Dieser Artikel versucht, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Cellulosederivate anzusprechen, mit dem Ziel, dem Leser eine ganzheitliche Sicht auf dieses Thema zu bieten. In diesem Sinne wird die Bedeutung von Cellulosederivate in verschiedenen Bereichen sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysiert. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze untersucht, um die Relevanz von Cellulosederivate sowie seine Auswirkungen auf die heutige Welt vollständig zu verstehen. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen Überblick zu geben, der es dem Leser ermöglicht, über Cellulosederivate nachzudenken und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
Cellulose und Cellulosederivate (R= Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, Hydroxymethyl, Carboxymethyl etc.) mit von oben nach unten ansteigendem molaren Substitutionsgrad (schematische Präsentation) |
Cellulose (jede Glucoseeinheit enthält drei Hydroxygruppen) |
Cellulosederivat Substitutiongrad 1 (eine Hydroxygruppe pro Glucoseeinheit ist substituiert) |
Cellulosederivat Substitutiongrad 2 (zwei Hydroxygruppen pro Glucoseeinheit sind substituiert) |
Cellulosederivat Substitutiongrad 3 (alle drei Hydroxygruppen jeder Glucoseeinheit sind substituiert) |
Cellulosederivate sind chemische Derivate von Cellulose. Mögliche Modifikationen sind Methylierung (→Methylcellulose), Ethylierung, Hydroxypropylierung, Sulfonierung, Nitrierung (→Cellulosenitrat), Acetylierung (→Celluloseacetat), Oxidation, Xanthogenierung, Quervernetzung, Copolymerisation durch Pfropfen.[1] Es gibt zahlreiche weitere Modifikationen. Grundlage zur Herstellung von Derivaten sind zumeist hochreine Cellulosen. Angestrebt wird bei der Herstellung oftmals ein eng begrenzter Polymerisierungsgrad des Celluloserückgrats sowie ein spezielles Substitutionsmuster der Hydroxygruppen der Cellulose. Angestrebt wird in der Regel ein Substitutionsmuster, welches unabhängig von der Kettenlänge und auch entlang der einzelnen Polymerketten einheitlich ist.
Mit zunehmendem Polymerisierungsgrad nimmt die Viskosität der Lösung von Cellulosederivaten zu. Darauf beruhen Verfahren der Polymeranalytik, wie die Viskosimetrie.
Cellulosederivate werden angewendet bei der Herstellung von Bauchemikalien, Sprengstoffen, Lebensmitteln, Farben, Lacken, in der Papierindustrie, der Membrantechnik und als Chromatographiematerialien.