In der heutigen Welt ist Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Entstehung hat Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Debatten und Überlegungen ausgelöst. Seine Auswirkungen sind nicht unbemerkt geblieben, was zum Teil auf seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft zurückzuführen ist. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten hervorheben. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die Auswirkungen und den Umfang von Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten in der heutigen Welt entdecken.
Carl-von-Linde Gymnasium Kempten (CvL) | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 0133 |
Gründung | 1804 als Königlich Bayerisches Gymnasium |
Adresse | Haubensteigweg 10 |
Ort | Kempten (Allgäu) |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 47° 43′ 40″ N, 10° 18′ 12″ O |
Träger | Stadt Kempten |
Schüler | 550 (Schuljahr 2023/24)[1] |
Lehrkräfte | 45 (Schuljahr 2023/24)[1] |
Leitung | Stefan Dieter |
Website | www.cvl-kempten.de |
Das Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten (Abkürzung CvL, bis 1966 Humanistisches Gymnasium Kempten) ist ein staatliches Gymnasium in Kempten (Allgäu). Seinen Namen verdankt dieses Gymnasium dem Erfinder und Unternehmensgründer Carl von Linde, welcher hier 1861 sein Abitur ablegte. Es ist ein sprachliches, musisches, sozialwissenschaftliches und humanistisches Gymnasium.[2] Seit der Übernahme durch die Königlich-Bayerische Regierung im Jahre 1806[3] weist die ehemalige Lateinschule Kontinuität auf. Es handelt sich um eine der ältesten Schulen in Bayern.[4]
Nach der Säkularisation des Fürststifts Kempten wurde die dortige Lateinschule (das Stiftsgymnasium Kempten) als Königlich Bayerisches Gymnasium im Jahr 1806 neu gegründet. Ab 1863 wurde der sogenannte Grüne Kasten an der Fürstenstraße in Kempten als Schulgebäude benutzt und steht unter Denkmalschutz. 1956 ist die Schule das letzte Mal umgezogen und befindet sich nun an ihrem heutigen Platz im Haubensteigweg. Nachdem das Gymnasium ausgezogen war, wurden in der Fürstenstraße Real-, Haupt- und Grundschüler unterrichtet, bis 2015 nutzte die Freie Schule Albris das Gebäude.[5]
1966 wurde das Humanistische Gymnasium Kempten in Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten umbenannt. Ab 1999 beteiligte sich die Einrichtung am Schulversuch Europäisches Gymnasium.[6] Am 2. Oktober 2004 konnte das Gymnasium sein 200-jähriges Bestehen feiern.[4] Die Schule nahm ab dem Schuljahr 2015/2016 an dem Pilotversuch Mittelstufe Plus teil, der nach Auslaufen des achtjährigen Gymnasiums (G8) in der Wiedereinführung des G9 aufging. Zusätzlich zu dem sprachlichen Zweig wurden im Jahr 2014 die musische und im Jahr 2021 die sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung eingeführt.
Im Jahr 2007 wurde eine Gedenktafel für die 1944 bzw. 1945 als Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus hingerichteten ehemaligen Schüler Alfred Kranzfelder und Franz Sperr eingeweiht.
Das Carl-von-Linde-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die sprachliche, die musische und die sozialwissenschaftliche oder humanistische Ausbildungsrichtung zu besuchen. Dabei kann in der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch oder Latein als erster Fremdsprache begonnen werden. Seit dem Schuljahr 2025/26 kann der sprachliche Zweig auch mit der modernen Fremdsprachenfolge Englisch - Französisch - Spanisch besucht werden. Allgemein werden an der Schule die folgenden Fremdsprachen unterrichtet: Latein (1. oder 2. Fremdsprache), Englisch (1. oder 2. Fremdsprache), Französisch (2. Fremdsprache), Spanisch (3. Fremdsprache) und Italienisch (Wahlfach).
Das Musische Gymnasium mit Musik als Kernfach und Instrumentalunterricht kann ab der fünften Jahrgangsstufe besucht werden, die anderen Ausbildungsrichtungen mit Eintritt in die 6. bzw. in die 8. Klasse.
Das Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten verfügt über ein vielseitiges Schulprofil. Es ist Klimaschule, soziale Schule sowie Fairtrade-Schule und bietet zahlreiche AGs und Theatergruppen an.[7]
|
|