Coirpre ist ein Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Seit seiner Entdeckung hat es Debatten, Kontroversen und ein breites Spektrum an Meinungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Coirpre untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und Relevanz von Coirpre heute sowie die möglichen Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen haben könnte, besser zu verstehen. Zweifellos ist Coirpre ein faszinierendes Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient und weltweit weiterhin auf großes Interesse stößt.
Coirpre, auch Cairpre oder Cairbre mac Étaíne ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.
Coirpre ist der Sohn der Boand und des Nechtan und der Barde der Túatha Dé Danann. Nach einer anderen Version ist er der Sohn von Ogma, einem Hauptgott der Tuatha Dé Danann. Die anderen Hauptgötter Lugh und Dagda waren Ogmas Halbbrüder, somit ist Coirpre ihr Neffe. Coirpres Großvater mütterlicherseits ist der Heiler Dian Cecht.
Als er bei König Bress zu Gast ist, der die Túatha Dé Danann beherrscht, aber nach seiner Abstammung ein Fomore war, und dieser ihn schlecht bewirtet, verfasst er eine áer (magische Verfluchung, Satire), durch die der König den Anspruch auf seinen Thron verliert.
Dies soll die erste Verwünschung gewesen sein, die auf irischem Boden ausgesprochen wurde. Coirpre kämpft dann mit den Túatha Dé Danann in der zweiten Schlacht von Mag Tuired (Cath Maige Tuired) siegreich gegen die feindlichen Fomori.[2]