In der heutigen Welt ist Classic Yes zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse sowohl für Experten als auch für die breite Öffentlichkeit geworden. Seit jeher hat Classic Yes die Aufmerksamkeit der Menschheit auf sich gezogen und war Gegenstand unzähliger Forschungen, Debatten und Überlegungen. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik über die Kultur bis hin zu Wissenschaft und Technologie. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen und Facetten von Classic Yes im Detail untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Classic Yes | ||||
---|---|---|---|---|
Kompilation von Yes | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atlantic Records | |||
Format(e) |
LP, CD | |||
Titel (Anzahl) |
9 | |||
65:14 | ||||
Besetzung |
| |||
Yes und Eddie Offord (Roundabout und I've Seen All Good People) | ||||
|
Classic Yes ist ein Album der britischen Progressive-Rock-Band Yes aus dem Jahr 1981. Es ist nach Yesterdays die zweite Kompilation der Band und ihre insgesamt vierzehnte Veröffentlichung. Während jenes sich auf die Gründungsjahre konzentriert hatte, versammelt Classic Yes Stücke aus der "klassischen" Phase der Band von 1970 (The Yes Album) bis 1977 (Going for the One).
Das Album erschien nach der Auflösung der Band am Ende der Drama-Tour. Es wurde von Yes-Bassist Chris Squire zusammengestellt. Die Erstveröffentlichung enthielt eine LP mit den Studiotracks (1 – 7) und eine zusätzliche Single mit bis dahin unveröffentlichten Live-Versionen von Roundabout und I’ve Seen All Good People aufgenommen während der Tormato-Tour 1978: Roundabout stammt von einem Auftritt im Oakland Coliseum (San Francisco) am 7. Oktober 1978, I’ve Seen All Good People von einem Konzert im Wembley Empire Pool (Großbritannien) am 28. Oktober 1978. Für die CD-Veröffentlichung wurden alle Songs auf einen einzigen Tonträger gebracht.
Für das Cover verwendete der Fantasy-Künstler Roger Dean das Bild Green Towers, das aus der Entwurfsphase eines architektonischen Projekts von Roger und Martyn Dean für die Stadt Sydney (Australien) vorgesehen war, aber nie verwirklicht wurde.
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 142 (5 Wo.) | 5 |