Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Cohors II Nerviorum befassen, einem Thema, das zweifellos großes Interesse bei einem breiten Leserspektrum hervorrufen wird. Cohors II Nerviorum ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten erregt hat und dessen Bedeutung über Grenzen und Kulturen hinausgeht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Cohors II Nerviorum untersuchen und dabei auf seine historische Relevanz, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft eingehen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur ist Cohors II Nerviorum ein Thema, das eine genaue Untersuchung verdient, um seinen wahren Umfang und seine wahre Bedeutung zu verstehen.
Die Cohors II Nerviorum (deutsch 2. Kohorte der Nervier ) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und einen Ziegelstempel belegt.
Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 98 bis 145 n. Chr. aufgeführt.[2][3][4]
Die Einheit wurde möglicherweise um 71 unter Quintus Petillius Cerialis in die Provinz Britannia verlegt.[5] Der erste Nachweis in Britannien beruht auf einem Diplom, das auf 98 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 145 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.
Der letzte Nachweis der Einheit beruht auf einer Inschrift,[6] die auf 215/216 datiert wird.
Standorte der Kohorte in Britannien waren möglicherweise:
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2]