Cidade

Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit Cidade befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft ist Cidade ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Neugier und Debatten geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven analysieren, ihren Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen und ihre Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Cidade einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat. Lassen Sie sich diese umfassende Erkundung nicht entgehen, die Ihnen die Augen für neue Ideen und Ansätze für Cidade öffnen wird!

Mit Cidade wird im portugiesischen Sprachraum ein städtischer Besiedlungsraum von hervorgehobener Bedeutung bezeichnet. In Portugal wird er Gemeinden ab einer bestimmten Größe durch Parlamentsbeschluss verliehen, in Brasilien wird umgangssprachlich und dem amtlichen Gebrauch nach jede Stadt, die Sitz eines Municípios (Kreis) ist, als Cidade bezeichnet.

Etymologische Ableitung

Die unmittelbare Übersetzung von Cidade ist Stadt. Im Portugiesischen werden für Stadt auch vila (für kleinere Städte) und generell urbe verwandt. Cidade meint sprachlich stets eine größere Stadt. Cidade wird auf den lateinischen Stamm civitate (lat. civitas: Stadtbürgerschaft, Stadt, Staat) zurückgeführt.[1]

Portugal

In Portugal wurde geschichtlich der Begriff Cidade bereits sehr früh zur Bezeichnung von Städten verwandt, die von einer unmittelbaren standesherrlichen Abhängigkeit befreit waren, entsprechend der Stadtentwicklung auch in anderen europäischen Ländern. Einige Städte führen ihre Anerkennung als Cidade bereits auf die Römer (wie Braga oder Évora) oder auf die Mauren (wie Silves) zurück. Die meisten alten Cidades berufen sich auf bestätigende Neubegründigungen ihres Stadtstatuts durch christliche Könige im Rahmen der Zurückdrängung der Mauren, vor allem bei der Reconquista.[2] Heute ist in Portugal Cidade eine Stadtbezeichnung, die Gemeinden (Freguesias) ab einer Größenordnung von mehr 8.000 wahlberechtigten Einwohnern und bei Erfüllung bestimmter Mindestanforderungen an die Infrastruktur verliehen wird, ohne dass damit eine kommunalrechtliche Änderung hinsichtlich ihrer Stellung oder ihrer Aufgaben verbunden wäre.[3]

Brasilien

In Brasilien wird der Begriff Cidade generell für Städte von mittlerer und größerer Bedeutung gebraucht; es gibt auch ein eigenes Ministerium mit dem Namen Ministério das Cidades,[4] jedoch keine gesetzliche Regelung für diese Bezeichnung. Allgemein wird jede Stadt, die Sitz eines Municípios (Kreises) ist, als Cidade bezeichnet. Auch das Statistische Bundesamt Brasiliens, das Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE), erfasst in seinen Aufstellungen Städte entsprechend als Cidades, soweit sie weniger als 1 Million Einwohner haben, größere heißen dort Metrópole und ab 10 Millionen Einwohnern Megacidade.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michaelis: Moderno Dicionário da Língua Portugesa, Seite geladen 27. Februar 2010, unter: cidade,
  2. Vgl. die Aufstellung pt:Lista de cidades em Portugal por data de criação (portugiesisch)
  3. Gesetz Nr. 11/82 vom 2. Juni 1982, Regime de criação e extinção das autarquias locais e de designação e determinação da categoria das povoações -Gesetz über die Einrichtung und Abschaffung von lokalen Körperschaften sowie der Qualifikation und Festlegung von Siedlungskategorien-, Seite der portugiesischen Regierung, geladen 26. Februar 2010 (pdf), povt.qren.pt (Memento vom 17. März 2012 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (portugiesisch)
  4. Offizielle Seite des Ministério das Cidades, (portugiesisch)
  5. Zur Erläuterung siehe auch die portugiesischsprachige Wikipedia: Cidade em Brasil.