In der heutigen Welt ist DFW B-Typen ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt hat. Mit seiner Komplexität und Relevanz in der heutigen Gesellschaft hat DFW B-Typen das Interesse von Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Technologie und Politik ist DFW B-Typen ein Phänomen, das nicht unbemerkt bleibt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von DFW B-Typen und seine Bedeutung in unserem täglichen Leben untersuchen.
Die DFW B.I und B.II der Deutschen Flugzeug-Werke waren Mehrzweckflugzeuge der deutschen Luftstreitkräfte und der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg.
Mitte 1914 entwickelte der Konstrukteur Heinrich Oelerich von den deutschen Flugzeugwerken unter der Werksbezeichnung MD 14[1] einen zweisitzigen Doppeldecker, der mit seinen geschwungenen, nach hinten gebogenen Tragflächen deutlich an die „Etrich Taube“ erinnerte, welche die DFW in einer eigenen Version als „Stahltaube“ zuvor ebenfalls produziert hatten. Oelerich stellte mit der Maschine im Juli 1914 mit 8.150 m sogar noch den letzten Vorkriegshöhenrekord auf.[2] Die MD 14, militärisch als DFW B.I bezeichnet, besaß wie die Albatros B.I dreistielig verstrebte Tragflächen, außerdem ein mit kleinen Kufen versehenes Fahrgestell und wurde von einem 100-PS-6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D.I angetrieben. Der Auspufftopf war an der rechten Seite des Motors angebracht, der Tank zentral auf die obere Tragfläche montiert, und die Wasserkühlung erfolgte über zwei am Rumpf angebrachte H & Z-Seitenkühler. Im vorderen Cockpit saß der Beobachter, dahinter der Pilot.
Die Weiterentwicklung B.II (Werksbezeichnung MRD) wies optisch keine Veränderungen auf. Das Flugzeug wurde zum Teil mit dem stärkeren Mercedes D.II ausgerüstet und vermutlich von vornherein mit Doppelsteuern rein für den Ausbildungseinsatz hergestellt.
Insgesamt wurden 1914–1915 etwa 100 Stück beider Typen gebaut.
Die DFW B.I war zusammen mit der Aviatik B.I und der Albatros B.I ein typischer Vertreter der unbewaffneten B-Zweisitzer, welche die deutschen Fliegerabteilungen und die k.u.k-Fliegerkompanien 1914 an allen Fronten als zuverlässige „Arbeitspferde“ für Aufklärung und Erkundung verwendeten.[3]
Obwohl die B.I von den Fliegern auch wegen ihrer gebogenen Tragflächen etwas ironisch Fliegende Banane genannt wurde, war sie bei den Besatzungen beliebt; sie war stabil, zuverlässig und hatte gutmütige Flugeigenschaften, war jedoch wehrlos gegen die immer häufiger auftretenden mit MG bewaffneten Feindflugzeuge. Die unbewaffnete DFW B.II wurde nicht mehr zum Fronteinsatz verwendet, sondern von vornherein mit Doppelsteuer versehen ab 1915 ebenso wie die verbliebenen B.I hauptsächlich als Schulflugzeug eingesetzt.
Versuchsweise montierte man auch bei der DFW B.I ein MG auf die obere Tragfläche. Allerdings entwickelte DFW auf Basis der B.I den bewaffneten Zweisitzer DFW C.I.
Kenngröße | DFW B.I–II |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 8,38 m |
Spannweite | 14,01 m |
Höhe | 2,99 m |
Flügelfläche | 40,00 m² |
Leermasse | 650 kg |
max. Startmasse | 1015 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 3000 m |
Flugdauer | 4 h |
Reichweite | 600 km |
Triebwerk | ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D.I, 100 PS (74 kW)[4] |
Steigzeit auf 800 m | 10 min |
Steigzeit auf 2000 m | |
Bewaffnung | –[5] |
Stückzahl | ~100 |