In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von D-Lieferwagen L 7 ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung, über seine vielfältigen Facetten und Anwendungen in verschiedenen Kontexten werden wir in eine detaillierte Reise eintauchen, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft vollständig zu verstehen. D-Lieferwagen L 7 ist ein Thema, das im Laufe der Zeit das Interesse vieler geweckt hat. In diesem Artikel werden wir seine wichtigsten Aspekte untersuchen, seine möglichen zukünftigen Auswirkungen entdecken und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Egal, ob Sie ein Experte auf dem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, sich damit zu befassen, dieser Artikel liefert Ihnen wertvolle Informationen und lädt Sie ein, tiefer in das spannende Universum von D-Lieferwagen L 7 einzutauchen.
Deutsche Industriewerke | |
---|---|
![]() D-Lieferwagen im Berlin der Nachkriegszeit (1946)
| |
D-Lieferwagen L 7 | |
Hersteller | Deutsche Industriewerke AG, Berlin |
Produktionszeitraum | 1927–1930 |
Vorgängermodell | keines |
Nachfolgemodell | keines |
Technische Daten | |
Bauformen | Pritschenwagen, Kastenwagen |
Motoren | 1-Zylinder-Viertaktmotor 493 cm³[1] |
Leistung | 8,83 kW |
Nutzlast | 0,5 t |
zul. Gesamtgewicht | 0,8 t |
Der D-Lieferwagen L 7 war ein Kleintransporter der Deutschen Industriewerke AG, der in Berlin-Spandau von 1927 bis 1930 gebaut wurde. Der dreirädrige Lieferwagen entsprach dem seinerzeitigen Bedarf an preiswerten Fahrzeugen für Klein- und Eiltransporte in den Städten.
Der Markterfolg der Dreiradwagen Phänomobil und Cyclonette veranlasste auch den Motorradhersteller Deutsche Industriewerke einen kleinen Transporter als preiswerte Alternative zum Automobil zu entwickeln: 1927 wurde der D-Lieferwagen Type L-7 vorgestellt. Das als Pritschen- und Kastenwagen angebotene Fahrzeug vermochte die Nutzlast einer halben Tonne zu befördern. Auch eine Version als fahrbarer Marktstand wurde angeboten. Die Motortechnik wurde vom D-Rad übernommen.[1] Zu einem Preis von 1790 Reichsmark war der Kleintransporter für viele Handwerksbetriebe und kleine Gewerbetreibende erschwinglich.
Ende der 20er-Jahre sah sich das Unternehmen zunehmender Konkurrenz ausgesetzt, da immer mehr Hersteller Lastendreiräder auf den Markt brachten; so die Unternehmen Zündapp, Monos, Manderbach, Rollfix-Eilwagen und Goliath; 1928 erschienen die erfolgreichen ersten Tempo-Dreiräder. Daher wurde 1930 der Bau des L 7 eingestellt.
Der Lieferwagen L 7 hatte vorne zwei Räder, zwischen denen der Ladekasten angebracht war. Der Antrieb erfolgte auf das Hinterrad. Auf Wunsch wurde ein Soziussitz hinter dem Fahrersitz montiert; ungewöhnlich war ein Automobil-Lenkrad statt des für frühe Fahrzeuge dieser Art üblichen Motorrad-Lenkerbügels.
D-Lieferwagen L 7 | |
---|---|
Motor: | 1-Zylinder-Viertaktmotor (Otto) |
Hubraum: | 493 cm³ |
Leistung: | 10 PS (7,4 kW) bei 4200/min |
Getriebe: | Dreigang, Kickstarter |
Rahmen: | gepresstes Stahlblech (U-Profil), vernietet |
Bereifung: | Ballonreifen 27″ x 3,85″ |
Leergewicht: | je nach Aufbau 320–346 kg |
Nutzmasse: | 500 kg |
zul. Gesamtmasse: | 850 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Kraftstoffverbrauch: | 6 Liter/100 km |
Ölverbrauch: | 0,5 Liter/100 km |
Kraftstofftank: | 12 Liter |
Als Zubehör wurde eine Windschutzscheibe sowie ein Verdeck über Führer- und Soziussitz angeboten. Darüber hinaus war eine Ballhupe von Hella für sieben RM erhältlich.[2]