In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Date (Fukushima) ein, erkunden seine vielen Facetten und gehen auf seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen ein. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wissenschaft und Technologie hat Date (Fukushima) die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. In den nächsten Zeilen werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen und einen detaillierten Einblick geben, der es uns ermöglicht, seinen Einfluss und sein Potenzial besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise ins Herz von Date (Fukushima)!
Date-shi 伊達市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Tōhoku | |
Präfektur: | Fukushima | |
Koordinaten: | 37° 49′ N, 140° 34′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 265,12 km² | |
Einwohner: | 58.232 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 220 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 07213-3 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Rathaus | ||
Adresse: | Date City Hall 180 Aza Funabashi, Hobara-machi Date-shi Fukushima-ken 960-0692 Japan | |
Webadresse: | http://www.city.date.fukushima.jp | |
Lage der Stadt Date in der Präfektur Fukushima | ||
![]() |
Date (japanisch 伊達市, Date-shi) ist eine kreisfreie Stadt in der Präfektur Fukushima in Japan.
Date liegt östlich von Fukushima und südlich von Sendai. Date erstreckt sich südlich des Flusses Abukuma im Nordosten des Fukushima-Beckens. Der Großteil des Verwaltungsgebiets erstreckt sich über das östlich davon gelegene Abukuma-Hochland.
Die Stadt Date wurde am 1. Januar 2006 aus der Vereinigung der Kleinstädte Date (伊達町, -machi), Hobara (保原町, -machi), Ryōzen (霊山町, -machi), Tsukidate (月舘町, -machi) und Yanagawa (梁川町, -machi) des Landkreises Date gegründet.
Die Stadt und Region sind hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt.
Auf der ehemaligen Gemarkung von Yanagawa produziert Taiyo Yuden elektronische Bauteile (Induktivitäten mit Metallkern – MCOIL). Bis 2015 war das Werk als That's Fukushima bekannt und stellte vor allem optische Speichermedien her (CD-R, DVD+R, DVD-R, DVD-R DL, BD-R LTH).