Claude Brodin

In der heutigen Welt ist Claude Brodin zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für die Gesellschaft im Allgemeinen geworden. Seit seiner Gründung hat Claude Brodin die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und Profils auf sich gezogen und zu Debatten und Reflexionen über seine verschiedenen Aspekte geführt. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Kultur, seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich oder seines Einflusses auf die Geschichte der Menschheit, Claude Brodin hat es geschafft, Grenzen und Generationen zu überwinden und ist zu einem grundlegenden Thema geworden, das weiterhin Interesse und Neugier weckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Claude Brodin eingehend untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Bedeutung und Wirkung in der heutigen Welt befassen.

Claude Brodin
Medaillenspiegel
Claude Brodin (2013)
Claude Brodin (2013)

Fechten

Frankreich Frankreich
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze Tokio 1964 Degen-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
Bronze Budapest 1959 Degen-Mannschaft

Claude Brodin (* 30. Juli 1934 in Les Andelys; † 17. Oktober 2014 ebenda) war ein französischer Degenfechter.

Erfolge

Claude Brodin gewann 1959 in Budapest mit der Mannschaft bei den Weltmeisterschaften die Bronzemedaille. Zweimal nahm er an Olympischen Spielen teil: 1960 belegte er in Rom mit der Mannschaft Rang neun, bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio erreichte er mit der französischen Equipe dagegen das Gefecht um den dritten Platz. In diesem wurde Schweden nach einem 8:8-Unentschieden aufgrund des mit 64:59 besseren Trefferverhältnisses mit 9:6 besiegt. Gemeinsam mit Jacques Guittet, Claude Bourquard, Yves Dreyfus und seinem Bruder Jacques Brodin erhielt Brodin somit die Bronzemedaille. 1960 wurde er französischer Einzelmeister mit dem Degen.