In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Chalcha (Fluss) in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seiner Relevanz in der Geschichte bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Welt war Chalcha (Fluss) ein Thema von ständigem Interesse für Akademiker, Experten und normale Menschen gleichermaßen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Chalcha (Fluss) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und des Alltags untersuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Kontroversen und Debatten rund um Chalcha (Fluss) sowie seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über Chalcha (Fluss) zu geben, um sein Verständnis und seine Wertschätzung im aktuellen Kontext zu vertiefen.
Chalcha Chalch, Халхын гол (Chalchyn gol), 哈拉哈河 | ||
| ||
Daten | ||
Lage | Dornod-Aimag (Mongolei), Innere Mongolei (VR China) | |
Flusssystem | Amur | |
Abfluss über | Orxon → Argun → Amur → Tatarensund | |
Quellgebiet | Großes Hinggan-Gebirge 47° 4′ 51″ N, 120° 29′ 16″ O | |
Mündung | in den See Buir NurKoordinaten: 47° 53′ 44″ N, 117° 50′ 8″ O 47° 53′ 44″ N, 117° 50′ 8″ O | |
Mündungshöhe | 583 m[1]
| |
Länge | 233 km[2] | |
Einzugsgebiet | 17.000 km²[2] | |
Abfluss am Pegel in Mündungsnähe[2] | MQ |
25 m³/s |
Gemeinden | Handagai |
Die Chalcha (mongolisch Халхын гол, Chalchyn gol; chinesisch 哈拉哈河, Pinyin Halaha He), teilweise auch gelistet als Chalch, ist ein 233 Kilometer langer Fluss in der Mongolei und China in Ostasien.
Bezüglich der Länge steht er an 23. Stelle der Flüsse der Mongolei[3]. Die Chalcha hat ihren Ursprung im Großen Hinggan-Gebirge. Sie fließt zuerst in nördlicher Richtung, wendet sich dann nach Westen und verlässt das Bergland. Sie verläuft durch die chinesische Region Hulun Buir in der Inneren Mongolei und das mongolische Dornod-Aimag. Der Fluss verläuft ein Stück entlang der Grenze. Schließlich erreicht der Fluss das Ostufer des Sees Buir Nur und mündet in diesen.
Anfang der 1930er Jahre wurden am Chalchin Gol im Grenzgebiet der Mongolischen Volksrepublik zu Mandschukuo riesige Gold- und Kupfervorkommen entdeckt. Wegen vermeintlich ungeklärter Grenzverläufe kam es zwischen diesen beiden damaligen Satellitenstaaten ab 1932 zu ständigen militärischen Konflikten, die 1939 in der Gegend um Nomonhan zum Japanisch-Sowjetischen Grenzkrieg führten.[4][5]