Im Laufe der Geschichte war Dänische 1. Division 1967 ein Thema von großem Interesse und Kontroversen. Seit seiner Einführung hat Dänische 1. Division 1967 die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Künstlern und Neugierigen im Allgemeinen auf sich gezogen. Seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen sind unbestreitbar und führen zu ständigen Debatten und Überlegungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Dänische 1. Division 1967 untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Dänische 1. Division 1967 auch heute noch relevant ist und wie es auch in Zukunft einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.
Dänische 1. Division 1967 | |
Meister | AB Gladsaxe |
Europapokal der Landesmeister |
AB Gladsaxe |
Messepokal | Kjøbenhavns Boldklub Boldklubben 1909 |
Pokalsieger | Randers SK Freja |
Europapokal der Pokalsieger |
Randers SK Freja |
Absteiger | B 1903 Kopenhagen, Køge BK |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 |
Tore | 425 (ø 3,22 pro Spiel) |
Zuschauer | 471.053 (ø 3569 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Leif Nielsen, (Frem Kopenhagen)[1] |
← 1. Division 1966 | |
2. Division 1967 ↓
|
Die 1. Division 1967 war die 22. Saison, welche vom dänischen Fußballverband Dansk Boldspil Union ausgetragen wurde. Sie begann am 2. April 1967 und endete am 5. November 1967. Titelverteidiger war Hvidovre IF.
Zwölf Teams spielten in der Liga in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Der Tabellenführende nach Saisonende war dänischer Meister. Die beiden Letzten stiegen in die 2. Division ab.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Quote | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | AB Gladsaxe | 22 | 14 | 3 | 5 | 42:28 | 1,50 | 31:13 |
2. | BK Frem Kopenhagen | 22 | 12 | 5 | 5 | 43:24 | 1,79 | 29:15 |
3. | Horsens fS (N) | 22 | 11 | 6 | 5 | 36:44 | 0,82 | 28:16 |
4. | Hvidovre IF (M) | 22 | 9 | 9 | 4 | 32:18 | 1,78 | 27:17 |
5. | Aalborg BK (P) | 22 | 7 | 9 | 6 | 38:36 | 1,06 | 23:21 |
6. | Esbjerg fB | 22 | 9 | 4 | 9 | 32:36 | 0,89 | 22:22 |
7. | Kjøbenhavns Boldklub | 22 | 7 | 7 | 8 | 34:30 | 1,13 | 21:23 |
8. | Vejle BK | 22 | 9 | 3 | 10 | 44:40 | 1,10 | 21:23 |
9. | Odense BK (N) | 22 | 4 | 9 | 9 | 23:41 | 0,56 | 17:27 |
10. | Aarhus GF | 22 | 6 | 4 | 12 | 36:44 | 0,82 | 16:28 |
11. | B 1903 Kopenhagen | 22 | 5 | 5 | 12 | 35:41 | 0,85 | 15:29 |
12. | Køge BK | 22 | 4 | 6 | 12 | 30:43 | 0,70 | 14:30 |
(M) | amtierender dänischer Meister |
(P) | amtierender dänischer Pokalsieger |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Division 1966 |
1967[2] | |||||||||||||
1. | AB Gladsaxe | 1:0 | 6:0 | 1:0 | 3:1 | 0:2 | 4:3 | 2:1 | 0:0 | 4:0 | 1:0 | 1:0 | |
2. | BK Frem Kopenhagen | 2:3 | 0:1 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 4:2 | 4:2 | 3:1 | 3:2 | 3:0 | |
3. | Horsens fS | 3:2 | 2:2 | 2:1 | 1:1 | 3:1 | 1:0 | 1:6 | 2:0 | 2:2 | 2:0 | 2:1 | |
4. | Hvidovre IF | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 1:3 | 0:0 | 5:1 | 1:0 | 1:1 | |
5. | Aalborg BK | 5:0 | 1:3 | 1:1 | 1:4 | 0:1 | 2:1 | 3:2 | 1:1 | 1:4 | 1:0 | 0:0 | |
6. | Esbjerg fB | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 0:3 | 4:3 | 0:2 | 0:2 | 3:1 | 0:0 | 0:2 | 3:1 | |
7. | Kjøbenhavns Boldklub | 0:1 | 2:2 | 3:4 | 1:2 | 2:2 | 3:1 | 1:0 | 1:2 | 2:1 | 0:0 | 4:1 | |
8. | Vejle BK | 3:2 | 0:2 | 4:5 | 0:0 | 1:3 | 3:1 | 0:0 | 2:0 | 2:2 | 4:2 | 1:4 | |
9. | Odense BK | 0:2 | 0:2 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 3:3 | 0:2 | 2:1 | 0:6 | 4:2 | 2:2 | |
10. | Aarhus GF | 1:2 | 1:2 | 2:0 | 2:1 | 3:4 | 1:2 | 2:1 | 1:3 | 0:2 | 2:2 | 0:1 | |
11. | B 1903 Kopenhagen | 3:1 | 1:3 | 7:0 | 1:4 | 1:4 | 1:2 | 2:2 | 3:1 | 1:1 | 2:3 | 1:1 | |
12. | Køge BK | 3:5 | 0:3 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 1:4 | 1:2 | 1:3 | 5:1 | 3:1 | 1:2 |