Corno Bianco (Adamellogruppe)

Im folgenden Artikel gehen wir tiefer auf das Thema Corno Bianco (Adamellogruppe) ein und erfahren alles, was Sie darüber wissen müssen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz, einschließlich seiner Auswirkungen in verschiedenen Kontexten, gibt Ihnen dieser Artikel einen vollständigen und detaillierten Überblick über Corno Bianco (Adamellogruppe). Begleiten Sie uns auf dieser Reise, auf der wir die Auswirkungen, die Herausforderungen und die möglichen Lösungen untersuchen, die zur Bewältigung dieses Problems vorgeschlagen wurden. Ohne Zweifel laden wir Sie ein, in diese umfassende Analyse einzutauchen, die es Ihnen ermöglichen wird, die Bedeutung von Corno Bianco (Adamellogruppe) in der heutigen Welt zu verstehen.

Corno Bianco
Corno Bianco (links) und Adamello (rechts) von Norden (1989), vom Monte Veneroccolo
Corno Bianco (links) und Adamello (rechts) von Norden (1989), vom Monte Veneroccolo
Höhe 3427 m s.l.m.
Lage Trentino, Italien
Gebirge Adamello-Presanella-Alpen
Koordinaten 46° 9′ 38″ N, 10° 31′ 0″ OKoordinaten: 46° 9′ 38″ N, 10° 31′ 0″ O
Corno Bianco (Adamellogruppe) (Adamello-Presanella-Alpen)
Corno Bianco (Adamellogruppe) (Adamello-Presanella-Alpen)

Der Corno Bianco 3427 m s.l.m.[1] ist der fünfthöchste Gipfel der Adamellogruppe, nach Adamello, Carè Alto, Dosson di Genova und Monte Falcone. Die Höhenangabe differiert und wird in älteren Karten mit 3434 m s.l.m. angegeben. Der Gipfel ist alpinistisch von untergeordneter Bedeutung. Er beherrscht das Becken des Ghiaccaio Adamello | Vedretta Mandrone von Norden. Von dort verdeckt er sogar den Hauptgipfel der Gruppe, so dass es zu Verwechslungen kommt. Die Nordflanke des Berges war noch in den 1980er Jahren eine fast makellose Firnwand, der er seinen Namen (Weißhorn auf Italienisch) verdankt. Diese Firnwand ist in den letzten Jahren vollständig abgeschmolzen.

Der Gipfel ist nur durch Gletscherbegehung zugänglich, der einfachste Aufstieg führt von Süden über die Westschulter und den Westgrat zum Gipfel. Da der Übergang über die Westschulter zum Passo Brizio, der früher häufig am Aufstieg vom Rifugio Garibaldi zum Adamello begangen wurde, durch Gletscherrückgang nicht mehr zu empfehlen ist (brüchig, steinschlaggefährdet), wird der Gipfel nur noch selten bestiegen.

Corno Bianco und Adamello von Nordosten (2018), vom Passo Cercen
Commons: Corno Bianco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ingenia Editori 1:25.000 Valle Camonica 03 Gruppo dell' Adamello, 2013, Costa di Mezzate (BG)