Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Castel Sant’Elmo (Neapel), das in der heutigen Gesellschaft immer relevanter wird. Aus verschiedenen Perspektiven und Kontexten ist Castel Sant’Elmo (Neapel) zu einem interessanten Punkt für Führungskräfte, Forscher, Akademiker und die breite Öffentlichkeit geworden. Im Laufe der Geschichte war Castel Sant’Elmo (Neapel) Gegenstand von Diskussionen und Debatten und löste Gespräche und Fragen aus, die zu bedeutenden Fortschritten in verschiedenen Bereichen geführt haben. In diesem Sinne ist es wichtig, tiefer in die Analyse von Castel Sant’Elmo (Neapel) einzutauchen und dabei seine aktuellen Auswirkungen und die möglichen zukünftigen Auswirkungen zu berücksichtigen, die es uns ermöglicht, einen Blick darauf zu werfen. Daher möchte dieser Artikel eine umfassende und aktualisierte Vision von Castel Sant’Elmo (Neapel) bieten, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und eine bessere Reflexion über dieses in der heutigen Gesellschaft so relevante Thema zu fördern.
Das Castel Sant’Elmo ist eine Festung in Neapel, Italien. Direkt daneben liegt das Kloster Certosa di San Martino. Diese beiden Gebäude liegen über der Stadt auf dem Vomero und sind damit weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Der Name „Sant’Elmo“ stammt von einer Kirche aus dem 10. Jahrhundert, Sant'Erasmo, deren Name zu „Ermo“ und später „Elmo“ verkürzt wurde.
Der Bau der Festung begann 1329 während der Regentschaft von Robert von Anjou und wurde im Jahr seines Todes 1343 abgeschlossen. Pedro Álvarez de Toledo, der spanische Vizekönig von Neapel ließ die Festung zwischen 1537 und 1547 wiederaufbauen. Vollendet wurde der Ausbau der Festung unter dem architetto regio Gian Giacomo dell’Acaja. Die Festung wurde sternförmig mit sechs Wällen angelegt. Während der Revolution von 1647, dem Masaniello-Aufstand, fand der spanische Vizekönig in der Festung Zuflucht vor den Revolutionären. Sant’Elmo war auch ein Symbol der nur kurz währenden Neapolitanischen Republik von 1799.
Von 1860 bis 1952 diente die Festung als Militärgefängnis und blieb danach noch bis 1979 in Militärbesitz. Nach mehrjährigen Renovierungsarbeiten ist das Castel Sant’Elmo seit 1982 öffentlich zugänglich.
Die Festung beherbergt heute verschiedene Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, unter anderem die Kunsthistorische Bibliothek (Biblioteca di Storia dell’Arte).
Koordinaten: 40° 50′ 37,73″ N, 14° 14′ 20,42″ O