Im folgenden Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema DB Regio Südost befassen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir uns mit seinen historischen, kulturellen und sozialen Implikationen befassen. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um DB Regio Südost existieren, und wie diese seine Wahrnehmung in der Gesellschaft beeinflusst haben. Zweifellos war DB Regio Südost im Laufe der Zeit Gegenstand von Debatten und Kontroversen, daher soll diese Analyse einen umfassenden und objektiven Überblick über seine heutige Relevanz geben.
DB Regio Südost | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Leipzig |
Webpräsenz | Website der DB Regio Südost |
Eigentümer | DB Regio AG 100 % |
Gründung | 2001/2002[1] |
Geschäftsführung | Christina Singer[3] |
Mitarbeiter | 2476[1][2] |
Umsatz | 559,1 Mio. EUR |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Statistik | |
Fahrgäste | 63,4 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 43,1 Mio. Zug-km pro Jahr |
Länge Liniennetz | |
Eisenbahnlinien | 4 402 km |
Die DB Regio Südost ist für den Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig.
Das Hauptgeschäft sind die Regionalbahn- (RB) und Regional-Express-(RE)-Linien sowie Linien der S-Bahn-Netze Dresden, Mitteldeutschland und Mittelelbe in den drei Bundesländern. Regional tritt sie auch unter dem Markennamen Elbe-Saale-Bahn sowie bis 2019 als Burgenlandbahn auf.
Zurzeit ist die Regionalleitung Südost in die Produktmanagements Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegliedert.
Die DB Regio Südost ist Teil der jeweiligen Verkehrsverbünde. Die Tarifierung erfolgt den lokalen Verbundtarifen entsprechend.
Sachsen:
Sachsen-Anhalt:
Thüringen:
Linie | Streckenverlauf | Primär eingesetztes Fahrzeug | Bemerkungen |
---|---|---|---|
RE 1 | Göttingen – Glauchau (Sachs) | BR 612 | |
RE 2 Nordthüringenbahn | Erfurt Hbf – Kassel-Wilhelmshöhe | BR 642 | |
RE 3 | Erfurt Hbf – Altenburg/Greiz | BR 612 | Verstärkerfahrten zwischen Erfurt Hbf und Jena-Göschwitz |
RE 7 | Erfurt Hbf – Würzburg Hbf | ||
RE 13 | Magdeburg Hbf – Leipzig Hbf | BR 442 | |
RE 14 | Magdeburg Hbf – Falkenberg (Elster) | ||
RE 19 | Dresden Hbf – Kurort Altenberg (Erzgeb) | BR 642 | |
RE 19 | Magdeburg Hbf – Uelzen | BR 146.0/Doppelstockwagen | |
RE 20 | Dresden Hbf – Schöna | BR 642 | |
RE 20 | Schönebeck-Bad Salzelmen – Uelzen | BR 146.0/Doppelstockwagen | |
RE 30 | Magdeburg Hbf – Halle (Saale) Hbf | ||
RE 50
Saxoniaexpress |
Dresden Hbf – Leipzig Hbf | BR 442 | |
RE 55 Nordthüringenbahn | Erfurt Hbf – Nordhausen | BR 642 | Hält überall zwischen Erfurt Hbf und Straußfurt |
RE 56 Nordthüringenbahn | Erfurt Hbf – Nordhausen | Hält überall zwischen Straußfurt und Nordhausen | |
RE 57 | Bad Kissingen – Würzburg Hbf | BR 612 | |
RB 33 | Dresden Hbf – Königsbrück | BR 642 | |
RB 34 | Dresden Hbf – Senftenberg | ||
RB 40 | Braunschweig Hbf – Burg | BR 146.0/Doppelstockwagen | Verstärkerfahrten zwischen Braunschweig Hbf und Helmstedt |
RB 51 | Dessau Hbf – Falkenberg (Elster) | BR 442 | |
RB 52 Nordthüringenbahn | Erfurt Hbf – Leinefelde | BR 641 | |
RB 53 Nordthüringenbahn | Bad Langensalza – Gotha | ||
RB 71 | Sebnitz (Sachs) – Pirna | BR 642 | |
RB 72 | Kurort Altenberg (Erzgeb) – Heidenau | ||
RB 76 | Weißenfels – Zeitz | BR 641 | |
RB 78 | Querfurt – Halle (Saale) Hbf | bis 12/2024 | |
RB 113
Der Geithainer |
Leipzig Hbf – Geithain | ||
U 28
Nationalparkbahn |
Děčín hl.n. – Rumburk | BR 642 | |
S-Bahn Dresden | diverse Linien im Raum Dresden | BR 146.0/Doppelstockwagen
BR 146.2/Doppelstockwagen BR 143/Doppelstockwagen BR 642 |
Siehe Hauptartikel |
S-Bahn Mitteldeutschland | diverse Linien im Raum Leipzig/Halle | BR 442 | Siehe Hauptartikel |
S 1 | Wittenberge – Schönebeck-Bad Salzelmen | BR 425 | Siehe Hauptartikel |