In der heutigen Welt ist Christina Rosca ein hochrelevantes Thema, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden. Angesichts des ständigen Fortschritts der Gesellschaft und der Veränderungen in der Lebensweise der Menschen ist es wichtig, die Bedeutung und den Einfluss von Christina Rosca auf unser tägliches Leben zu verstehen. Im Laufe der Geschichte war Christina Rosca Gegenstand von Debatten und Diskussionen und motivierte Forscher, Experten und Fachleute, seine Untersuchung zu vertiefen, um seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens zu verstehen. Aus diesem Grund befasst sich dieser Artikel ausführlich mit Christina Rosca und analysiert seine Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen, um den Lesern eine umfassende Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.
Christina Rosca
|
|
Nation:
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Geburtstag:
|
25. Juli 1997 (27 Jahre)
|
1. Profisaison:
|
2015
|
Preisgeld:
|
65.970 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
93:88
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 0 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
499 (19. Dezember 2022)
|
Aktuelle Platzierung:
|
1082
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
124:83
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 12 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
162 (18. September 2023)
|
Aktuelle Platzierung:
|
180
|
Letzte Aktualisierung der Infobox: 14. April 2025
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Christina Rosca (* 25. Juli 1997 in Princeton, New Jersey) ist eine US-amerikanische Tennisspielerin.
Karriere
Rosca spielt hauptsächlich Turniere der ITF Women’s World Tennis Tour, auf der sie bisher 12 Doppeltitel erringen konnte. 2019 errang sie mit Justina Mikulskytė ihren ersten Doppeltitel in Madrid.
College Tennis
Rosca spielte College-Tennis an der Vanderbilt University.
Turniersiege
Doppel
Nr. |
Datum |
Turnier |
Kategorie |
Belag |
Partnerin |
Finalgegnerinnen |
Ergebnis
|
1.
|
29. Juni 2019
|
Spanien Madrid
|
ITF W15
|
Hartplatz
|
Lettland Justina Mikulskytė
|
Rumänien Ioana Loredana Roșca Bulgarien Julia Terziyska
|
6:3, 6:78,
|
2.
|
19. Juni 2021
|
Turkei Antalya
|
ITF W15
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Jessie Aney
|
Italien Costanza Traversi Rumänien Andreea Velcea
|
6:1, 6:0
|
3.
|
3. Oktober 2021
|
Mexiko Cancún
|
ITF W15
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers
|
Vereinigte Staaten Dasha Ivanova Vereinigte Staaten Lauren Proctor
|
6:2, 6:2
|
4.
|
9. Oktober 2021
|
Mexiko Cancún
|
ITF W15
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers
|
Kanada Louise Kwong Vereinigte Staaten Anna Ulyashchenko
|
6:3, 6:1
|
5.
|
7. November 2021
|
Vereinigte Staaten Orlando
|
ITF W25
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers
|
Frankreich Marine Partaud Mexiko María José Portillo Ramírez
|
6:3, 6:1
|
6.
|
19. Februar 2022
|
Mexiko Cancún
|
ITF W25
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers
|
Russland Marija Bondarenko Lettland Darja Semenistaja
|
6:1, 6:4
|
7.
|
26. Februar 2022
|
Dominikanische Republik Santo Domingo
|
ITF W25
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers
|
Niederlande Jasmijn Gimbrère Niederlande Isabelle Haverlag
|
6:2, 6:2
|
8.
|
20. Mai 2022
|
Vereinigte Staaten Naples
|
ITF W25
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers
|
Vereinigte Staaten Rasheeda McAdoo Mexiko Ana Sofía Sánchez
|
6:1, 6:4
|
9.
|
22. Oktober 2022
|
Vereinigte Staaten Macon
|
ITF W60
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers
|
Vereinigte Staaten Madison Brengle Vereinigte Staaten Maria Mateas
|
6:4, 6:4
|
10.
|
4. März 2023
|
Vereinigte Staaten Arcadia
|
ITF W60
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Francesca Di Lorenzo
|
Japan Rina Saigō Japan Yukina Saigō
|
6:1, 6:1
|
11.
|
13. Mai 2023
|
Vereinigte Staaten Naples
|
ITF W60
|
Sand
|
Australien Astra Sharma
|
Vereinigte Staaten Sophie Chang Vereinigte Staaten Angela Kulikov
|
6:1, 7:613
|
12.
|
11. Mai 2024
|
Vereinigte Staaten Zephyrhills
|
ITF W75
|
Sand
|
Litauen Justina Mikulskytė
|
Vereinigte Staaten Anna Rogers Vereinigte Staaten Alana Smith
|
6:4, 6:4
|
Weblinks