Heutzutage ist Cuvette-Ouest ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Im Laufe der Zeit hat Cuvette-Ouest die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und Bürgern im Allgemeinen auf sich gezogen und eine Debatte über seine Implikationen und Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ausgelöst. Vom wissenschaftlichen bis zum kulturellen Bereich ist es Cuvette-Ouest gelungen, sich als grundlegendes Element in der Diskussion und Analyse verschiedener Phänomene und Probleme zu etablieren. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, das Studium und das Verständnis von Cuvette-Ouest zu vertiefen, um umfassendere und bereichernde Kenntnisse zu diesem Thema zu erlangen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Cuvette-Ouest eingehend untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Cuvette-Ouest Westcuvette | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Ewo |
Fläche: | 28.790 km² |
Einwohner: | 50.392 (Berechnung, 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 1,75 Einw./km² (Berechnung, 2005) |
ISO 3166-2: | CG-15 |
Cuvette-Ouest (deutsch Westcuvette) ist ein Departement der Republik Kongo mit der Hauptstadt Ewo.
Das Departement liegt im Westen des Landes und grenzt im Norden an das Departement Sangha, im Süden und Osten an das Departement Cuvette und im Westen an Gabun. Die Grenze zum Departement Sangha wird dabei ein großes Stück vom Fluss Mambili gebildet.
Zu den Städten gehört neben Ewo auch Etoumbi.
Cuvette-Ouest entstand 1995 durch die Trennung von der Region Cuvette. Seit 2002 tragen beide die Bezeichnung "Departement".
Koordinaten: 0° 6′ N, 14° 42′ O