Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema DR-Baureihe ET 55, das heute sehr relevant geworden ist. DR-Baureihe ET 55 ist ein Aspekt, der die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Einzelpersonen auf sich gezogen hat, von Akademikern und Spezialisten auf diesem Gebiet bis hin zu einfachen Menschen, die daran interessiert sind, seine Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu verstehen. In diesem Sinne werden verschiedene Perspektiven und Ansätze zu DR-Baureihe ET 55 analysiert, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Folgen wird die Bedeutung von DR-Baureihe ET 55 in verschiedenen Kontexten eingehend untersucht, um ein umfassenderes und tieferes Verständnis dieses Themas zu fördern.
DR-Baureihe ET 55 DB-Baureihe 455 | |
---|---|
![]() 455 406 am 24. April 1984 in Osterburken
| |
Nummerierung: | DB 455 001-008 DR ET 55 01 - 08 |
Anzahl: | 8 |
Baujahr(e): | 1939 |
Ausmusterung: | 1984 |
Achsformel: | Bo'2'+2'2'+2'Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 66270 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Dauerleistung: | 975 kW |
Stromsystem: | 15 kV, 16 2/3 Hz ~ |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Sitzplätze: | 206 |
Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 55 (ab 1968: Baureihe 455 der Deutschen Bundesbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.
Der ET 55 entstand 1939 als Variante des ET 25 für Gebirgsstrecken in Schlesien. Vom ET 25 unterschied er sich durch die Übersetzung, so dass die Höchstgeschwindigkeit niedriger, die Anfahrzugkraft dagegen höher ausfiel. Auch die Bremse und der Raddurchmesser wurden geändert.
Die acht Triebwagen wurden seit einem größeren Umbauprogramm 1964 in der Zusammenstellung Triebwagen ET 55.0 + Mittelwagen ES 55 + Triebwagen ET 55.4, ab 1968 455.0 + 855.0 + 455.4 eingesetzt. Beheimatet waren sie stets in Baden-Württemberg, sie kamen unter anderem im Stuttgarter Vorortverkehr zum Einsatz.
Die Einheit 07 wurde am 30. November 1983 ausgemustert, die anderen sieben Einheiten folgten am 31. Juli 1984. Es ist kein Exemplar erhalten, die Baureihe wurde komplett verschrottet.