422-5.
  415. ^ Dyck, Rand (2011). Kanadische Politik. Cengage Learning. p. 88. ISBN 978-0-17-650343-7.
  416. ^ Newman, Stephen L. (2012). Verfassungspolitik in Kanada und den Vereinigten Staaten. SUNY-Presse. p. 203. ISBN 978-0-7914-8584-2.
  417. ^ Conway, Shannon (Juni 2018). "Vom Britischsein zum Multikulturalismus: Offizielle kanadische Identität in den 1960er Jahren". Études canadiennes / Kanadische Studien (84): 9-30. zwei:10.4000/eccs.1118. S2CID 158927935.
  418. ^ McQuaig, Linda (4. Juni 2010). Holding the Bully's Coat: Kanada und das US-Imperium. Doppeltag Kanada. P. 14. ISBN 978-0-385-67297-9. OCLC 867115498.
  419. ^ Guo, Shibao; Wong, Lloyd (2015). Wiedersehen mit dem Multikulturalismus in Kanada: Theorien, Richtlinien und Debatten. Universität von Calgary. P. 317. ISBN 978-94-6300-208-0.
  420. ^ Sikka, Sonja (2014). Multikulturalismus und religiöse Identität: Kanada und Indien. McGill-Queens University Press. P. 237. ISBN 978-0-7735-9220-9.
  421. ^ Johnson, Azeezat; Joseph-Salisbury, Remi; Kamunge, Beth (2018). The Fire Now: Antirassistisches Stipendium in Zeiten expliziter rassistischer Gewalt. Zed-Bücher. P. 148. ISBN 978-1-78699-382-3.
  422. ^ Caplow, Theodore (2001). Leviathan transformiert: Sieben Nationalstaaten im neuen Jahrhundert. McGill-Queens University Press. P. 146. ISBN 978-0-7735-2304-3.
  423. ^ Franklin, Daniel P.; Baun, Michael J. (1995). Politische Kultur und Konstitutionalismus: Ein vergleichender Ansatz. Scharf. P. 61. ISBN 978-1-56324-416-2.
  424. ^ Garcea, Joseph; Kirova, Anna; Wong, Lloyd (Januar 2009). "Multikulturalismusdiskurse in Kanada". Kanadische ethnische Studien. 40 (1): 1-10. zwei:10.1353/cs.0.0069. S2CID 144187704.
  425. ^ Minahan, James (2013). Ethnische Gruppen Amerikas: Eine Enzyklopädie. ABC-CLIO. S. 80–82. ISBN 978-1-61069-163-5. OCLC 1026065993.
  426. ^ Ambrosea, Emma; Muddea, Cas (2015). "Kanadischer Multikulturalismus und das Fehlen der extremen Rechten - Nationalismus und ethnische Politik". Nationalismus und ethnische Politik. 21 (2): 213-236. zwei:10.1080 / 13537113.2015.1032033. S2CID 145773856.
  427. ^ Hollifield, James; Martin, Philipp L.; Orrenius, Pia (2014). Kontrolle der Einwanderung: Eine globale Perspektive (3. Aufl.). Stanford University Press. P. 103. ISBN 978-0-8047-8735-2.
  428. ^ Ziegeler, Darrell; Wright, John (2005). Was Kanadier über fast alles denken. Doppeltag Kanada. S. 8–28. ISBN 978-0-385-65985-7.
  429. ^ "Erkunden kanadischer Werte" (PDF). Nanos-Forschung. Oktober 2016. Archiviert von das Original (PDF) April 5, 2017. Abgerufen Februar 1, 2017.
  430. ^ "Ein Literaturüberblick über die öffentliche Meinungsforschung zu kanadischen Einstellungen zu Multikulturalismus und Einwanderung, 2006–2009". Regierung von Kanada. 2011. Archivierte vom Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen Dezember 18, 2015.
  431. ^ „Fokus Kanada (Abschlussbericht)“ (PDF). Das Environics-Institut. Queen's University. 2010. p. 4 (PDF Seite 8). Archiviert von das Original (PDF) am Februar 4, 2016. Abgerufen Dezember 12, 2015.
