Derzeit ist Dänische 1. Division 1948/49 zu einem Thema von großer Bedeutung und Relevanz in unserer Gesellschaft geworden. Seine Wirkung erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von Gesundheit und Technologie bis hin zu Kultur und Politik. Dänische 1. Division 1948/49 hat großes Interesse in der öffentlichen Meinung geweckt und Debatten und Überlegungen zu seinen Implikationen und Konsequenzen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Dänische 1. Division 1948/49 und seinen Einfluss auf unser Leben eingehend analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen möglichen Zukunftsszenarien werden wir in diese aufregende Welt eintauchen, um die Bedeutung von Dänische 1. Division 1948/49 in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Dänische 1. Division 1948/49 | |
Meister | Kjøbenhavns Boldklub |
Absteiger | Boldklubben 1909 |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 90 |
Tore | 341 (ø 3,79 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Jørgen Leschly Sørensen, (Odense BK)[1] |
← 1. Division 1947/48 | |
2. Division 1948/49 ↓
|
Die 1. Division 1948/49 war die vierte Saison, welche vom dänischen Fußballverband Dansk Boldspil Union ausgetragen wurde.
Zehn Teams spielten in der Liga in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 18 Spiele absolvierte. Der Tabellenführende nach Saisonende war dänischer Meister.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Quote | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kjøbenhavns Boldklub (M) | 18 | 12 | 3 | 3 | 37:17 | 2,18 | 27:9 |
2. | AB Gladsaxe | 18 | 9 | 4 | 5 | 46:32 | 1,44 | 22:14 |
3. | Aarhus GF | 18 | 8 | 3 | 7 | 36:31 | 1,16 | 19:17 |
4. | Køge BK | 18 | 8 | 3 | 7 | 37:34 | 1,09 | 19:17 |
5. | Odense BK | 18 | 9 | 1 | 8 | 49:51 | 0,96 | 19:17 |
6. | B 1903 Kopenhagen | 18 | 7 | 4 | 7 | 32:29 | 1,10 | 18:18 |
7. | Østerbros Boldklub | 18 | 7 | 4 | 7 | 34:39 | 0,87 | 18:18 |
8. | BK Frem Kopenhagen | 18 | 8 | 1 | 9 | 32:35 | 0,91 | 17:19 |
9. | B.93 Kopenhagen | 18 | 3 | 6 | 9 | 20:31 | 0,65 | 12:24 |
10. | Boldklubben 1909 (N) | 18 | 3 | 3 | 12 | 18:42 | 0,43 | 9:27 |
(M) | amtierender dänischer Meister |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Division 1947/48 |
1948/49[2] | |||||||||||
1. | Kjøbenhavns Boldklub | 2:2 | 2:0 | 3:0 | 3:2 | 2:1 | 2:1 | 3:0 | 0:0 | 2:1 | |
2. | AB Gladsaxe | 1:1 | 5:1 | 0:4 | 2:3 | 2:0 | 0:0 | 3:2 | 3:1 | 4:0 | |
3. | Aarhus GF | 1:0 | 0:0 | 6:1 | 3:1 | 1:2 | 5:1 | 2:0 | 1:1 | 3:1 | |
4. | Køge BK | 2:1 | 3:1 | 1:4 | 5:0 | 2:1 | 2:1 | 2:4 | 1:2 | 0:0 | |
5. | Odense BK | 2:6 | 5:6 | 3:1 | 3:2 | 3:3 | 4:2 | 1:3 | 3:2 | 3:2 | |
6. | B 1903 Kopenhagen | 2:1 | 3:1 | 2:3 | 1:1 | 4:3 | 0:1 | 3:0 | 1:4 | 4:0 | |
7. | Østerbros Boldklub | 1:3 | 2:8 | 3:2 | 2:2 | 5:3 | 3:1 | 1:3 | 1:1 | 2:1 | |
8. | BK Frem Kopenhagen | 1:3 | 3:1 | 4:0 | 3:1 | 1:4 | 0:2 | 1:4 | 2:0 | 2:2 | |
9. | B.93 Kopenhagen | 0:1 | 1:4 | 2:2 | 1:4 | 1:2 | 0:0 | 1:1 | 2:1 | 0:1 | |
10. | Boldklubben 1909 | 0:2 | 1:3 | 2:1 | 1:4 | 0:4 | 2:2 | 0:3 | 1:2 | 3:1 |