Combined Joint Task Force

In der heutigen Welt ist Combined Joint Task Force ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Ob im persönlichen, beruflichen, sozialen oder politischen Bereich, Combined Joint Task Force hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen haben zu Debatten, Kontroversen und einem wachsenden Interesse am Verständnis seiner Implikationen und Folgen geführt. Aus verschiedenen Perspektiven ist es Combined Joint Task Force gelungen, unser Leben auf unerwartete Weise zu beeinflussen, etablierte Paradigmen in Frage zu stellen und neue Herausforderungen für die Zukunft zu stellen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Combined Joint Task Force ausführlich untersuchen und wie es unsere Realität in den letzten Jahren verändert hat.

Combined Joint Task Force (CJTF) ist die ursprünglich rein US-amerikanische Bezeichnung für multinationale Kräfte, die teilstreitkraftübergreifend für festumrissene oder auch zeitlich begrenzte Aufgaben zusammengestellt werden. So setzten die Vereinigten Staaten bei der Invasion von Grenada (Operation Urgent Fury) eine Combined Joint Task Force (CJTF) 120 zusammen, die aus vier einzelnen Task Forces bestand. Eine Combined Joint Task Force (CJTF) 180 wurde im Afghanistankrieg eingesetzt.

Das sogenannte CJTF-Konzept bezeichnet das Verfahren, derartige Kräfte mit herauslösbaren Teilen der NATO-Kommandostruktur zu führen. Es ermöglicht die Beteiligung von Nicht-NATO-Staaten an solchen Operationen. Darüber hinaus können der WEU CJTF-Hauptquartiere zur Verfügung gestellt werden, um Krisenoperationen im Rahmen des Petersberger Aufgabenspektrums unter Führung der WEU zu ermöglichen. In Weiterentwicklung des Konzepts, das durch die Außen- und Verteidigungsminister der NATO in Berlin und Brüssel im Juni 1996 gebilligt wurde, ist auch die Möglichkeit der Nutzung von nationalen und multinationalen Hauptquartieren außerhalb der NATO-Kommandostruktur für CJTF-Operationen beschlossen worden.

Beispielsweise besteht die Combined Joint Task Force – Operation Inherent Resolve (CJTF-OIR) gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) seit 2014.[1]

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento vom 5. November 2016 im Internet Archive)

Siehe auch