Heute ist Cha Jun-hwan ein Thema, das ein breites Spektrum an Diskussionen und Forschungen in verschiedenen Bereichen abdeckt. Von Gesundheit über Technologie bis hin zu Geschichte und Kultur hat Cha Jun-hwan die Aufmerksamkeit von Experten und gewöhnlichen Menschen gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Cha Jun-hwan untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen werden wir in eine detaillierte Analyse von Cha Jun-hwan eintauchen, um seine Bedeutung in unserem täglichen Leben zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch die Welt von Cha Jun-hwan und entdecken Sie, wie dieses Thema die Welt, in der wir leben, prägt.
Cha Jun-hwan ![]() | |||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
Cha Jun-hwan (2024) | |||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 21. Oktober 2001 | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Seoul | ||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trainer | Chi Hyun-jung | ||||||||||||||||||||||||
Ehemalige Trainer | Brian Orser, Hea Sook Shin | ||||||||||||||||||||||||
Choreograf | Shae-Lynn Bourne | ||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Persönliche Bestleistungen | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 20. März 2025 |
Cha Jun-hwan (* 21. Oktober 2001 in Seoul) ist ein südkoreanischer Eiskunstläufer, der in Wettbewerben im Einzellauf antritt. Er ist der Vize-Weltmeister des Jahres 2023, Vier-Kontinente-Meister des Jahres 2022 und der Gewinner der Bronzemedaille beim Grand-Prix-Finale 2018. Er hat zudem seit 2017 acht nationale Meistertitel gewonnen.
Cha wurde im Jahr 2017 erstmals südkoreanischer Meister. Er vertrat Südkorea bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. Dort erreichte er als jüngster Teilnehmer im Einzellauf der Männer mit einer persönlichen Bestleistung den 15. Platz.[1]
In der Folgesaison qualifizierte sich Cha durch seine Erfolge bei den Grand-Prix-Wettbewerben in Kanada und Finnland für das Grand-Prix-Finale 2018 in Vancouver. Dort gewann er die Bronzemedaille hinter Nathan Chen und Shōma Uno.
Für die olympische Saison 2021/22 wählte Cha Musik aus der Oper Turandot von Giacomo Puccini für seine Kür. Im Januar 2022 wurde er als erster Mann aus Südkorea Vier-Kontinente-Meister im Eiskunstlauf.[2] Bei den Olympischen Winterspielen in Peking stellte Cha im Kurzprogramm (4. Platz) und in der Kür (7. Platz) neue persönliche Bestleistungen auf. Im Gesamtergebnis wurde er bei seinen zweiten Olympischen Spielen Fünfter.
Meisterschaft / Saison | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 15. | 5. | |||||||||
Weltmeisterschaften | 19. | 10. | 2. | 10. | 7. | ||||||
Vier-Kontinente-Meisterschaften | 6. | 5. | 1. | 4. | 3. | 2. | |||||
Südkoreanische Meisterschaften | 3. | 3. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
Grand-Prix-Wettbewerb | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25 |
Grand-Prix-Finale | 3. | ||||||||||
Skate America | 8. | 3. | |||||||||
Skate Canada | 9. | 3. | 9. | 3. | |||||||
Cup of China | 6. | ||||||||||
Helsinki1 | 3. | ||||||||||
Gran Premio d’Italia | 5. | ||||||||||
NHK Trophy | 3. | 3. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cha, Jun-hwan |
KURZBESCHREIBUNG | südkoreanischer Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 2001 |
GEBURTSORT | Seoul |