Im heutigen Artikel werden wir über Champions Trophy der Herren 2010 sprechen, ein Thema, von dem Sie wahrscheinlich schon gehört haben, über das Sie jedoch möglicherweise nicht alle Details wissen. Champions Trophy der Herren 2010 ist ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat, da seine Relevanz und Wirkung unterschiedliche Bereiche umfasst. Dabei handelt es sich um ein Thema, das schon seit jeher präsent ist, derzeit jedoch aufgrund verschiedener Faktoren eine besondere Bedeutung erlangt. In diesem Artikel werden wir uns intensiver mit Champions Trophy der Herren 2010 befassen, um seine Bedeutung, seinen Einfluss und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Champions Trophy der Herren 2010 wissen müssen!
Die 32. Champions Trophy der Herren im Hockey fand vom 31. Juli bis zum 8. August 2010 in Mönchengladbach statt. Bei dem Turnier, das im Hockeypark ausgetragen wurde, war Deutschland zum fünften Mal Gastgeber des nach den olympischen Spielen und Weltmeisterschaften wichtigsten Wettbewerbes im Herren-Hockey.
Australien konnte mit einem 4:0-Sieg im Finale gegen England zum dritten Mal hintereinander den Titel gewinnen. Der Australier Jamie Dwyer wurde zudem zum besten Spieler des Turniers ausgezeichnet.[1] Insgesamt sieben Spieler teilen sich den Titel des besten Torschützen mit jeweils fünf Toren, darunter gleich vier Australier. Bester Jungspieler wurde der Australier Jason Wilson, bester Torhüter der Niederländer Jaap Stockmann. Den Fairplay Award erhielt das Team der Niederlande.[2]
Teilnehmer
Vorrunde
Ergebnisse
Spiele
Finalrunde
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Australien gewinnt Champions Trophy, Dwyer bester Spieler@1@2Vorlage:Toter Link/www.worldhockey.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), Worldhockey.org (engl.) vom 8. August 2010
- ↑ Auszeichnungen und Torschützenliste, S. 25 und 26@1@2Vorlage:Toter Link/www.worldhockey.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), Worldhockey.org (engl.) vom 8. August 2010