Carl Abrahamsson

In diesem Artikel werden wir uns näher mit Carl Abrahamsson befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Carl Abrahamsson ist heute ein Thema von großer Relevanz und seine Bedeutung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Gesellschaft. In diesem Text werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Carl Abrahamsson sowie seine Auswirkungen auf die aktuelle Welt analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung und seinem Einfluss auf verschiedene Bereiche werden wir dieses faszinierende Thema im Detail untersuchen und die vielfältigen Facetten entdecken, die es heute so relevant machen.

Karl Gustaf Emanuel „Carl, Calle Aber“ Abrahamsson (* 1. Mai 1896 in Södertälje; † 25. Dezember 1948 ebenda) war ein schwedischer Eishockeyspieler. Sein Bruder Erik Abrahamsson war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Auf Vereinsebene spielte Carl Abrahamsson ausschließlich für seinen Heimatverein Södertälje SK. Von 1924 bis 1934 trat er mit seiner Mannschaft in der schwedischen Meisterschaft an. In den Jahren 1925 und 1931 gewann er jeweils mit Södertälje den nationalen Meistertitel.

International

Für Schweden nahm Abrahamsson an den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz teil, bei denen er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille gewann. Als bestes europäisches Team bei den Olympischen Winterspielen gewann er mit seiner Mannschaft den Europameistertitel. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei der Weltmeisterschaft 1931 und der Europameisterschaft 1932. Bei der EM 1932 wurde er mit Schweden erneut Europameister.

Erfolge und Auszeichnungen

International