In der heutigen Welt ist DIN 66003 für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Die Bedeutung von DIN 66003 in unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahren zugenommen und seine Auswirkungen sind in vielen Aspekten des täglichen Lebens spürbar. Sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich hat sich DIN 66003 als entscheidender Faktor bei der Entscheidungsfindung und bei der Gestaltung unserer Überzeugungen und Werte erwiesen. In diesem Artikel werden wir die Rolle, die DIN 66003 in unserer Gesellschaft spielt, und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, genau untersuchen. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Sektoren und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
| |||
Bereich | Zeichenkodierung | ||
Titel | Informationstechnik; 7-Bit-Code | ||
Kurzbeschreibung: | Zeichensatz-Standard für die Zeichenkodierung in Computersystemen | ||
Erstveröffentlichung | 1974-06[1] | ||
Letzte Ausgabe | 1999-02[2] | ||
Klassifikation | 35.040.10 |
Die DIN 66003 ist ein Zeichensatz-Standard, der für die Zeichenkodierung in Computersystemen benutzt wird. Die Norm DIN 66003 trägt den Titel „Informationsverarbeitung: 7-Bit-Code“ und wurde erstmals im Juli 1968 als Entwurf veröffentlicht und im Juni 1974 verabschiedet[1] und im Februar 1999 geändert.
DIN 66003 basierte auf dem damals weltweit üblichen ASCII-Zeichensatz, ersetzte aber in der deutschen Schriftsprache unübliche Zeichen (@, , {, |, }, ~) mit Umlauten, dem Eszett und dem Paragrafzeichen. Insgesamt acht Zeichen weichen damit vom ASCII-Standard ab:
Code | …0 | …1 | …2 | …3 | …4 | …5 | …6 | …7 | …8 | …9 | …A | …B | …C | …D | …E | …F |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0… | NUL | SOH | STX | ETX | EOT | ENQ | ACK | BEL | BS | HT | LF | VT | FF | CR | SO | SI |
1… | DLE | DC1 | DC2 | DC3 | DC4 | NAK | SYN | ETB | CAN | EM | SUB | ESC | FS | GS | RS | US |
2… | SP | ! | " | # | $ | % | & | ' | ( | ) | * | + | , | - | . | / |
3… | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | : | ; | < | = | > | ? |
4… | § | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O |
5… | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Ä | Ö | Ü | ^ | _ |
6… | ` | a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o |
7… | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | ä | ö | ü | ß | DEL |
Der 1963 entwickelte ASCII-Standard enthielt nur einen sehr reduzierten Zeichenvorrat, der für die meisten Sprachen, darunter auch deutsch, nicht ausreichte. Nationale Versionen des ASCII-Standards wurden daher in vielen Ländern entwickelt, um diesem Umstand abzuhelfen. Viele dieser Standards wurden in ISO 646 zusammengefasst.
DIN 66003 ist die deutsche Variante der ISO-Norm ISO 646. Wie ASCII konnte das auf einer sieben-Bit-Kodierung basierende DIN 66003 nur 128 Zeichen enthalten (davon 95 druckbare). Später wurden DIN 66003/ISO 646 durch die acht-Bit umfassende ISO-8859-Familie von Zeichensätzen aus dem Jahr 1986 abgelöst, welche bis zu 256 Zeichen (davon 191 druckbare) enthalten konnten.