Chris Sommer

In diesem Artikel analysieren wir Chris Sommer, ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Chris Sommer ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Darüber hinaus war Chris Sommer Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen, was zu seiner wachsenden Bedeutung in der heutigen Gesellschaft beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Chris Sommer untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Durch detaillierte Analysen werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen und einen umfassenderen und tieferen Einblick in Chris Sommer zu gewähren.

Chris Sommer (* 1992) ist ein schweizerisch-österreichischer Drehbuch- und Comedy-Autor. Bekanntheit erlangte er durch die Mitarbeit an der Late-Night-Show Neo Magazin Royale und als Moderator des Podcasts Drinnies.

Leben und Werdegang

Sommer wuchs im schweizerischen Kanton Aargau auf. Er studierte in Lausanne sowie an der Hochschule Luzern, wo er 2019 seinen Master in Musikpädagogik mit Jazz-Profil abschloss.[1] Er spielt Saxophon. Er arbeitete kurzzeitig als Museumswärter in einem Schloss.[2] Bei einer Ausschreibung von Neo Magazin Royale schickte er Witze ein und kam so ins Autorenteam. Auch bei der Nachfolgesendung ZDF Magazin Royale schreibt er als Comedy-Autor am Drehbuch mit. Seit 2022 tritt er in Einspielern auf, bei denen er verschiedene Charaktere mit schweizerischem Akzent spielt. Diese heißen Christophorus Töppel, Peter-Stefan Thomas oder Chris I.M. Sommer.[3] Darüber hinaus schreibt er für die Satirezeitschrift Titanic und arbeitete an Hazel Bruggers Stand-Up-Programm mit.[4]

Filmographie

  • 2017: Deville Late Night, Drehbuchautor (25 Folgen)
  • 2020: Bohemian Browser Ballet, Drehbuchautor (ZDF)
  • 2019–2022: Kroymann, Drehbuchautor (ARD, 9 Folgen)
  • seit 2021: ZDF Magazin Royale, Drehbuchautor (ZDF, 19 Folgen)
  • 2021: Ich war Angela Merkel: Das Zahlemann Protokoll, Drehbuchautor (Fernsehfilm)
  • 2022: Die Innenministerkonferenz, Drehbuchautor (Fernsehfilm)
  • 2022–2023: ZDF Magazin Royale, Darsteller (ZDF, 5 Folgen)

Podcast

Seit Dezember 2020 moderiert Sommer zusammen mit Giulia Becker Drinnies, einen wöchentlichen Podcast aus Perspektive von Introvertierten. Der Podcast gewann drei Mal den deutschen Podcastpreis.[5]

Privates

Chris Sommer lebt seit 2022 mit Giulia Becker zusammen im Kölner Umland.[6]

Auszeichnungen und Nominierungen

  • 2020: Deutscher Fernsehpreis im Kroymann-Autorenteam als „Beste/r Autor/in Unterhaltung“
  • 2021: Grimme-Preis Nominierung im Kroymann-Autorenteam in der Kategorie „Unterhaltung“[7]
  • 2021: Deutscher Podcastpreis „Bestes Talk-Team“ mit Giulia Becker[8]
  • 2022: Deutscher Podcastpreis „Bestes Talk-Team“ & „Bester Independent Podcast“ mit Giulia Becker[9]

Einzelnachweise

  1. Hochschule Luzern: Abschlüsse 2019 Hochschule Luzern – Musik. Abgerufen am 28. September 2024.
  2. Carola Padtberg: (S+) Giulia Becker und Chris Sommer sind »Drinnies« – und erfolgreich mit Comedy für Introvertierte. In: Der Spiegel. 15. März 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. September 2024]).
  3. ZDF MAGAZIN ROYALE: Christophorus Töppel im 2LIVE Fragenhagel | ZDF Magazin Royale. 5. November 2023, abgerufen am 28. September 2024.
  4. WDR: Chris Sommer ist introvertiert -ein Drinnie- und trotzdem erfolgreicher Comedy-Autor. 22. März 2023, abgerufen am 25. September 2024.
  5. Anna Westkämper: Kölner Podcast für Introvertierte: Giulia Becker und Chris Sommer über "Drinnies". In: Kölner Stadtanzeiger. 2. März 2021.
  6. WDR: Podcaster Drinnies über den alltäglichen Horror von introvertierten Menschen | Kölner Treff | WDR. 30. Mai 2023, abgerufen am 28. September 2024.
  7. Grimme-Preis 2021. S. 14, abgerufen am 25. September 2024.
  8. Der Deutsche Podcast Preis 2021. Abgerufen am 14. Juni 2021.
  9. Deutscher Podcast Preis 2022 Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen? gleich doppelt geehrt. In: Der Spiegel. 24. Juni 2022.