Manchmal stoßen wir auf Dateimanager. Diese Dateimanager kann auf die eine oder andere Weise Teil unseres Lebens sein, sei es als interessantes Thema, als relevante Person in unserem Leben, als historisches Ereignis oder einfach als etwas, das uns neugierig macht. In diesem Artikel werden wir Dateimanager und seine Darstellung in verschiedenen Kontexten weiter untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in unserem persönlichen Leben werden wir in die Welt von Dateimanager eintauchen, um seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Ein Dateimanager (englisch File Manager) ist ein Computerprogramm zum Verwalten von Inhalten auf Dateisystemen, die sich auf unterschiedlichen Speichermedien befinden können. Neben der übersichtlichen Darstellung in Form einer (oft grafischen) Benutzerschnittstelle zählen das Auflisten, das Umbenennen und Verschieben, das Kopieren und das Löschen von Dateien und Verzeichnissen zu den Grundfunktionen. Gängig ist auch die Möglichkeit zur Bearbeitung von Metadaten unterstützter Dateisysteme wie beispielsweise Dateiattribute, Dateiberechtigungen und Verknüpfung.
Anders als im Server-Umfeld, in dem teils heute noch textbasierte Shells vorzufinden sind, entstand auf Personal Computern schon früh eine grafische Bedienoberfläche (englisch graphical user interface, kurz „GUI“), in der die Aufgabe des Dateimanagements ein spezielles Programm übernahm: der Dateimanager. Anfang der 1980er Jahre findet man einfache Dateimanager beim Xerox Star oder bei der Apple Lisa. Weil diese Systeme für damalige Verhältnisse teuer waren, setzten sie sich nicht durch. Erst Mitte der 1990er Jahre findet sich der Dateimanager als Teil des Standardrepertoires fast aller Desktop-Betriebssysteme. Bis dahin gab es einige meist textbasierte Dateimanager für die meistverbreiteten Betriebssysteme, etwa den Norton Commander unter DOS.
In aktuellen verbreiteten Betriebssystemen ist meist ein Dateimanager enthalten. Auch gibt es eine Vielzahl an Dateimanagern von Drittanbietern für alle gängigen Betriebssysteme, die dem enthaltenen Dateimanager meist in einigen Punkten überlegen sind.
Außer auf PCs findet man sie jedoch auch auf PDAs, eingebetteten Systemen (wie Routern oder Firewalls), Satellitenreceivern und Smartphones, obwohl sie auf vielen dieser Systeme meist nachinstalliert werden müssen. Der Grund hierfür ist einerseits die Computer-Sicherheit, andererseits wünscht der Hersteller eines solchen Geräts oft nicht, dass ein Anwender direkt am Dateisystem arbeitet.
Zu den möglichen Funktionen eines grafischen Dateimanagers gehören eine Registernavigation, das Kopieren und Verschieben von Dateien durch Drag and Drop und Kopieren oder Ausschneiden und Einfügen.[1]
Während einer Dateiübertragung könnten Statistiken angezeigt werden wie die gesamte und verbleibende Anzahl an Dateien und Datenmenge, Fortschritt in Prozent, Fortschrittsbalken, und Übertragungsgeschwindigkeit als Zahl und/oder Liniendiagramm. Die Datenübertragung könnte sich pausieren lassen, um anderen Anwendungen kurzzeitig die höchstmögliche sequentielle Lesegeschwindigkeit zu ermöglichen, ohne den Übertragungsvorgang abzubrechen.[2]
Es gibt mehrere (Darstellungs-)Konzepte von Dateimanagern, die unterschiedliche Metaphern für ihre Darstellung verwenden. Einige Programme unterstützen auch mehrere Konzepte: