In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Dänische 1. Division 1974, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Dänische 1. Division 1974 ist ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, da es erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Dänische 1. Division 1974 untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden auch die Implikationen und Auswirkungen untersuchen, die Dänische 1. Division 1974 in verschiedenen Bereichen hat, sowie die unterschiedlichen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt. Letztendlich soll dieser Artikel eine vollständige und bereichernde Vision von Dänische 1. Division 1974 bieten, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen.
Dänische 1. Division 1974 | |
![]() | |
Meister | Kjøbenhavns Boldklub |
Europapokal der Landesmeister |
Kjøbenhavns Boldklub |
UEFA-Pokal | B 1903 Kopenhagen Holbæk B&I |
Pokalsieger | Vanløse IF |
Europapokal der Pokalsieger |
Vanløse IF |
Absteiger | Hvidovre IF |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 |
Tore | 435 (ø 3,3 pro Spiel) |
Zuschauer | 92.500 (ø 701 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Niels-Christian Holmstrøm (Kjøbenhavns Boldklub)[1] |
← 1. Division 1973 | |
2. Division 1974 ↓
|
Die 1. Division 1974 war die 29. Saison, welche vom dänischen Fußballverband Dansk Boldspil Union ausgetragen wurde. Sie begann am 31. März 1974 und endete am 3. November 1974. Titelverteidiger war Hvidovre IF.
Zwölf Teams spielten in der Liga in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Der Tabellenführende nach Saisonende war dänischer Meister. Der Tabellenletzte stieg in die 2. Division ab.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kjøbenhavns Boldklub | 22 | 15 | 3 | 4 | 48:24 | +24 | 33:11 |
2. | Vejle BK | 22 | 11 | 3 | 8 | 47:35 | +12 | 25:19 |
3. | B 1903 Kopenhagen | 22 | 9 | 6 | 7 | 37:28 | +9 | 24:20 |
4. | Holbæk B&I (N) | 22 | 9 | 6 | 7 | 33:30 | +3 | 24:20 |
5. | B 1901 Nykøbing | 22 | 9 | 5 | 8 | 40:38 | +2 | 23:21 |
6. | Randers SK Freja (P) | 22 | 8 | 7 | 7 | 34:36 | −2 | 23:21 |
7. | BK Frem Kopenhagen | 22 | 10 | 2 | 10 | 37:36 | +1 | 22:22 |
8. | Næstved IF | 22 | 8 | 5 | 9 | 40:38 | +2 | 21:23 |
9. | Køge BK | 22 | 7 | 6 | 9 | 31:42 | −11 | 20:24 |
10. | Aalborg BK | 22 | 6 | 7 | 9 | 35:41 | −6 | 19:25 |
11. | Slagelse B&I (N) | 22 | 6 | 5 | 11 | 29:38 | −9 | 17:27 |
12. | Hvidovre IF (M) | 22 | 4 | 5 | 13 | 24:49 | −25 | 13:31 |
(M) | amtierender dänischer Meister |
(P) | amtierender dänischer Pokalsieger |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Division 1973 |
1974[2] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
1. | Kjøbenhavns Boldklub | 2:0 | 3:1 | 1:1 | 2:0 | 3:0 | 5:0 | 2:1 | 1:0 | 4:2 | 1:0 | 5:1 | |
2. | Vejle BK | 3:1 | 2:1 | 4:0 | 2:2 | 0:0 | 0:2 | 3:4 | 7:0 | 3:0 | 4:2 | 3:2 | |
3. | B 1903 Kopenhagen | 0:1 | 4:0 | 0:2 | 4:3 | 4:0 | 4:2 | 2:1 | 4:1 | 2:1 | 0:0 | 4:0 | |
4. | Holbæk B&I | 2:3 | 1:2 | 0:0 | 5:1 | 4:1 | 0:0 | 1:2 | 2:1 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | |
5. | B 1901 Nykøbing | 0:2 | 1:2 | 1:1 | 4:1 | 2:2 | 1:0 | 4:2 | 0:0 | 2:1 | 3:1 | 2:1 | |
6. | Randers SK Freja | 5:2 | 0:0 | 0:0 | 1:0 | 0:2 | 0:5 | 2:1 | 1:1 | 5:1 | 3:1 | 2:2 | |
7. | BK Frem Kopenhagen | 1:1 | 2:4 | 1:0 | 1:2 | 5:2 | 0:4 | 1:2 | 3:1 | 0:1 | 3:1 | 4:0 | |
8. | Næstved IF | 1:2 | 4:2 | 2:0 | 0:1 | 3:3 | 3:3 | 0:2 | 1:2 | 1:1 | 2:2 | 3:0 | |
9. | Køge BK | 0:4 | 3:2 | 3:0 | 2:2 | 0:4 | 0:1 | 4:1 | 1:1 | 2:2 | 3:1 | 2:0 | |
10. | Aalborg BK | 3:2 | 3:1 | 1:1 | 3:0 | 3:1 | 2:3 | 0:1 | 2:4 | 2:3 | 1:1 | 2:2 | |
11. | Slagelse B&I | 2:0 | 0:3 | 2:3 | 1:2 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | 2:1 | 2:2 | 2:3 | 2:1 | |
12. | Hvidovre IF | 1:1 | 1:0 | 2:2 | 2:5 | 0:2 | 2:1 | 1:3 | 2:1 | 1:2 | 0:0 | 3:2 |