  432. ^ Magocsi, Paul R. (2002). Ureinwohner Kanadas: eine kurze Einführung. University of Toronto Press. S. 3–6. ISBN 978-0-8020-3630-8.
  433. ^ Tettey, Weisheit; Puplampu, Korbla P. (2005). Die afrikanische Diaspora in Kanada: Aushandlung von Identität und Zugehörigkeit. Universität von Calgary. P. 100. ISBN 978-1-55238-175-5.
  434. ^ Nieguth, Tim (2015). Die Politik der Populärkultur: Verhandlungsmacht, Identität und Ort. McGill-Queens University Press. P. 188. ISBN 978-0-7735-9685-6.
  435. ^ Monaghan, David (2013). „Die Bibermutter – Sammlungsprofile“. Das Erbe des Unterhauses. Archivierte vom Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen Dezember 12, 2015.
  436. ^ "Kanada im Entstehen: Pioniere und Einwanderer". Der Geschichtskanal. 25. August 2005. Abgerufen November 30, 2006.
  437. ^ Cormier, Jeffrey (2004). Die Kanadisierungsbewegung: Entstehung, Überleben und Erfolg. University of Toronto Press. zwei:10.3138 / 9781442680616. ISBN 9781442680616.
  438. ^ a b Symbole Kanadas. Verlag der kanadischen Regierung. 2002. ISBN 978-0-660-18615-3.
  439. ^ "Maple Leaf Tartan wird offizielles Symbol". Toronto Star. Toronto. 9. März 2011.
  440. ^ Gough, Barry M. (2010). Historisches Wörterbuch von Kanada. Vogelscheuche Presse. P. 71. ISBN 978-0-8108-7504-3.
  441. ^ Nischik, Reingard M. (2008). Literaturgeschichte in Kanada: Englisch-kanadisch und französisch-kanadisch. Camden-Haus. S. 113–114. ISBN 978-1-57113-359-5.
  442. ^ a b Soziologie in Aktion (2. kanadische Ausgabe). Nelson Education-McGraw-Hill Education. P. 92. ISBN 978-0-17-672841-0.
  443. ^ Hutchins, Donna; Hutchins, Nigel (2006). The Maple Leaf Forever: Eine Feier der kanadischen Symbole. Die Boston Mills Press. P. iix. ISBN 978-1-55046-474-0.
  444. ^ a b Berman, Allen G. (2008). Warmans Münzen und Papiergeld: Identifizierungs- und Preisführer. Krause-Veröffentlichungen. P. 137. ISBN 978-1-4402-1915-3.
  445. ^ „Den Groschen auslaufen lassen“. Royal Canadian Mint. 2015. Archivierte vom Original am 12. Dezember 2015. Abgerufen Dezember 11, 2015.
  446. ^ Keith, WJ (2006). Kanadische Literatur in englischer Sprache. Die Feder des Stachelschweins. p. 19. ISBN 978-0-88984-283-0.
  447. ^ RG Moyles, Hrsg. (28. September 1994). Improved by Cultivation: Englisch-kanadische Prosa bis 1914. Broadview-Presse. P. 15. ISBN 978-1-55111-049-3. OCLC 1016305898.
  448. ^ Neu, William H. (2002). Enzyklopädie der Literatur in Kanada. University of Toronto Press. S. 259–261. ISBN 978-0-8020-0761-2.
  449. ^ Crabtracks: Fortschritt und Prozess beim Unterrichten der neuen Literaturen auf Englisch. Essays zu Ehren von Dieter Riemenschneider. GLATTBUTT. 28. Dezember 2021. S. 388–391. ISBN 978-90-04-48650-8. OCLC 1291314955.
  450. ^ a b Dominic, KV (2010). Studien zur zeitgenössischen kanadischen Literatur. Spitzentechnologie. S. 8–9. ISBN 978-1-61820-640-4.
  451. ^ Neu, William H. (2012). Enzyklopädie der Literatur in Kanada. University of Toronto Press. P. 55. ISBN 978-0-8020-0761-2.
  452. ^ Nischik, Reingard M. (2000). Margaret Atwood: Werke und Wirkung. Camden-Haus. P. 46. ISBN 978-1-57113-139-3.
