Das Modul

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Das Modul befassen und seine Ursprünge, Entwicklung, Auswirkungen und möglichen Zukunftsaussichten analysieren. Das Modul war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und beeinflusste verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Politik. In den nächsten Abschnitten werden wir uns mit seiner Bedeutung, seinen Implikationen und seiner Relevanz im aktuellen Kontext befassen und dabei die verschiedenen Facetten beleuchten, die dieses Phänomen ausmachen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Ansätze und Meinungen untersuchen, um eine umfassende und ausgewogene Sichtweise zu bieten und dem Leser ein umfassenderes und tieferes Verständnis von Das Modul zu vermitteln.

Das Modul
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Empfang digital terrestrisch, Kabel, Satellit
Empfangsgebiet Bayern Bayern und angrenzende Gebiete (DAB)
Betrieb 1. Jan. 2003 bis 4. Mai 2008
Sendeanstalt Bayerischer Rundfunk
Intendant Ulrich Wilhelm
Liste von Hörfunksendern

Das Modul war ein digitales Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks vom Jahreswechsel 2003 bis zum 4. Mai 2008. Zuerst wurde unter dem Motto „Just the Music“ nonstop Musik gesendet. Sie waren in 2-Stunden-Blöcke, den Modulen, aufgeteilt: Aktuelle Hits, Hip-Hop, Dance, Alternative und Chillout. Seit dem 2. August 2004 war das Programm auch über Internet zu empfangen. Am 1. September 2004 kam von 20:00 bis 20:30 die Deutschstunde hinzu, während der man nur deutschsprachige Titel spielte. Im Anschluss, ab 20:30, gab es eine Wiederholung des Zündfunks.

Als DAB-Hörfunkkanal sendete „Das Modul“ seit dem 8. Oktober 2007 unter dem Titel „Bavarian Open Radio“ zuletzt 24 Stunden täglich die Musik der Bavarian Open-Bands aus vier Festival-Jahren. Zum 5. Mai 2008 wurde „Das Modul“ als auch „Bavarian Open Radio“ in „on3radio“ umbenannt.

Programmschema vom 1. September 2004 bis zum 7. Oktober 2007

  • 00:00–04:00 Chillout
  • 04:00–08:00 Hit
  • 08:00–10:00 Hip-Hop
  • 10:00–12:00 Dance
  • 12:00–14:00 Alternative
  • 14:00–16:00 Hit
  • 16:00–18:00 Hip-Hop
  • 18:00–20:00 Dance
  • 20:00–20:30 Deutschstunde (wochentags)
  • 20:30–22:00 Zündfunk (wochentags)
  • 22:00–24:00 Alternativ

Empfangswege