In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema DFB-Junioren-Vereinspokal 2013/14 befassen, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. DFB-Junioren-Vereinspokal 2013/14 war Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Bereichen, von Kultur und Politik bis hin zu Wissenschaft und Technologie. Diese Person/dieses Thema/dieses Datum hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und ein Interesse geweckt, das über geografische und kulturelle Grenzen hinausgeht. In diesem Sinne werden wir verschiedene Ansätze und Perspektiven zu DFB-Junioren-Vereinspokal 2013/14 untersuchen, mit dem Ziel, eine globale und bereichernde Vision zu diesem Thema anzubieten.
Der DFB-Junioren-Vereinspokal 2013/14 war die 28. Austragung dieses Wettbewerbs. Er begann am 4. August 2013 und endete mit dem Finale am 17. Mai 2014.
Am Wettbewerb nehmen die Juniorenpokalsieger (Saison 2012/13) der 21 Landesverbände des DFB teil:
In der 1. Runde spielten zehn Teilnehmer fünf Achtelfinalisten aus. Die restlichen elf Teilnehmer erhielten ein Freilos und stiegen erst im Achtelfinale in den Wettbewerb ein.[1]
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
4.8. | SV Elversberg | 1:3 (0:0) | Holstein Kiel |
4.8. | Energie Cottbus | 1:5 n. V. (1:1, 1:1) | 1. FC Kaiserslautern |
4.8. | FC Rot-Weiß Erfurt | 0:1 (0:0) | Werder Bremen |
4.8. | 1. FC Magdeburg | 0:4 (0:2) | Wacker Burghausen |
5.9. | TuS Koblenz | 1:4 (2:0) | SC Freiburg |
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
28.9. | FC Schalke 04 | 4:0 (0:0) | Borussia Mönchengladbach |
28.9. | Waldhof Mannheim | 0:2 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen |
28.9. | 1. FC Kaiserslautern | 2:3 (1:0) | Eintracht Frankfurt |
29.9. | Hansa Rostock | 1:6 (0:3) | VfB Stuttgart |
29.9. | Hertha Zehlendorf | 0:2 (0:2) | SC Freiburg |
29.9. | Niendorfer TSV | 0:6 (0:1) | Hannover 96 |
29.9. | RB Leipzig | 3:0 (1:0) | Wacker Burghausen |
29.9. | Holstein Kiel | 0:3 (0:1) | Werder Bremen |
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
14.12. | SC Freiburg | 2:0 n. V. | Eintracht Frankfurt |
14.12. | RB Leipzig | 0:0 n. V. (3:4 i. E.) |
FC Schalke 04 |
14.12. | Hannover 96 | 3:2 (0:0) | VfB Stuttgart |
15.12. | Bayer 04 Leverkusen | 3:2 n. V. (2:2, 1:1) | Werder Bremen |
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
30.03. | SC Freiburg | 2:0 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen |
30.03. | Hannover 96 | 2:2 n. V. (2:2, 0:1) (6:7 i. E.) |
FC Schalke 04 |
Das Finale fand am 17. Mai 2014 im Berliner Stadion auf dem Wurfplatz statt.
Paarung | SC Freiburg – ![]() |
Ergebnis | 1:1 n. V. (0:0, 0:0), 7:6 i. E. |
Datum | 17. Mai 2014 um 11:00 Uhr |
Stadion | Stadion auf dem Wurfplatz, Berlin |
Zuschauer | 4.500 |
Schiedsrichter | Sascha Stegemann (Niederkassel) |
Tore | 1:0 Dorn (95.) 1:1 Boyamba (115.) Elfmeterschießen: 1:0 Gbadamassi 1:1 Starke Hedlund 1:2 Sané 2:2 Lickert 2:3 Friedrich 3:3 Daouri 3:4 Bodenröder 4:4 Dräger 4:5 Itter 5:5 Faller 5:6 Lohmar 6:6 Sick 7:6 Schöttgen |
SC Freiburg | Kai Eisele – Constantin Schöttgen, Faiz Gbadamassi, Jonas Föhrenbach, Hendrik Hofgärtner – Maximilian Faller, Mohamed Dräger, Eric Lickert, Pius Dorn (98. Pascal Sattelberger, 113. Manolo Rodas) – Adel Daouri, Jonas Bergmann (97. Raul Sick) Cheftrainer: Sebastian Gunkel |
FC Schalke 04 | Timon Wellenreuther – Maurice Multhaup, Sebastian Hedlund, Marvin Friedrich, Maurice Neubauer – Pascal Itter, Miles Müller (82. Tim Bodenröder), Leroy Sané, Thilo Kehrer – Felix Platte (62. Hendrik Lohmar), Florian Pick (101. Joseph Boyamba) Cheftrainer: Norbert Elgert |
Gelbe Karten | ![]() |