Colton Smith

In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Colton Smith und alles, was dieses Konzept oder diese Person zu bieten hat. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Colton Smith in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft eine grundlegende Rolle gespielt. Auf diesen Seiten werden wir seine Auswirkungen auf Kultur, Technologie, Politik und viele andere Bereiche analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit seinen verschiedenen Facetten befassen und untersuchen, wie sich Colton Smith im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin unser Leben beeinflusst. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise durch dieses spannende Thema, bei der wir seine Bedeutung, seine Implikationen und seine Relevanz in der heutigen Welt erforschen.

Colton Smith Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 5. März 2003
(22 Jahre)
Größe: 183 cm
Gewicht: 77 kg
Preisgeld: 37.881 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 0:0
Höchste Platzierung: 259 (3. Februar 2025)
Aktuelle Platzierung: 260
Doppel
Karrierebilanz: 0:0
Höchste Platzierung: 2204 (23. September 2024)
Aktuelle Platzierung: 2222
Letzte Aktualisierung der Infobox:
24. Februar 2025
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Colton Smith (* 5. März 2003 in Olympia, Washington) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Smith spielte zwischen 2019 und 2021 auf der ITF Junior Tour. Dort nahm er 2021 an einem Grand-Slam-Turnieren teil, den US Open, als er das Achtelfinale erreichte. Er gewann zwei Titel im Einzel und einen im Doppel bei niedriger dotierten Events. Die beste Platzierung in der Junior-Rangliste war Rang 107.

2021 begann Smith ein Studium an der University of Arizona, wo er auch im College Tennis aktiv war. In seinem dritten Studienjahr wurde er All-American im Einzel. Voraussichtlich wird er 2025 seinen Abschluss machen.

Die ersten Turniere der Profis spielte Smith 2023 während seines Studiums. 2024 erreichte er bei drei aufeinanderfolgenden Turnieren der drittklassigen ITF Future Tour das Finale und blieb dort einmal siegreich. In der Folge gewann er auch auf der höher dotierten ATP Challenger Tour Matches gegen Spieler der Top 200. Nach einem Viertelfinale in Tiburon erreichte er beim Challenger in Sioux Falls überraschend das Endspiel, wo er dem Kroaten Borna Gojo unterlag. Das Jahr schloss er damit auf Rang 366 ab. Das erste Turnier der Saison 2025 in Cleveland nutze er zu seinem ersten Challenger-Turniersieg, mit der er bis Rang 259 stieg.[1]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP Tour 500
ATP Tour 250
ATP Challenger Tour (1)

Einzel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 2. Februar 2025 Vereinigte Staaten Cleveland Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Eliot Spizzirri 6:4, 6:76, 6:3

Einzelnachweise

  1. Roman Andres Burruchaga wins second-longest Challenger final in history. In: atptour.com. ATP, 3. Februar 2025, abgerufen am 26. Februar 2025 (englisch).