Clive Longe

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Clive Longe erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit seinen vielen Facetten befassen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen entdecken. Clive Longe war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien und Debatten und weckte das Interesse von Spezialisten und Amateuren gleichermaßen. In diesem Sinne werden wir seine Ursprünge, Entwicklung und seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen und eine vollständige und detaillierte Vision von Clive Longe bieten. Ebenso werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und seine Rolle in Kultur, Technologie, Politik und vielem mehr hervorheben. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Clive Longe!

Clive Citroen Olof Longe (* 23. Februar 1939 in Britisch-Guayana; † 27. Dezember 1986 in Hamilton, Bermuda) war ein britischer Zehnkämpfer.

Clive Longe gewann 1966 für Wales startend Silber bei den British Empire and Commonwealth Games in Kingston. Bei den Europameisterschaften in Belgrad wurde er Neunter.

Im Jahr 1968 kam er bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt auf den 13. Platz. Bei den Europameisterschaften 1969 in Athen gab er nach der neunten Disziplin auf.

1964 wurde er Walisischer Meister im Zehnkampf und 1966 im Kugelstoßen sowie im Diskuswurf. Seine persönliche Bestleistung von 7308 Punkten stellte er am 29. Juni 1969 in Kassel auf.

Er war mit der Norwegerin Erika Gronner verheiratet. Die gemeinsame Tochter Tania Longe wurde 2000 Norwegische Meisterin im Siebenkampf.[1]

Fußnoten

  1. Ron Fanfair: Former track and field star Tania Longe honoured by alma mater (Memento vom 12. Oktober 2016 im Internet Archive). In: Share News. 18. Februar 2015