In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Crenella befassen, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Crenella ist heute ein Thema von großer Relevanz, dessen Auswirkungen sich auf zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens erstrecken. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Crenella analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision zu diesem Thema zu liefern. Von seinem Ursprung bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die Licht auf Crenella und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wirft.
Crenella | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Crenella | ||||||||||||
Brown, 1827 |
Crenella ist eine Muschel-Gattung aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae); es ist die Typusgattung der Unterfamilie Crenellinae. Die Gattung ist seit dem Eozän bekannt.
Die vergleichsweise kleinen Gehäuse sind im Umriss eiförmig bis leicht rhomboid. Der Wirbel sitzt am Vorderende oder überragt sogar das Vorderende. Die Oberfläche weist eine deutliche radiale Berippung auf, die mit den deutlichen Anwachsstreifen ein gitterförmiges Muster bilden. Die Rippen spalten sich am Gehäuserand, der Gehäuserand ist gekerbt. Der Schlossrand ist breit und quergestreift. Das Ligament ist eingesenkt, der Fuß verdickt. Die Schale ist fest.
Die Gattung Crenella ist weltweit verbreitet.
Die Arten der Gattung leben eingegraben in der obersten Schicht von feinen bis schlickigen Sandböden von etwa 4 m bis in etwa 600 m Wassertiefe. Sie sind nicht mit Byssusfäden angeheftet.
Das Taxon wurde 1827 durch Thomas Brown vorgeschlagen[1]. Typusart durch Monotypie ist Crenella elliptica Brown, 1827, ein jüngeres Synonym von Crenella decussata (Montagu, 1808)[2]. Nach dem World Register of Marine Species werden der Gattung Crenella derzeit (2015) zwölf rezente Arten zugewiesen[3]. Ergänzt sind einige fossile Arten.