Checker Records

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Checker Records, das einen grundlegenden Aspekt im Leben der Menschen darstellt. Seit jeher ist Checker Records aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat Checker Records eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen interagieren, denken und miteinander umgehen. Daher ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten zu befassen, die Checker Records umfasst, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, um seine Bedeutung und Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu verstehen.

Checker Records
Mutterunternehmen Chess Records
Aktive Jahre 1952–1971
Gründer Phil Chess, Leonard Chess
Sitz Chicago, Illinois, U.S.A.
Labelcode LC 00155
Genre(s) Blues, Rhythm & Blues, Rock ’n’ Roll

Checker Records war ein 1952 gegründetes Sublabel von Chess Records, das um 1971 eingestellt wurde.

Gegründet wurde das Label von Phil und Leonard Chess, um zu mehr Radiospielzeit zu kommen, da die Radiostationen nur eine begrenzte Zahl von Aufnahmen einer Firma spielten.

Künstler auf Checker (Auswahl)

Aretha Franklin, Willie Dixon, Five Blind Boys of Mississippi, J. B. Lenoir, Lowell Fulson, Arthur Crudup, Little Walter, Memphis Minnie, Elmore James, Little Milton, Fontella Bass, Sonny Boy Williamson II., Tammi Terrell, Bo Diddley.[1][2]

Quellen

  1. Gillett, Charlie: The Sound of the City: The Rise of Rock and Roll S. 79
  2. 45 Diskographie für Checkers