In der heutigen Welt ist DJ Korsakoff ein Thema, das immer relevanter und interessanter geworden ist. Seit seinen Anfängen hat DJ Korsakoff die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen und Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich – DJ Korsakoff ist ein Thema, das unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von DJ Korsakoff gründlich untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.
![]() | ||||||||||||||||||||||||
Korsakoff beim Airbeat One Festival 2015 | ||||||||||||||||||||||||
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Alben[1] | ||||||||||||||||||||||||
|
DJ Korsakoff, eigentlich Lindsay van der Eng (* 25. Juli 1983 in Akersloot) ist eine niederländische Hardcore-Techno-DJ und Musikproduzentin.
DJ Korsakoff schaffte 2001 den Durchbruch mit ihrer Hitsingle Separated World. Mit weiteren Veröffentlichungen wie Tamara (2002) und My Empty Bottle (2003) wurde sie europaweit in der Szene bekannt. Unter anderem tritt sie regelmäßig bei diversen Events wie der Defqon 1, Syndicate, Airbeat One sowie bei Tomorrowland auf.
2006 posierte Lindsay van der Eng für die niederländische Ausgabe des Männermagazin FHM.
2010 mischte Lindsay zusammen mit DJ Outblast die zweite CD der Compilation „Hardbass Chapter“ (Teil 19). Hier wurde zum ersten Mal anstelle von Hardstyle auf beiden CDs eine mit Hardcore Techno/Gabber gefüllt.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | DJ Korsakoff |
ALTERNATIVNAMEN | Eng, Lindsay van der (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Hardcore-Techno-DJ und Musikproduzentin |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1983 |
GEBURTSORT | Akersloot |