In diesem Artikel über Daia (Sibiu) werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven zu diesem breiten und relevanten Thema in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die vielfältigen Dimensionen, die Daia (Sibiu) umfasst, besser zu verstehen. Durch Forschung und Reflexion versuchen wir, Licht auf Aspekte zu werfen, die wenig bekannt oder umstritten sind, um unser Verständnis von Daia (Sibiu) und seinen Auswirkungen auf die heutige Welt zu bereichern.
Daia Thalheim Dolmány | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Sibiu | |||
Gemeinde: | Roșia | |||
Koordinaten: | 45° 48′ N, 24° 17′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 470 m | |||
Einwohner: | 1.181 (2021[1]) | |||
Postleitzahl: | 557213 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 69 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SB | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Gemeindeart: | Dorf |
Daia (veraltet Daia Săsească; deutsch Thalheim, ungarisch Dolmány) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien. Es ist Teil der Gemeinde Roșia (Rothberg).
Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Dollman (im Altland) bekannt.[2]
Das Dorf liegt im westlichen Zipfel des Harbachtals am gleichnamigen Bach und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 106S etwa 10 Kilometer nordöstlich von Hermannstadt entfernt.
Auf einer Anhöhe des Dorfes befindet sich die evangelische Kirche mit im Burgring stehendem Glockenturm.[3] Anschließend an den Glockenturm stand eine Schule samt Kantorwohnung, beide wurden abgetragen.
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die romanische Basilika im Ort errichtet und erstmals wurde das Dorf 1327 urkundlich erwähnt. Umbauten der Kirche werden im 15. Jahrhundert durchgeführt und eine Wehrmauer im 18. Jahrhundert mit einem Torturm errichtet. Der von Martin Stock bemalte Kirchenaltar stammt aus dem 18. Jahrhundert.[4]