  453. ^ Broadview Anthology of British Literature. Vol. B (Kurzfassung). Broadview-Presse. 2006. p. 1459. GGSCHLÜSSEL:1TFFGS4YFLT.
  454. ^ Giddings, Robert; Glanz, Erica (2000). Von Seite zu Bildschirm: Adaptionen des klassischen Romans. Manchester University Press. P. 197. ISBN 978-0-7190-5231-6.
  455. ^ Montgomery, LM; Nemo, August (2021). Wesentliche Romanautoren – LM Montgomery: Anne auf Green Gables. Tacet-Bücher. ISBN 978-3-9855100-5-4. OCLC 1256575785.
  456. ^ Fry, H. (2017). Disruption: Wandel und Umwälzung in Kanadas Medienlandschaft (PDF) (Bericht). Ständiger Ausschuss für kanadisches Erbe. Abgerufen Februar 21, 2022.
  457. ^ „Meinungs- und Medienfreiheit“. GAK. Februar 17, 2020. Abgerufen Oktober 30, 2022.
  458. ^ Bannerman, Sara (20. Mai 2020). Kanadische Kommunikationspolitik und Recht. Kanadische Gelehrte. P. 199. ISBN 978-1-77338-172-5. OCLC 1138945553.
  459. ^ Vipond, Maria (2011). Die Massenmedien in Kanada (4. Aufl.). James Lorimer Company. P. 57. ISBN 978-1-55277-658-2.
  460. ^ Edwardson, Ryan (2008). Kanadischer Inhalt: Kultur und das Streben nach Nationhood. University of Toronto Press. P. 59. ISBN 978-0-8020-9519-0.
  461. ^ Taras, David; Bakardjieva, Maria; Pannekoek, Frits, Hrsg. (2007). Wie Kanadier kommunizieren II: Medien, Globalisierung und Identität. Universität von Calgary Press. P. 87. ISBN 978-1-55238-224-0. OCLC 1006639327.
  462. ^ Taras, David; Bakardjieva, Maria; Pannekoek, Frits, Hrsg. (2007). Wie Kanadier kommunizieren II: Medien, Globalisierung und Identität. Universität von Calgary Press. P. 86. ISBN 978-1-55238-224-0. OCLC 1006639327.
  463. ^ Globermann, Steven (1983). Kulturelle Regulierung in Kanada. Institut für Politikforschung. P. 18. ISBN 978-0-920380-81-9.
  464. ^ Stefan, Peter (2011). Über Kanada: Medien. Fernholz. P. 111. ISBN 978-1-55266-447-6. OCLC 1069674192.
  465. ^ Beaty, Bart; Sullivan, Rebecca (2006). Kanadisches Fernsehen heute. Universität von Calgary Press. P. 37. ISBN 978-1-55238-222-6. OCLC 1024271072.
  466. ^ Krikorian, Jacqueline (2012). Internationales Handelsrecht und Innenpolitik: Kanada, die Vereinigten Staaten und die WTO. UBC-Presse. P. 188. ISBN 978-0-7748-2306-7. OCLC 1058136992.
  467. ^ Mullen, Carol A. (2020). "Einführung". Kanadische indigene Literatur und Kunst: Dekolonisierung von Bildung, Kultur und Gesellschaft. Brillanter Sinn. ISBN 978-90-04-41426-6. OCLC 1135561762.
  468. ^ Newlands, Anne (2000). Kanadische Kunst: Von ihren Anfängen bis 2000. Firefly-Bücher. P. 182. ISBN 978-1-55209-450-1. OCLC 1008131883. Während des französischen Regimes in Quebec war die römisch-katholische Kirche ein wichtiger Förderer von Künstlern und beauftragte sie mit der Gestaltung der Innendekoration von Kirchen und der Herstellung von Gemälden und Skulpturen
  469. ^ Koch, Ramsay (1974). "Landschaftsmalerei und nationale Stimmung in Kanada". Historische Reflexionen / Réflexions Historiques. 1 (2): 263-283. ISSN 0315-7997. JSTOR 41298655.
  470. ^ Kasoff, Mark J.; James, Patrick (17. Juni 2013). Kanadische Studien im neuen Jahrtausend (2. Aufl.). University of Toronto Press. S. 198–204. ISBN 978-1-4426-6538-5. OCLC 1100658068.
