Catenhorn

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Catenhorn, das in der heutigen Gesellschaft sehr relevant geworden ist. In verschiedenen Bereichen ist Catenhorn zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden, das zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Perspektiven führt. Es ist wichtig, die Aspekte im Zusammenhang mit Catenhorn, seine Auswirkungen auf das tägliche Leben, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Relevanz im aktuellen Kontext gründlich zu analysieren. Mit diesem Artikel möchten wir eine umfassende und kritische Vision von Catenhorn vermitteln, mit dem Ziel, eine tiefgreifende Reflexion über dieses Thema zu fördern.

Catenhorn
Gemeinde Rheine
Koordinaten: 52° 15′ N, 7° 26′ OKoordinaten: 52° 14′ 39″ N, 7° 25′ 55″ O
Einwohner: 586 (31. Dez. 2017)[1]
Postleitzahl: 48432
Vorwahl: 05971
Catenhorn (Nordrhein-Westfalen)
Catenhorn (Nordrhein-Westfalen)
Lage von Catenhorn in Nordrhein-Westfalen

Catenhorn ist ein Stadtteil von Rheine im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt.

Die Bauerschaft Catenhorn liegt nordwestlich von Hauenhorst an der Kreisstraße 66 von Hauenhorst nach Neuenkirchen. Westlich von Catenhorn ist die K 66 an die B 70 angeschlossen. Am südlichen Ortsrand fließt der Frischebach, der in die östlich fließende Ems mündet.

In Catenhorn gibt es einen Schützenverein, den Reit- und Fahrverein (mit Reithalle) und einen Waldorf-Kindergarten.

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmäler in Rheine sind für Catenhorn zwei Baudenkmale aufgeführt (Nr. 133, Nr. 134).

Einzelnachweise

  1. Stadt Rheine - Zahlen, Daten, Fakten. (PDF; 1,9 MB) S. 3, abgerufen am 25. Juni 2024.