In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Dänische 1. Division 1962 ausführlich erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden wir jeden relevanten Aspekt, der zur Definition der Bedeutung und Relevanz von Dänische 1. Division 1962 beigetragen hat, im Detail untersuchen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, die Gründe für seine Beliebtheit und seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu Dänische 1. Division 1962 gibt, und wie es verschiedene Bereiche des Alltagslebens beeinflusst hat. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise und lernen Sie Dänische 1. Division 1962 kennen.
Dänische 1. Division 1962 | |
Meister | Esbjerg fB |
Europapokal der Landesmeister |
Esbjerg fB |
Pokalsieger | Boldklubben 1909 |
Europapokal der Pokalsieger |
Boldklubben 1909 |
Absteiger | Odense BK, Frederikshavn fI |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 |
Tore | 483 (ø 3,66 pro Spiel) |
Zuschauer | 410.529 (ø 3110 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Henning Enoksen, (Aarhus GF) Carl Emil Christiansen (Esbjerg fB)[1] |
← 1. Division 1961 | |
2. Division 1962 ↓
|
Die 1. Division 1962 war die 17. Saison, welche vom dänischen Fußballverband Dansk Boldspil Union ausgetragen wurde. Sie begann am 25. März 1962 und endete am 25. November 1962. Titelverteidiger war Esbjerg fB.
Zwölf Teams spielten in der Liga in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Der Tabellenführende nach Saisonende war dänischer Meister. Die beiden Letzten stiegen in die 2. Division ab.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Quote | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Esbjerg fB (M) | 22 | 18 | 1 | 3 | 61:16 | 3,81 | 37:7 |
2. | Boldklubben 1913 | 22 | 13 | 3 | 6 | 52:37 | 1,41 | 29:15 |
3. | Aarhus GF (P) | 22 | 11 | 5 | 6 | 59:41 | 1,44 | 27:17 |
4. | Kjøbenhavns Boldklub | 22 | 9 | 5 | 8 | 42:42 | 1,00 | 23:21 |
5. | Vejle BK | 22 | 9 | 2 | 11 | 51:47 | 1,09 | 20:24 |
6. | Brønshøj BK (N) | 22 | 8 | 3 | 11 | 32:45 | 0,71 | 19:25 |
7. | AB Gladsaxe (N) | 22 | 7 | 5 | 10 | 31:47 | 0,66 | 19:25 |
8. | Køge BK | 22 | 6 | 6 | 10 | 36:42 | 0,86 | 18:26 |
9. | B 1903 Kopenhagen | 22 | 6 | 6 | 10 | 35:43 | 0,81 | 18:26 |
10. | Boldklubben 1909 | 22 | 5 | 8 | 9 | 30:41 | 0,73 | 18:26 |
11. | Odense BK | 22 | 6 | 6 | 10 | 31:44 | 0,70 | 18:26 |
12. | Frederikshavn fI | 22 | 7 | 4 | 11 | 23:38 | 0,61 | 18:26 |
(M) | amtierender dänischer Meister |
(P) | amtierender dänischer Pokalsieger |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Division 1961 |
1962[2] | |||||||||||||
1. | Esbjerg fB | 0:1 | 2:1 | 0:1 | 3:2 | 2:0 | 8:0 | 2:1 | 6:2 | 2:0 | 3:0 | 2:1 | |
2. | Boldklubben 1913 | 1:2 | 1:1 | 3:2 | 3:2 | 2:1 | 3:2 | 4:1 | 3:2 | 0:1 | 1:0 | 4:0 | |
3. | Aarhus GF | 0:4 | 1:1 | 5:1 | 1:4 | 3:1 | 3:3 | 2:0 | 1:2 | 6:2 | 6:2 | 2:0 | |
4. | Kjøbenhavns Boldklub | 0:2 | 4:2 | 3:3 | 2:1 | 2:2 | 0:2 | 1:3 | 1:1 | 3:1 | 0:1 | 1:0 | |
5. | Vejle BK | 1:3 | 3:1 | 5:5 | 1:4 | 1:2 | 1:2 | 3:2 | 2:3 | 1:5 | 2:0 | 4:0 | |
6. | Brønshøj BK | 0:3 | 4:3 | 1:4 | 4:3 | 1:3 | 1:3 | 3:0 | 0:3 | 1:1 | 4:3 | 1:2 | |
7. | AB Gladsaxe | 0:4 | 3:3 | 0:2 | 2:3 | 0:1 | 2:0 | 0:3 | 2:1 | 1:4 | 2:1 | 0:0 | |
8. | Køge BK | 1:2 | 3:1 | 3:5 | 0:1 | 3:3 | 3:1 | 2:2 | 1:1 | 1:2 | 3:3 | 2:0 | |
9. | B 1903 Kopenhagen | 3:3 | 1:2 | 3:6 | 2:4 | 1:4 | 0:1 | 1:0 | 3:0 | 2:2 | 1:2 | 0:0 | |
10. | Boldklubben 1909 | 1:0 | 2:4 | 0:1 | 2:2 | 0:4 | 0:0 | 0:3 | 2:2 | 0:1 | 3:3 | 1:1 | |
11. | Odense BK | 0:4 | 1:2 | 2:1 | 3:2 | 2:1 | 1:2 | 2:2 | 3:2 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | |
12. | Frederikshavn fI | 0:4 | 1:7 | 1:0 | 2:2 | 4:2 | 1:2 | 4:0 | 0:1 | 2:1 | 2:0 | 2:1 |