  471. ^ wie zum Beispiel im folgenden Beispiel einer von der kanadischen Regierung finanzierten Ausstellung im Peel Art Gallery Museum + Archives, Brampton:„Das künstlerische Erbe Kanadas ins Rampenlicht rücken“. Regierung von Kanada. 14. Januar 2020.
  472. ^ Beauregard, Devin; Paquette, Jonathan, Hrsg. (28. Juli 2021). Kanadische Kulturpolitik im Wandel. Routledge. ISBN 978-1-00-041721-0.
  473. ^ Stern, Pamela R. (2010). Alltag der Inuit. ABC-CLIO. p. 151. ISBN 978-0-313-36311-5.
  474. ^ McKay, Marylin J. (2011). Das Land darstellen: Territorien in der kanadischen Landschaftskunst erzählen, 1500–1950. McGill-Queens University Press. P. 229. ISBN 978-0-7735-3817-7.
  475. ^ Hill, Charles C. (1995). Die Gruppe der Sieben – Kunst für eine Nation. Nationalgalerie von Kanada. S. 15–21, 195. ISBN 978-0-7710-6716-7.
  476. ^ Newlands, Anne (1996). Emily Carr. Firefly-Bücher. S. 8–9. ISBN 978-1-55209-046-6.
  477. ^ Homan, Shane, Hrsg. (13. Januar 2022). Das Bloomsbury-Handbuch der Populärmusikpolitik. Bloomsbury Publishing USA. P. 179. ISBN 978-1-5013-4534-0. OCLC 1268122769.
  478. ^ Die Canadian Communications Foundation. "Die Geschichte des Rundfunks in Kanada". Archiviert von das Original am März 9, 2012. Abgerufen Oktober 28, 2009.
  479. ^ Homann, Shane; Cloonan, Martin; Cattermole, Jen, Hrsg. (2. Oktober 2017). Populäre Musik- und Kulturpolitik. Routledge. ISBN 978-1-317-65952-5.
  480. ^ „IFPI Global Music Report 2023“ (PDF). p. 10. Archivierte (PDF) vom Original am 25. März 2023. Abgerufen April 19, 2023.
  481. ^ Rumpf, Geoffrey P.; Hutchison, Thomas William; Strasser, Richard (2011). Das Musikgeschäft und die Aufnahmeindustrie: Musik im 21. Jahrhundert liefern. Taylor & Francis. p. 304. ISBN 978-0-415-87560-8.
  482. ^ Acheson, Archibald Lloyd Keith; Maule, Christopher John (2009). Viel Lärm um Kultur: Nordamerikanische Handelsstreitigkeiten. University of Michigan Press. P. 181. ISBN 978-0-472-02241-0.
  483. ^ Edwardson, Ryan (2008). Kanadischer Inhalt: Kultur und das Streben nach Nationhood. University of Toronto Press. P. 127. ISBN 978-0-8020-9759-0.
  484. ^ Hoffmann, Frank (2004). Enzyklopädie des aufgezeichneten Tons. Routledge. P. 324. ISBN 978-1-135-94950-1.
  485. ^ Jörtner, Adam (2011). Die Götter von Prophetstown: Die Schlacht von Tippecanoe und der Heilige Krieg um die amerikanische Grenze. Oxford University Press. p. 217. ISBN 978-0-19-976529-4.
  486. ^ "Maple Cottage, Leslieville, Toronto". Institut für kanadische Musik. Archiviert von das Original im März 31, 2009.
  487. ^ Callmann, Helmut; Potvin, Gilles (7. Februar 2018). "O Kanada". Enzyklopädie der Musik in Kanada. Archivierte vom Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen November 27, 2013.
  488. ^ "Hymne national du Canada". Kanadisches Erbe. 23. Juni 2008. Archiviert von das Original am Januar 29, 2009. Abgerufen Juni 26, 2008.
  489. ^ Roxborough, Henry (1975). Die Anfänge des organisierten Sports in Kanada. S. 30–43.
  490. ^ Lindsay, Peter; West, J. Thomas (30. September 2016). "Kanadische Sportgeschichte". Die kanadische Enzyklopädie.
