In der heutigen Welt ist Columbia Inferno für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seiner Auswirkungen auf die Zukunft – Columbia Inferno hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Da das Interesse an diesem Thema weiter zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Bedeutung und Auswirkungen besser zu verstehen, da dies erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens haben kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Columbia Inferno und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen, von der Kultur bis zur Wirtschaft, untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und fundierte Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.
Columbia Inferno | |
---|---|
Gründung | 2001 |
Geschichte | Columbia Inferno (2001–2008) |
Stadion | Carolina Coliseum |
Standort | Columbia, South Carolina |
Teamfarben | Rot, Orange, Gelb, Schwarz, Weiß |
Liga | ECHL |
Kooperationen | Toronto Maple Leafs (NHL) Toronto Marlies (AHL) |
Kelly Cups | keine |
Die Columbia Inferno waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise aus Columbia, South Carolina. Das Team spielte von 2001 bis 2008 in der ECHL.
Die Columbia Inferno wurden 2001 als Franchise der East Coast Hockey League gegründet. Ihre bislang erfolgreichste Spielzeit absolvierte die Mannschaft in der Saison 2002/03, als sie zunächst die reguläre Saison auf dem ersten Platz der Southeast Division beendete, ehe sie nach Siegen über die Greenville Grrrowl, Pee Dee Pride und Mississippi Sea Wolves erst im Playoff-Finale um den Kelly Cup den Atlantic City Boardwalk Bullies in der Best-of-Seven-Serie mit 1:4 Siegen unterlag. Während der Saison 2008/09 setzte das Team freiwillig mit dem Spielbetrieb in der ECHL aus, nachdem die Besitzer zuvor nicht in der von der Liga vorgegebenen Zeit einen neuen Pachtvertrag mit dem Carolina Coliseum abschließen konnten. Ursprünglich sollte das Franchise zur Saison 2009/10 den Spielbetrieb wieder aufnehmen, was jedoch aufgrund der Finanzkrise abgesagt wurde. Anschließend gewährte die ECHL den Besitzern Dr. Ezra Riber und Sam Imbeau das Team ein weiteres Jahr inaktiv zu lassen.
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison | GP | W | L | T | OTL | SOL | Pts | GF | GA | Platz | Playoffs |
2001/02 | 72 | 36 | 22 | 14 | — | — | 86 | 211 | 197 | 3., Southeast | Niederlage in der zweiten Runde |
2002/03 | 72 | 47 | 23 | 2 | — | — | 96 | 265 | 202 | 1., Southeast | Niederlage im Finale |
2003/04 | 72 | 44 | 20 | 8 | — | — | 96 | 275 | 217 | 1., Southern | Niederlage in der ersten Runde |
2004/05 | 72 | 38 | 22 | 12 | — | — | 88 | 199 | 186 | 1., East | Niederlage in der ersten Runde |
2005/06 | 72 | 25 | 39 | 8 | — | — | 58 | 209 | 290 | 7., South | nicht qualifiziert |
2006/07 | 72 | 29 | 34 | — | 4 | 5 | 67 | 217 | 256 | 7., South | nicht qualifiziert |
2007/08 | 72 | 33 | 28 | — | 5 | 6 | 77 | 217 | 227 | 5., South | Niederlage in der dritten Runde |
Folgende Spieler, die für die Columbia Inferno aktiv waren, spielten im Laufe ihrer Karriere in der National Hockey League:
Weitere bekannte ehemalige Spieler sind: