Chrysler Natrium

In diesem Artikel werden wir Chrysler Natrium aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Kontexten untersuchen und analysieren. Chrysler Natrium ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat, und seine Bedeutung und Wirkung sind unbestreitbar. Im Laufe der Jahre hat Chrysler Natrium hitzige Debatten ausgelöst, bedeutende Veränderungen vorangetrieben und war für viele eine Quelle der Inspiration. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Chrysler Natrium, um seine Bedeutung, Relevanz und seinen Einfluss auf unser Leben zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung hat Chrysler Natrium einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen, und es ist wichtig, seine Reichweite zu verstehen, um seinen wahren Wert zu schätzen. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und aufschlussreichen Überblick über Chrysler Natrium zu bieten und so zum Verständnis und zur Diskussion dieses Themas beizutragen.

Chrysler
Bild
Bild
Basisfahrzeug Chrysler Town and Country
Natrium
Produktionszeitraum: 2001
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Elektromotoren:
35 kW
Länge: 4803 mm
Breite: 1996 mm
Höhe: 1750 mm
Radstand: 2878 mm
Leergewicht:

Der Natrium ist ein Brennstoffzellenfahrzeug von Chrysler, das am 12. Dezember 2001 auf der Electric Transportation Industry Conference in Sacramento präsentiert wurde.[1] Technische Basis ist ein Chrysler Town & Country (Typ RS), der in Europa als Chrysler Voyager (Typ RG) bekannt ist.

Als Kraftstoff dient das Salz Natriumborhydrid (NaBH4), aus dem mit Hilfe eines Katalysators Wasserstoff zum Betrieb der Brennstoffzelle gewonnen wird. Dieses Konzept ermöglicht eine Reichweite von 500 km.

In einem Reformer wird das Natriumborhydrid in Natriumtetraborat Na2B4O7 und Wasserstoff umgesetzt. Die damit umgewandelte Energie wird in einem 55-kWh-Lithium-Ionen-Akkumulator zwischengespeichert. Der Antrieb erfolgt durch einen 35-kW-Wechselstrommotor.[2]

Da kein Kohlenstoff im Kraftstoff vorhanden ist, entsteht beim Betrieb des Systems kein Kohlenstoffdioxid CO2.

Einzelnachweise

  1. DaimlerChrysler Tests Natrium : EVWORLD.COM. In: evworld.com. 5. Januar 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2019; abgerufen am 31. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/evworld.com
  2. Mit Salz und Wasser unterwegs Neues Konzept für Brennstoffzellenantriebe: Natriumborhydrid als Energiespeicher IKZ-HAUSTECHNIK. In: ikz.de. 2002, abgerufen am 31. März 2019.