In diesem Artikel werden wir Christine Kramer und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben hat Christine Kramer die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die wichtigsten Aspekte von Christine Kramer und seine Rolle im kulturellen, sozialen und emotionalen Bereich untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Christine Kramer im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum prägt. Dieser Artikel bietet einen vollständigen und umfassenden Überblick über Christine Kramer und bietet den Lesern ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung in der modernen Welt.
Christine Barbara Kramer (* 1954 in Wolfsburg) ist eine deutsche Juristin. Sie war Staatsrätin (CDU) der Freien Hansestadt Bremen.
Kramer studierte Rechtswissenschaften. Sie war seit 1990 beim Bundesministerium für Verkehr in Berlin/Bonn beschäftigt. Seit 1991 war sie an verantwortlicher Stelle im Bereich Verkehr tätig. Von 1995 bis 2004 leitete sie als Ministerialrätin dort das Referat Ordnung des Straßenverkehrs.
Von 2004 bis 2007 war sie Staatsrätin bei den Senatoren für Bau, Umwelt und Verkehr Jens Eckhoff (CDU) und Ronald-Mike Neumeyer (CDU) als Nachfolgerin von Fritz Logemann.[1] Ihr folgten Cornelia Ziehm und wenige Monate später Wolfgang Golasowski in diesem Amt.
Ihre 2009 erfolgte Bewerbung für das Amt einer Bürgerschaftsdirektorin der Bremischen Bürgerschaft war trotz Klagen vor den Verwaltungsgerichten erfolglos.[2]
Kramer ist verheiratet und hat drei Töchter.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kramer, Christine |
ALTERNATIVNAMEN | Kramer, Christine Barbara |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Städtebauerin und Bremer Staatsrätin |
GEBURTSDATUM | 1954 |
GEBURTSORT | Wolfsburg |