Cis-Element

Heutzutage ist Cis-Element ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Im Laufe der Zeit hat Cis-Element die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und Bürgern im Allgemeinen auf sich gezogen und eine Debatte über seine Implikationen und Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ausgelöst. Vom wissenschaftlichen bis zum kulturellen Bereich ist es Cis-Element gelungen, sich als grundlegendes Element in der Diskussion und Analyse verschiedener Phänomene und Probleme zu etablieren. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, das Studium und das Verständnis von Cis-Element zu vertiefen, um umfassendere und bereichernde Kenntnisse zu diesem Thema zu erlangen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Cis-Element eingehend untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.

Als cis-Element oder cis-wirkendes Element (von lat. cis ‚diesseits‘) wird in der Biologie ein bestimmter Abschnitt in der Erbinformation bezeichnet, der für die Regulation eines Gens eine Rolle spielt, das auf demselben DNA-Molekül liegt wie dieser (molekular betrachtet diesseits). Dieser regulatorische Sequenzabschnitt muss weder RNA noch Protein kodieren und kann in Leserichtung vor oder nach der codierenden Sequenz des zugehörigen Gens liegen, oder auch innerhalb (auch in einem Intron).

Cis-Elemente stromaufwärts vor einem Gen stellen oft Bindungsmotive dar für (besondere) Transkriptionsfaktoren, die hier als trans-wirkende Faktoren (von lat. trans ‚jenseits‘) molekular gesehen von anderer Seite her in die Regulierung der Transkription dieses Gens eingreifen. Führen cis-Elemente darüber zu einer Hemmung der Transkription, werden sie als Silencer bezeichnet. Cis-Elemente, die zu einer Verstärkung der Transkription führen und nicht Bestandteil von Promotoren sind, werden Enhancer genannt. Ein Beispiel hierfür ist die DNAse-hypersensitive Stelle des Lysozymgens, die (6.1 kb) vor dem Transkriptionsstart liegt und durch Interaktion mit Transkriptionsfaktoren die Genexpression verstärkt.[1] Die Gesamtheit der cis-/trans-Aktivitäten in einem Genlocus bestimmt die Intensität, mit der die RNA-Polymerase die Transkription durchführt.

Von cis-Elementen spricht man ebenso bei biologischen Prozessen wie der Rekombination. Beispielsweise sind im tumorinduzierenden Ti-Plasmid von Agrobakterien cis-Elemente in Form repetitiver Sequenzen (Wiederholungsmotiv von 25 Basen) zu finden, welche in dem ringförmigen Plasmid als linke bzw. rechte Grenze (left border bzw. right border ) die t-DNA flankieren.[2] Diese werden als essentielle cis-Elemente für die Übertragung der t-DNA beim Transfer in die Pflanzenzelle angesehen.[3]

Einzelnachweise

  1. T. Grewal, M. Theisen, U. Borgmeyer, T. Grussenmeyer, R. A. Rupp, A. Stief, F. Qian, A. Hecht, A. E. Sippel: The -6.1-kilobase chicken lysozyme enhancer is a multifactorial complex containing several cell-type-specific elements. In: Molecular and cellular biology. Band 12, Nummer 5, Mai 1992, S. 2339–2350. PMID 1569954, PMC 364406 (freier Volltext).
  2. N. S. Yadav, J. Vanderleyden u. a.: Short direct repeats flank the t-DNA on a nopaline ti-plasmid. In: Proceedings of the National Academy of Sciences-Biological Sciences. Band 79, Nr. 20, 1982, S. 6322–6326. PMID 16593241, PMC 347113 (freier Volltext).
  3. T. Komori, T. Imayama u. a.: Current status of binary vectors and superbinary vectors. In: Plant Physiology. Band 145, Nr. 4, 2007, S. 1155–1160. Current status of binary vectors and superbinary vectors. PMID 18056865, PMC 2151727 (freier Volltext).

Literatur

  • Peter Schopfer, Axel Brennecke: Pflanzenphysiologie. 6. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München u. a. 2005, ISBN 3-8274-1561-6.