Das ausgekochte Schlitzohr III

In der heutigen Welt ist Das ausgekochte Schlitzohr III ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Seit seiner Entstehung hat Das ausgekochte Schlitzohr III die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren, sowie die Art und Weise, wie verschiedene Prozesse und Aktivitäten in der Gesellschaft ausgeführt werden. Dieses Phänomen hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt, von Bildung und Technologie bis hin zu Politik und Wirtschaft. Das ausgekochte Schlitzohr III hat die Art und Weise verändert, wie Entscheidungen getroffen, Ideen gefördert und Geschäfte abgewickelt werden, und hat erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Deshalb ist es heute notwendig, dieses Phänomen gründlich zu analysieren und sein Ausmaß zu verstehen.

Film
Titel Das ausgekochte Schlitzohr III
Originaltitel Smokey and the Bandit Part 3
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Dick Lowry
Drehbuch Stuart Birnbaum
David Dashey
Produktion Mort Engelberg
Musik Larry Cansler
Kamera James Pergola
Schnitt David E. Blewitt
Christopher Greenbury
Byron „Buzz“ Brandt
Besetzung
Synchronisation
Chronologie

Das ausgekochte Schlitzohr III (Originaltitel: Smokey and the Bandit Part 3) ist eine US-amerikanische Actionkomödie des Regisseurs Dick Lowry aus dem Jahr 1983. Der Film ist die zweite Fortsetzung des Films Ein ausgekochtes Schlitzohr aus dem Jahr 1977.

Handlung

Big Enos und Little Enos wetten mit Sheriff Buford T. Justice um 250.000 US-Dollar, dass dieser es nicht schafft, einen Fisch innerhalb einer bestimmten Zeit von Florida nach Texas zu transportieren. Big und Little Enos versuchen vergeblich, Buford am Gewinn der Wette zu hindern. Als dies nicht gelingt, holen sie Cledus Snow zu Hilfe, der mit seinem Pontiac Trans Am die Verfolgung aufnimmt.

Unterwegs nimmt Snow die junge Dusty mit, die ihn fortan begleitet. Es gelingt ihm, Buford den Fisch zu entwenden, worauf dieser, gewohnt erfolglos, mit seinem Sohn die Verfolgung der beiden aufnimmt.

Synchronisation

Darsteller Rolle Synchronsprecher[1]
Jackie Gleason Sheriff Buford T. Justice Gottfried Kramer
Jerry Reed Cledus „Schneemann“ Snow Horst Stark
Pat McCormick Enos Burdette n.n.
Paul Williams Little Enos Burdette n.n.
Mike Henry Henry „Junior“ Justice Michael Harck
Colleen Camp Dusty Trails Karin Eckhold
Burt Reynolds Bo „Bandit“ Darville Horst Stark
Faith Minton Tina n.n.

Hintergrund

Burt Reynolds hat gegen Ende des Films einen Cameo-Auftritt als „Bandit“. Jackie Gleason sollte ursprünglich eine Doppelrolle als Sheriff und „Bandit“ übernehmen. Nach Testvorführungen wurde der Film überarbeitet und Jerry Reed hinzugefügt.

In den US-Kinos lief der Film ab dem 12. August 1983. Anders als seine beiden kommerziell erfolgreichen Vorgänger gelang es dem dritten Teil der Filmreihe nicht, seine Produktionskosten einzuspielen.

Bandit fährt diesmal einen 1983er Pontiac Firebird TransAm, sehr ähnlich dem Modell, das für K.I.T.T. in Knight Rider verwendet wurde.

Kritik

„Weiterer Aufguß der erfolgreichen Serie, jedoch ohne den erzählerischen Zusammenhang, die Gags und die Action der beiden Vorläufer mit Burt Reynolds“, schrieb das Lexikon des internationalen Films.[2]

Fortsetzung

1994 gab es, unter der Regie von Hal Needham, eine vierteilige Reihe von Fernsehfilmen über den Charakter „Bandit“, die Titelrolle wurde hier von Brian Bloom gespielt.

  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr startet durch
  • Bandit – Bandit Bandit
  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr und eine kühle Blonde
  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr gibt Gas

Einzelnachweise

  1. Das ausgekochte Schlitzohr III. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 9. März 2025.
  2. Das ausgekochte Schlitzohr III. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.