In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Das Glück ist eine Katze in unserem täglichen Leben untersuchen. Das Glück ist eine Katze spielt in verschiedenen Aspekten unseres Lebens eine entscheidende Rolle, von der Beeinflussung unserer alltäglichen Entscheidungen bis hin zur Gestaltung der Art und Weise, wie wir die Welt sehen. Im Laufe der Geschichte war Das Glück ist eine Katze Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, und seine Relevanz ist über die Jahre hinweg konstant geblieben. Durch diesen Artikel werden wir in das komplexe Netzwerk von Bedeutungen und Auswirkungen eintauchen, das Das Glück ist eine Katze in unserer Gesellschaft hat, und wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und Situationen entdecken.
Film | |
Titel | Das Glück ist eine Katze |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Länge | 90 Minuten |
Stab | |
Regie | Matthias Steurer |
Drehbuch | Edda Leesch |
Produktion | Sabine Tettenborn |
Musik | Thomas Klemm |
Kamera | Konstantin Kröning |
Schnitt | Eva Lopez Echegoyen |
Besetzung | |
|
Das Glück ist eine Katze ist eine deutsche Filmkomödie.
Rosa Schätzlein und Frido Schulz sind seit langem Nachbarn und haben gemeinsam Jura studiert. Während Rosa und Hanne, Fridos verstorbene Frau, beste Freundinnen waren, streiten sich Rosa und Frido vor Gericht. Almut Fischer will sich Frido angeln, aber eine zugelaufene Katze, die Frido und Rosa jeweils bei sich aufnehmen, führt die beiden zusammen.
Der Film wurde im Oktober und November 2008 in Berlin gedreht. Die Erstausstrahlung fand am 1. Oktober 2010 im Ersten statt.[1]