  491. ^ "National Sports of Canada Act". Regierung von Kanada. 5. November 2015. Archivierte aus dem Original am 24. November 2015. Abgerufen November 23, 2015.
  492. ^ "Kanadische Sportbeteiligung - Am häufigsten gespielter Sport in Kanada (2010)" (PDF). Regierung von Kanada. 2013. p. 34. Archivierte (PDF) aus dem Original vom 10. Januar 2017. Abgerufen Januar 27, 2017.
  493. ^ a b Danilov, Victor J. (1997). Hall of Fame-Museen: ein Nachschlagewerk. Greenwood-Verlagsgruppe. P. 24. ISBN 978-0-313-30000-4.
  494. ^ Zawadzki, Edward (2001). Das ultimative kanadische Sportquizbuch. Dundurn Press Ltd. p. 190. ISBN 978-0-88882-237-6.
  495. ^ Butenko, Sergiy; Gil-Lafuente, Jaime; Pardalos, Panos M. (2010). Optimale Strategien in Sportökonomie und -management. Springer Wissenschafts- und Wirtschaftsmedien. S. 42–44. ISBN 978-3-642-13205-6.
  496. ^ Morgen, Don; Wamsley, Kevin B. (2016). Sport in Kanada: Eine Geschichte. Oxford University Press. S. xxi–Einleitung. ISBN 978-0-19-902157-4.
  497. ^ Mallon, Rechnung; Heijmans, Jeroen (2011). Historisches Wörterbuch der Olympischen Bewegung. Vogelscheuche Presse. P. 71. ISBN 978-0-8108-7522-7.
  498. ^ Howell, Paul Charles (2009). Olympiade in Montreal: Ein Insiderblick auf die Organisation selbstfinanzierter Spiele. McGill-Queens University Press. P. 3. ISBN 978-0-7735-7656-8.
  499. ^ Horne, John; Whannel, Garry (2016). Olympia verstehen. Routledge. P. 157. ISBN 978-1-317-49519-2.
  500. ^ Unterausschuss des US-Senats für Handel, Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung (Januar 2006). Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, Kanada, auf Oregon und den pazifischen Nordwesten: Anhörung vor dem Unterausschuss für Handel, Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung des Ausschusses für Handel, Wissenschaft und Verkehr, Senat der Vereinigten Staaten, Hundertneunter Kongress , erste Sitzung, 5. August 2005. US-GPO. ISBN 978-0-16-076789-0.
  501. ^ Fromm, Zuzana (2006). Wirtschaftsfragen der Olympischen Spiele 2010 in Vancouver-Whistler. Pearson Prentice Hall. ISBN 978-0-13-197843-0.
  502. ^ Vorübergehende Einfuhren unter Verwendung des Erlasses der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015. Kanadische Grenzschutzbehörde. 2015.
  503. ^ Peterson, David (10. Juli 2014). „Warum sich Toronto auf die Pan Am Games freuen sollte“. The Globe and Mail. Archivierte vom Original am 25. September 2020.
  504. ^ "Weltmeisterschaft 2026: Gemeinsame Bewerbung von Kanada, den USA und Mexiko gewinnt das Recht, das Turnier auszurichten". BBC-Sport. 13. Juni 2018. Archivierte aus dem Original vom 14. Januar 2021. Abgerufen Juni 13, 2018.

Weiterführende Literatur

Übersicht

Sport & Abenteuer

Demographie und Statistik

Wirtschaft

Außenbeziehungen und Militär

Geografie und Klima

Regierung und Recht

Geschichte

Soziales Wohl

Externe Links

Hören Sie sich diesen Artikel an (54 Minuten)
Gesprochenes Wikipedia-Symbol
Diese Audiodatei wurde aus einer Überarbeitung dieses Artikels vom 4. Januar 2008 erstellt (2008-01-04), und spiegelt nachfolgende Bearbeitungen nicht wider.

Übersichten

Regierungen

Reise