Ceratina chalcites

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Ceratina chalcites befassen, einem Thema, das im Laufe der Jahre Gegenstand unzähliger Forschungen und Debatten war. Ceratina chalcites ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat und dessen Bedeutung sich auf eine Vielzahl von Bereichen erstreckt, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte von Ceratina chalcites zu werfen, indem wir seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel als informative und anregende Quelle für alle dient, die mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten.

Ceratina chalcites

Ceratina chalcites, Weibchen

Systematik
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Bienen (Apiformes)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Keulhornbienen (Ceratina)
Art: Ceratina chalcites
Wissenschaftlicher Name
Ceratina chalcites
(Germar, 1839)

Ceratina chalcites ist eine Biene aus der Familie der Apidae.

Merkmale

Die Bienen haben eine Körperlänge von 11 bis 13 Millimetern. Der Körper der Weibchen ist metallisch blau bis blaugrün gefärbt, häufig ist der Kopf, das Mesonotum und die Calli schwarz. Die Stirnplatte (Clypeus) und die Schienen (Tibien) sind an der Basis weiß gefleckt, selten auch die Calli. Das Mittelfeld des Propodeums ist kurz, eingedrückt und runzelig. Das Dreieck des Stutzes ist glänzend. Das zweite Sternit hat mittig einen schwachen Buckel. Die Männchen sehen den Weibchen ähnlich, es ist aber häufig auch ihr Labrum weiß gefleckt und das zweite Sternit hat einen kantigen Höcker. Das siebte Tergit ist zu einer Spitze ausgezogen.

Vorkommen und Lebensweise

Die Art ist in Südeuropa und der Türkei verbreitet. Die Tiere fliegen im Mittelmeerraum von April bis Oktober. Die sehr wärmeliebende Art sammelt Pollen an verschiedenen Pflanzenfamilien. Welche Kuckucksbienen die Art parasitieren, ist nicht bekannt.

Belege

Felix Amiet, M. Herrmann, A. Müller, R. Neumeyer: Fauna Helvetica 20: Apidae 5. Centre Suisse de Cartographie de la Faune, 2007, ISBN 978-2-88414-032-4.

Commons: Ceratina chalcites – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien