Cheile Turzii

In der heutigen Welt ist Cheile Turzii zu einem Thema von Relevanz und Interesse für Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Profilen geworden. Ganz gleich, ob es sich um Forscher, Fachleute, Studenten oder einfach nur neugierige Personen handelt, Cheile Turzii hat in verschiedenen Bereichen Aufmerksamkeit erregt und Debatten ausgelöst. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen globalen Implikationen hat sich Cheile Turzii als ein Thema erwiesen, das es verdient, eingehend untersucht und analysiert zu werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Dimensionen von Cheile Turzii befassen, um seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf unsere Realität zu verstehen.

Koordinaten: 46° 33′ 50″ N, 23° 40′ 45″ O

Cheile Turzii

Die Cheile Turzii (deutsch Thorenburger Klamm oder Thorenburger Schlucht, ungarisch Tordai-hasadék) ist eine Kalksteinklamm im Trascău-Gebirge am Ostrand der Westkarpaten im westlichen Siebenbürgen in Rumänien, unweit der Stadt Turda (Thorenburg) gelegen.

Die etwa zwei Kilometer lange Schlucht wird vom Hășdate-Bach durchflossen, der sich hier in den Kalkstein eingegraben hat und somit den Höhenrücken des Trascău-Gebirges durchbricht. Beiderseits wird die Klamm von etwa 300 Meter hohen Steilwänden begrenzt. In diesen befinden sich mehrere Höhlen. Die Schlucht war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. 1938 wurde die Schlucht wegen des Vorkommens von über 1000 teils alpiner Pflanzenarten unter Naturschutz gestellt. Dieses Areal ist inzwischen auf 176 Hektar erweitert. Die darin lebende Fauna umfasst 67 Arten von Vögeln, Fischen, Amphibien und einige Säugetiere wie Füchse, Wiesel, Marder, Wildschweine.

Im Talgrund wurde ein Fußweg angelegt. Die Hänge und Wände sind nur Bergsteigern und Kletterern zugänglich.

Siehe auch

Commons: Cheile Turzii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien