In der heutigen Welt ist Datei:Lebesgue vs riemann.pdf für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seiner Wirkung auf persönlicher Ebene bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt hat Datei:Lebesgue vs riemann.pdf die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Mit dem Ziel, dieses Thema gründlich zu untersuchen und einen umfassenden Überblick zu bieten, zielt dieser Artikel darauf ab, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Datei:Lebesgue vs riemann.pdf zu analysieren und eine vollständige und detaillierte Perspektive zu bieten, die von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation reicht. Durch umfassende Analysen möchten wir den Lesern ein tiefes Verständnis von Datei:Lebesgue vs riemann.pdf und seinen Auswirkungen auf unser tägliches Leben vermitteln.
Beschreibung |
Eine uneigentlich Riemann-integriebare Funktion, die nicht Lebesgue-integrieber ist |
---|---|
Quelle |
Selbst erstellt, Gnuplot |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
scummos |
Datum |
13.12.2011 |
Andere Versionen dieser Datei |
Gnuplot-Skript zur Reproduktion:
set yrange
set xrange
set samples 4000
set terminal pdf enhanced
set output "lebesgue.pdf"
set xzeroaxis
set label "1" at 0.5,1/2. center
set label "-1/2" at 1.5,-1/4. center
set label "1/3" at 2.5,1/6. center
set label "-1/4" at 3.5,-1/8. center
set label "1/5" at 4.5,1/10. center
set label "-1/6" at 5.5,-1/12. center
plot (x<1)*1-(x>1)*(x<2)*1/2.+(x>2)*(x<3)*1/3.-(x>3)*(x<4)*1/4.+(x>4)*(x<5)*1/5.-(x>5)*(x<6)*1/6. title "" lw 3
![]() |
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.
Bei der Einräumung dieses Nutzungsrechtes ist nur der wirkliche Wille des Urhebers und nicht der buchstäbliche Sinn des Ausdrucks erheblich. Daher wird dieses Nutzungsrecht insbesondere auch bei der rechtlich in Deutschland und Österreich nicht möglichen Übergabe durch den Urheber in die Gemeinfreiheit bzw. Public Domain angewendet. |